Microsoft Word Alternativen (102)
Dashboards
Formeln & Funktionen
Auto-Neuberechnungen
Diagramme & Graphen
Tabellen
plus 100 weitere
Formeln & Funktionen
Auto-Neuberechnungen
Diagramme & Graphen
Tabellen
Templates
plus 10 weitere
Screen Sharing
Planung
Aufzeichnung von Meetings
Teilnehmerberechtigungen
Mobile Applikation
plus 10 weitere
Benutzer- & Rechteverwaltung
Internationalisierung
Leistung & Zuverlässigkeit
Custom Branding
Dokumente signieren
plus 10 weitere
Leistung & Zuverlässigkeit
Gleichzeitiges Editieren
Geräte-Management
Geräte-Synchronisation
Web-Interface
plus 21 weitere
Weitere Software & Tools in der Kategorie Document Creation
Word unter der Lupe: Was nicht so gut funktioniert
Microsoft Word bietet umfangreiche Textformatierungsfunktionen und ist Teil des bekannten Office-Pakets. Die Integration mit anderen Microsoft Produkten, wie dem Microsoft Editor, ist nahtlos. Doch die Software ist nicht gerade günstig. Das Basis Abonnement kostet Privatnutzer*innen ab 20 € pro Jahr. Für Geschäftskund*innen starten die Microsoft-Word-Preise bei 5,60 € pro User/Monat. Eine Beispielrechnung: Ein Unternehmen mit 10 Mitarbeitenden nutzt die Lizenz Microsoft 365 Business Standard. Hier liegen die monatlichen Kosten bei 126 € (12,60 € x 10 User). Im Jahr belaufen sich die Kosten auf 1.512 €. Häufig kommen weitere Kosten, in etwa für Cloud-Speicher und Datenverwaltung oder technischer Support dazu.
Bei Microsoft Word ist die Dateigröße oft sehr groß, was die Speicherung und Übertragung von Dokumenten erschweren kann. Große Dokumente mit vielen Formatierungen und Grafiken können schnell mehrere Megabyte umfassen und die Systemressourcen belasten. Der Funktionsumfang kann für manche User überwältigend sein. Viele Funktionen verstecken sich in Untermenüs und Einsteiger*innen benötigen oft Schulungen, um alle Features zu verstehen. Textverarbeitungen wie Google Docs oder Apple Pages bieten eine reduzierte Benutzeroberfläche. Zudem sind einige fortgeschrittene Funktionen nur in kostenpflichtigen Versionen verfügbar.
Microsoft hat mit der Word App und Word Online zwei Lösungen geschaffen, die auf den ersten Blick wie eine flexible, geräteunabhängige Textverarbeitung erscheinen. Bei genauerem Hinsehen fällt auf: Beide Anwendungen bieten im Vergleich zur kostenpflichtigen Desktop-Version einen deutlich reduzierten Funktionsumfang. Komplexe Formatierungen oder umfangreiche Layoutoptionen sind nicht verfügbar. Unternehmen sollten diese Varianten als Ergänzung, nicht als Microsoft-Word-Alternativen betrachten.
Weshalb sich Unternehmen für eine Word Alternative entscheiden, kann auch an der Kompatibilität mit anderen Formaten (wie .txt oder .rtf) liegen. Beim Austausch von Dokumenten zwischen verschiedenen Versionen oder Betriebssystemen gehen bei Word Formatierungen verloren oder verändern sich.
Microsoft-Word-Alternativen: Ein umfassender Überblick
Textverarbeitungsprogramme sind in Unternehmen unverzichtbar. Während Microsoft Word lange Zeit der Standard war, existieren heute Alternativen, die je nach Unternehmensgröße, Branche und spezifischen Anforderungen attraktiv sein können. Bei der Auswahl einer Microsoft-Word-Alternative solltest du folgende Aspekte beachten:
- Systemanforderungen
- Lizenzkosten
- Sicherheitsanforderungen
- Kompatibilität mit anderen Dokumentformaten
- Kollaborationsfunktionen
- Schulungsaufwand für Mitarbeitende
Kostenlose Microsoft-Word-Alternativen
LibreOffice Writer ist eine leistungsstarke Open-Source-Alternative, die besonders für kleine Unternehmen, Start-ups oder Non-Profit-Organisationen mit begrenztem Budget interessant ist. Das Programm ist kompatibel mit Microsoft-Dateiformaten. Es bietet Nutzer*innen eine vertraute Arbeitsumgebung mit umfangreichen Formatierungswerkzeugen und einer deutschsprachige Benutzeroberfläche.
Für Teams, die Wert auf Zusammenarbeit und Flexibilität legen, ist Google Docs ideal. Die cloudbasierte Word Alternative ist in der Basisversion kostenfrei. Hiermit arbeitest du mit Kolleg*innen in Echtzeit an Dokumenten, teilst Kommentare und hast geräteunabhängigen Zugriff. Die nahtlose Integration mit Google Workspace macht Google Docs besonders attraktiv für Unternehmen, die bereits Google Dienste nutzen.
Arbeitest du mit Apple-Geräten, bietet sich Pages als Microsoft-Word-Alternative an. In Pages erstellst du Dokumente und fügst Bilder, Videos und Grafiken oder andere Elemente hinzu. Und du kannst Microsoft-Dateiformate öffnen und speichern.
Kostenpflichtige Word Alternativen
Mittlere bis große Unternehmen oder solche mit komplexen IT-Infrastrukturen und hohen Datenschutzanforderungen finden in ONLYOFFICE und Zoho Writer eine Microsoft-Word-Alternative. Beide Lösungen bieten unterschiedliche Sicherheitsfeatures und bieten maximale Datenkontrolle. Das günstigste Paket von Zoho Writer umfasst drei User und kostet 2,50 € pro Monat. ONLYOFFICE ist für dieses Set-up kostenfrei nutzbar. Bei mehr als drei Administrator*innen beginnt der Preis hier bei 20 € pro Admin/Monat.
Craft Docs ist eine plattformübergreifende App, die dich nicht nur beim Schreiben, sondern auch beim Organisieren und Planen unterstützt. Markdown, Versionsverlauf, Linkfreigabe und Templates sind nur einige Features der Word Alternative. Alle Funktionen kannst du online und offline nutzen. Wie bei Word zahlst du auch hier im Abo. In der Basisversion ist Craft Docs für bis zu zehn Dokumente kostenlos nutzbar. Unbegrenzter Zugang für bis zu 25 User kostet dich 50 $ im Monat, ohne diese Teamlimitierung kostet die Microsoft-Word-Alternative 250 $ monatlich.
Diese Anwendungen können Microsoft Word ersetzen
Die hier vorgestellten Tools sind nur ein kleiner Einblick in die zahlreichen Word Alternativen. Vielleicht findest du eine andere Lösung, die noch besser für dich geeignet ist. Es gibt keine universell perfekte Textverarbeitungslösung. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen, der Unternehmensgröße, Branche und technischen Infrastruktur ab.