Quiet Quitting: Der leise Rückzug der Mitarbeitenden

Amelie Schürer 15.10.2024

Erfahre, was hinter dem Phänomen Quiet Quitting steckt und warum es immer häufiger vorkommt

GIF: Quiet Quitting
Inhalt
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Einleitung
  3. Was bedeutet Quiet Quitting?
  4. Wie kann es zu Quiet Quitting kommen?
  5. Quiet Quitting Trend und der Wandel der Arbeitswelt
  6. Was können Unternehmen gegen Quiet Quitting unternehmen?
  7. Digitale Tools, die bei der Motivation und dem Wohlbefinden unterstützen
  8. Fazit: Ausblick auf Quiet Quitting
  9. Die häufigsten Fragen zu Quiet Quitting

Das Wichtigste in Kürze

Quiet Quitting beschreibt ein Phänomen, bei dem Mitarbeitende bewusst nur das Minimum ihrer vertraglichen Pflichten erfüllen. Es handelt sich dabei nicht um eine formale Kündigung, sondern um eine innere Abkehr, die sich in einer reduzierten Arbeitsleistung und einem Rückzug aus freiwilliger Verantwortung ausdrückt. Gerade in der modernen Arbeitswelt, die von Leistungsdruck und ständiger Verfügbarkeit geprägt ist, ist dieser Trend zunehmend zu beobachten. Quiet Quitting wird auf Deutsch oft mit stiller Kündigung oder Dienst nach Vorschrift gleichgesetzt.

Einleitung

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Flexibilisierung, digitaler Wandel und steigender Leistungsdruck haben die Anforderungen an die Arbeitnehmenden drastisch erhöht. Inmitten dieser Veränderungen ist ein neues Phänomen aufgetaucht: Quiet Quitting. Dabei handelt es sich nicht etwa um Faulheit, sondern um einen stillen Protest gegen die stetig steigende Arbeitsbelastung, die nicht selten ohne zusätzliche Anerkennung erfolgt. Die Mitarbeitenden ziehen sich zurück, machen nur noch das Nötigste und verweigern Mehrarbeit. Warum tun sie das? Weil sie sich nicht wertgeschätzt fühlen und sich gegen die steigenden Anforderungen wehren.

Was bedeutet Quiet Quitting?

Versuchen wir es mit einer Definition von Quiet Quitting: Die Mitarbeitenden entscheiden sich bewusst dafür, nur noch das zu tun, was in ihrem Arbeitsvertrag steht. Sie erledigen ihre Aufgaben pflichtbewusst, vermeiden aber zusätzliche Überstunden oder freiwillige Projekte. Es handelt sich um einen stillen Rückzug, bei dem die Mitarbeitenden weiterhin ihre vertraglichen Pflichten erfüllen, aber jede darüber hinausgehende Verantwortung ablehnen. Im Zeitalter sozialer Medien wie TikTok hat dieses Phänomen im Jahr 2022 besondere Aufmerksamkeit erregt. Der Hashtag #QuietQuitting ging viral und zeigte, dass sich viele Beschäftigte von traditionellen Leistungserwartungen distanzieren.

Quiet Quitting wird häufig mit „innerer Kündigung“ verwechselt, doch es gibt einen wesentlichen Unterschied: Während bei der inneren Kündigung oft Desinteresse oder gar eine völlige Ablehnung der Arbeit vorherrscht, geht es beim Quiet Quitting darum, bewusst nur das zu leisten, was im Arbeitsvertrag steht – ohne freiwillige Mehrarbeit oder zusätzliche Anstrengungen.

Quiet Quitting

Quelle: Vitaly Gariev/Unsplash

Wie kann es zu Quiet Quitting kommen?

Quiet Quitting entwickelt sich oft schleichend und ist selten ein plötzliches Phänomen. Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass sich Beschäftigte zunehmend von ihrem Unternehmen entfremden und nur noch das Nötigste tun. Zu den häufigsten Gründen zählen:

  • Übermäßige Arbeitsbelastung und unbezahlte Überstunden: Regelmäßige Überstunden, die weder vergütet noch anerkannt werden, führen zur Frustration und Überforderung. Beschäftigte ziehen sich zurück, wenn sie das Gefühl haben, ausgenutzt zu werden.
  • Mangelnde Wertschätzung: Ohne regelmäßige Anerkennung und Lob für die erbrachten Leistungen verlieren viele Mitarbeiter*innen die Motivation, mehr als das Nötigste zu leisten.
  • Mangelnde Work-Life-Balance: Wenn die Arbeit das Privatleben immer mehr verdrängt, sinkt die Zufriedenheit. Mitarbeitende, die keine gesunde Balance zwischen der Arbeitswelt und Freizeit finden, neigen eher dazu, sich emotional von der Arbeit zu distanzieren.
  • Erschöpfung und Burn-out: Wer sich dauerhaft überlastet fühlt, sucht oft nach einem Ausweg. Ein Rückzug auf das vertraglich vereinbarte Minimum ist eine häufige Folge.
  • Mangelnde Selbstführung: Ohne ausreichende Möglichkeiten zur Selbstorganisation und Eigenverantwortung fehlt den Mitarbeitenden oft das Gefühl, Kontrolle über ihre Arbeit zu haben, was zu Frustration führt.
  • Fehlen eines funktionierenden Konfliktmanagements: Wenn Konflikte im Arbeitsumfeld ungelöst bleiben oder nicht ausreichend thematisiert werden, können Spannungen die Arbeitsatmosphäre vergiften.
Quiet Quitting

Quelle: Mohamed Hassan/Pixabay

Quiet Quitting Trend und der Wandel der Arbeitswelt

Quiet Quitting ist Teil eines größeren Trends, der die moderne Arbeitswelt verändert. Vor allem die jüngeren Generationen wollen nicht mehr ihr ganzes Leben der Arbeit widmen. Sie möchten ein erfülltes Privatleben, Freizeit und Zeit für persönliche Interessen. Die Zeiten, in denen das Arbeitsleben die einzige Priorität war, scheinen vorbei zu sein. Heute steht für viele die Frage im Vordergrund: Was bringt mir die Arbeit? An die Stelle des Strebens nach Karriere und Prestige tritt zunehmend das Bedürfnis nach Sinn und Ausgleich.

Ein Treiber für diesen Wandel war zweifellos die COVID-19-Pandemie. Während der Lockdowns, in denen viele Menschen im Homeoffice arbeiteten, wurde deutlich, wie wichtig es ist, Arbeit und Privatleben in Einklang zu bringen. Viele Beschäftigte erkannten, dass das Leben mehr zu bieten hat als nur die Arbeit. Diese Erkenntnis führte dazu, dass sich zahlreiche Mitarbeiter*innen von traditionellen Arbeitsmodellen abwenden und ihren Fokus auf das Wesentliche richten: ihre Gesundheit, Freizeit und vertragliche Verpflichtungen.

Gleichzeitig bringt die zunehmende Verbreitung von Remote Working jedoch auch Herausforderungen mit sich. Mitarbeitende arbeiten oft über ihre regulären Arbeitszeiten hinaus und haben Schwierigkeiten, abzuschalten, was zur Entgrenzung von Arbeits- und Privatleben führen kann.

Was können Unternehmen gegen Quiet Quitting unternehmen?

Unternehmen müssen aktiv auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen, wenn sie Quiet Quitting in ihrer Belegschaft erkennen und verhindern wollen. Ein proaktives HR-Management, das die Förderung, Zufriedenheit und Motivation der Beschäftigten in den Fokus rückt, ist hierbei entscheidend. Es reicht nicht aus, mehr Druck auszuüben oder höhere Anforderungen zu stellen. Vielmehr sollten Unternehmen darauf achten, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeitenden wertgeschätzt und unterstützt fühlen.

Folgende Maßnahmen können dazu beitragen, stille Kündigungen zu vermeiden:

  1. Wertschätzung und Anerkennung: Regelmäßiges Feedback und die Anerkennung der Leistungen der Mitarbeitenden sind entscheidend für deren Motivation und Engagement.
  2. Förderung der Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und die Begrenzung von Überstunden tragen zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei.
  3. Klare Erwartungen: Eine transparente Kommunikation stellt sicher, dass die Mitarbeitenden genau wissen, was von ihnen erwartet wird. Unklare Erwartungen oder unausgesprochene Anforderungen führen häufig zu Überforderung und Frustration.
  4. Ein funktionierendes Fehlzeitmanagement: Unternehmen sollten regelmäßige Fehlzeiten genau beobachten und hinterfragen, ob sie auf größere Probleme wie Überlastung oder Unzufriedenheit hindeuten. So können frühzeitig präventive Maßnahmen ergriffen und Mitarbeitende gezielt unterstützt werden, bevor sie innerlich kündigen.
  5. Entwicklungsmöglichkeiten: Mitarbeitende mit klaren Karriereperspektiven sind motivierter. Regelmäßige Weiterbildungen und Entwicklungsgespräche helfen, das Gefühl des Stillstands zu vermeiden.
  6. Corporate Wellbeing: Eine Reihe von Maßnahmen, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden unterstützen.

Digitale Tools, die bei der Motivation und dem Wohlbefinden unterstützen

Hier ist eine Auswahl von 12 digitalen Tools, die speziell darauf ausgelegt sind, sowohl die Motivation als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu unterstützen:

  1. Leapsome – Plattform für Feedback, Zielvereinbarung und Leistungsmanagement. Sie hilft, eine transparente Feedbackkultur zu schaffen und die Mitarbeitenden durch klare Zielsetzungen zu motivieren.
  2. Teamfit – Bietet Tools zur Erfassung des Teamklimas und zur Förderung der Teamdynamik, wodurch die Mitarbeitenden aktiver in den Arbeitsprozess eingebunden werden.
  3. Culture Amp – Ermöglicht die Durchführung umfassender Umfragen unter den Mitarbeitenden und die Gewinnung von Erkenntnissen zur Verbesserung der Unternehmenskultur und des Wohlbefindens.
  4. 15Five – Ein umfassendes Performance-Management-Tool, das Befragungen, wöchentliche Check-ins und Anerkennungen integriert.
  5. elearnio – Ein Lernmanagementsystem, das es Unternehmen ermöglicht, ihren Mitarbeitenden maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungsprogramme anzubieten.
  6. Lattice – Bietet Performance-Management-Tools zur Förderung von Zielsetzung, Entwicklungsgesprächen und Feedbackkultur, um das Engagement zu steigern.
  7. Engagedly – Ein Performance-Management-System, das Mitarbeitende durch Gamification, kontinuierliches Feedback und Anerkennung motiviert.
  8. Kazoo – Ein Tool, das Anerkennung und Leistungsmanagement kombiniert, um Engagement und Motivation zu steigern.
  9. Workwise – Eine Plattform, die Unternehmen bei der Verbesserung der Personalbindung und -entwicklung durch die Bereitstellung von Personalmanagement-Tools unterstützt.
  10. Likeminded – Eine Plattform, die sich auf das Teambuilding und die Förderung der Teamdynamik konzentriert, um die Zusammenarbeit und das Engagement zu verbessern.
  11. HR WORKS – Eine HR-Software, die die Verwaltung von Personal- und Urlaubsanträgen sowie die Gehaltsabrechnung erleichtert und so den Verwaltungsaufwand reduziert.
  12. Umantis – Eine HR-Software, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen in den Bereichen Talentmanagement, Personalentwicklung und Feedback ausgerichtet ist.

Fazit: Ausblick auf Quiet Quitting

Quiet Quitting ist kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Indikator für einen tiefgreifenden Wandel in der modernen Arbeitswelt. Mitarbeitende legen zunehmend Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und suchen nach Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit. Unternehmen, die proaktiv auf diese Veränderungen reagieren und ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsumfeld schaffen, werden langfristig nicht nur die Zufriedenheit und Loyalität ihrer Mitarbeitenden steigern, sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Der Schlüssel liegt in der Implementierung von Corporate-Wellbeing-Initiativen, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden fördern. Eine Unternehmenskultur, die auf Wertschätzung, Kommunikation und individueller Entwicklung basiert, wird entscheidend sein, um motivierte und engagierte Mitarbeitende zu halten. In einer Zeit, in der sich der Arbeitsmarkt ständig verändert, können Unternehmen, die auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen, nicht nur talentierte Fachkräfte gewinnen, sondern auch die Grundlage für eine innovative und leistungsfähige Organisation schaffen.

Die Perspektive ist klar: Quiet Quitting kann als Schlüssel für positive Veränderungen in der Unternehmenslandschaft dienen, wenn Führungskräfte bereit sind, zuzuhören und zu handeln.

Die häufigsten Fragen zu Quiet Quitting

Was ist Quiet Quitting?

Quiet Quitting beschreibt das Phänomen, dass sich Beschäftigte bewusst nur auf ihre vertraglich vereinbarten Aufgaben konzentrieren und keine zusätzlichen Überstunden oder freiwilligen Tätigkeiten leisten.

Woher kommt Quiet Quitting?

Der Begriff stammt aus den USA und wurde durch die sozialen Medien populär. In Deutschland wird er oft als „innere Kündigung“ beschrieben.

Was sind Anzeichen für Quiet Quitting?

Anzeichen dafür sind reduzierte Arbeitsleistung, Vermeidung von Überstunden, Desinteresse an Teamaktivitäten und geringeres Engagement.

Was tun gegen Quiet Quitting?

Klare Kommunikation, Wertschätzung, flexible Arbeitszeiten und Corporate Wellbeing-Programme sind wichtige Maßnahmen. Auch digitale Tools können helfen, die Personalbindung zu stärken.

Amelie Schürer
Autor*In
Amelie Schürer

Amelie Schürer ist Entrepreneur in Residence bei der HR Heroes GmbH. Als volldigitaler Bildungsträger haben wir uns ganz dem Thema HR verschrieben. Amelies Fokus im Unternehmen liegt darauf, sicherzustellen, dass die Kursinhalte stets aktuell sind und sich an neuen Trends sowie Entwicklungen orientieren, um den höchsten Qualitätsstandards zu entsprechen.

Alle Artikel von Amelie Schürer

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.