Finanzplanung

Die 9 besten Liquiditätsplanung-Softwares

Nils Martens 17.12.2021

Wir zeigen Euch, wie Liquiditätsplanung-Tools Euch im Unternehmer-Alltag unterstützen.

Die Entscheidung für einen privaten Haushalt, sich einen Saugroboter zu kaufen oder nicht, ist einfach zu treffen. Der Kontostand ist meist die Antwort. Wenn Unternehmer:innen finanzielle Entscheidungen treffen, spielt das in anderen Ligen und sie müssen einige Zahlen mehr heranholen.

Dazu gehören der aktuelle Cashflow, Ausgaben, laufender Kredite oder auch der Forecast. Liquiditätsplanung ist für jedes Unternehmen, ob klein, mittel oder groß, eine existenzielle Aufgabe. Wer das richtig angeht, ist auf jedes Szenario eingestellt und für Investoren, Banken und andere Stellen gewappnet. In heutigen Zeiten helfen digitale Lösungen dabei: Liquiditätsplanung-Softwares.

Über genau diese informieren wir Euch, klären auf, was alles zur Liquiditätsplanung gehört, wie die Aufgaben von entsprechenden Tools aussehen können und welche 9 die besten Liquiditätsplanung-Softwares auf OMR Reviews sind.

Was gehört zur Liquiditätsplanung?

Was zum Standard-Stoff im BWL-Studium zählt, lernen viele Unternehmer:innen erst mit Gründung und während der Unternehmensführung. Dabei hilft die Liquiditätsplanung, die Finanzen übergeordnet zu steuern, zu überwachen sowie Cashflows festzuhalten. In diesem Sinne ist der Blick stets auf den Forecast gerichtet. Auf Basis der Ist-Zahlen könnt Ihr auf diese Weise sehr genau sehen, welche Liquidität Ihr aufweisen könnt. Das sind wichtige Informationen für Euch selbst, aber auch für potenzielle Investoren, Banken und Eure:n Steuerberater:in.

Doch oftmals wird bei der Liquiditätsplanung etwas übersehen: Die ist nicht nur relevant, um mögliche Engpässe im Forecast vorauszusehen, sondern auch um zu viel Liquidität festzustellen. Seid Ihr liquide, habt Ihr immer die Möglichkeit, das überschüssige Geld zu nutzen, um das Unternehmen weiterzuentwickeln und dadurch den Umsatz zu steigern. Liquiditätsplanung ist somit für jede Größe von Unternehmen in jeder Branche relevant, um den Entwicklungen stets einen Schritt voraus zu sein und sie generell sichtbar zu machen.

Wie unterstützen Liquiditätsplanungssoftwares und welche Vorteile haben sie?

Um dem geballten Zahlenberg Herr zu werden, sind Liquiditätsplanungstools die beste Option. In diesen könnt Ihr nicht nur die Zahlen sammeln und ordnen, sondern sie weisen weitaus mehr Funktionen und Vorteile auf:

  • Finanzen lassen sich auf einem Blick überwachen
  • Ihr spart viel Zeit durch die Nutzen einer Software, als würdet Ihr es manuell machen
  • Der Forecast Eurer Liquidität wird abgebildet
  • Risiken und Worst Cases können simuliert werden (u. a. anhand von KI)
  • Potenzielle Szenarien vergleichen
  • Die Liquiditätsplanung kann für Banken und Investoren aufbereitet werden
  • Betriebliche Entscheidungen können fundierter gefällt werden
  • Margen und Preise lassen sich analysieren
  • Durch Schnittstellen könnt Ihr ein Liquiditätsplanung-Tool mit Bankkonten und Buchhaltungssoftwares verknüpfen

Das sind die Top 9 Liquiditätsplanung-Softwares auf OMR Reviews

Es gibt zahlreiche Softwares, welche Euch bei der Liquiditätsplanung supporten. Allerdings sind nicht alle so umfangreich, wie die neun Exemplare, die wir Euch hier vorstellen. Auf Grundlage der Nutzererfahrungen und -bewertungen sind das die 9 besten Liquiditätsplanung-Tools auf OMR Reviews:

1. COMMITLY

Commitly Screenshot

 

Commitly auf OMR Reviews

Die Liquiditätsplanungssoftware COMMITLY ermöglicht es Euch, Eure Cashflows und die Liquidität Eures Unternehmens zu überwachen und damit zu planen. Besonders auffällig ist die gut durchdachte Darstellung und die damit verbundene User Experience. Diese ist sowohl an Laptop und Desktop-PC als auch mobil auf dem Smartphone zu erleben. Neben der Liquiditätsplanung ermöglicht es Euch COMMITLY, Vorlagen zur einfachen Erfassung zu nutzen sowie zahlreiche Tools wie Rechnungsprogramme, ERP-Systeme und Controlling-Services wie Adam. (siehe Nummer 5 in unserem Vergleich) zu verknüpfen.

COMMITLY Kosten

COMMITLY hat seine Preise sowohl auf jährlicher als auch auf monatlicher Zahlbasis festgelegt. Dazu gibt es die Liquiditätsplanungssoftware in drei Paketen: „Basis Edition“, „Business Edition“ und „Professional Edition“. In gleicher Reihenfolge kosten die Pakete 45 Euro, 70 Euro und 120 Euro. Alle Pakete weisen zum größten Teil die gleichen Funktionen auf, sind allerdings auf unterschiedliche Umfänge ausgerichtet.

COMMITLY Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der COMMITLY-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für Euch am besten geeignete Liquiditätsplanungsoftware entscheiden.

2. Agicap

Agicap Screenshot

 

Agicap auf OMR Reviews

Mit Agicap soll Euch die Liquiditätssteuerung leicht von der Hand gehen. Vor allem betriebliche Entscheidungen lassen sich aufgrund von simulierten Szenarien leichter treffen. Demnach könnt Ihr mit Agicap Eure Liquidität 1, 3, 6 oder 21 Monate im Voraus prognostizieren. Diese präzisen Analysen ermöglichen es Euch auch in unsicheren Zeiten beide Füße auf dem Unternehmensboden zu behalten. Die Liquiditätsplanung-Software von Agicap fokussiert sich auf kleine und mittelständische Unternehmen aus Industrie, Gastronomie, E-Commerce & Baugewerbe. Zu den Top-Kunden zählen u. a. Snocks, jodel und Veganz.

Agicap Kosten

Wer solche Kund*innen als Referenzen aufweisen kann und zugleich eine kompetente Software auf dem Markt hat, kann sich die Preise aussuchen. Doch Agicap hat sich lieber dafür entschieden, dass User*innen für ihre Software nur das zahlen, was sie auch brauchen. Daher müsst Ihr Agicap zunächst kontaktieren, um ein individuelles Angebot einzuholen.

Weitere Infos zu den Preisen von Agicap sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Agicap Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Agicap-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für Euch am besten geeignete Software zur Liquiditätsplanung entscheiden.

3. Board

Board Screenshot

 

Board auf OMR Reviews

Board bezeichnet sich selbst als Plattform zur Entscheidungsfindung. Könnt Ihr Euch eine Expansion oder die Aufstockung mehrerer Abteilungen leisten? Board liefert Euch anhand Eurer Zahlen die Antwort auf derartige Fragen. Dazu liefert Euch das Tool für Eure Liquiditätsplanung drei Features: Business Intelligence, Planning und Advanced Analytics.

Damit gewinnt Ihr Erkenntnisse aus Euren Zahlen, plant die Performance Eures Unternehmenswachstums besser und seht durch Simulationen, welche Folgen mögliche Entscheidungen haben können. Board lässt sich sowohl in der Cloud als auch On-Premise nutzen. Außerdem könnt Ihr Euch das Dashboard bedarfsgerecht per Drag-and-Drop zusammenstellen.

Board Kosten

Um einen Preis für Board zu erhalten, könnt Ihr zunächst eine kostenfreie Demo anfordern, um anschließend ein Angebot zu erhalten.

Board Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Board-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für Euch am besten geeignete Liquiditätsplanungssoftware entscheiden.

4. flowpilot

flowpilot Screenshot

 

flowpilot auf OMR Reviews

Mit flowpilot erhaltet Ihr in kürzester Zeit Transparenz gegenüber Euren Cashflows und Eurer Liquidität. Dazu lassen sich einfach Eure Bankkonten und die Buchhaltung anbinden. Ist das erst einmal erfolgt, könnt Ihr beliebig viele Szenarien durchspielen und betrieblich wichtige Entscheidungen fundiert treffen. Das Liquiditätsplanungstool setzt dabei besonders auf künstliche Intelligenz, um die Szenarien möglichst realistisch ausspielen zu können.

flowpilot Kosten

Das Berliner Entwicklungsunternehmen flowpilot UG bietet seine Software in vier Varianten an. Preislich unterscheiden sich diese aufgrund von Umsatzgrenzen, Anzahl der Nutzer:innen und Support-Art. Das Angebot startet bei 39 Euro mit „flowpilot Basic“. Darauf folgen „flowpilot Pro“ für 79 Euro und „flowpilot Enterprise“ für 199 Euro. Alle flowpilot-Preise gelten pro Monat und sind jährlich zu entrichten. Das vierte Paket nennt sich „flowpilot Large Enterprise“ und bietet ein individuelles Preisschild an.

flowpilot Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der flowpilot-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für Euch am besten geeigneten Tools zur Liquiditätsplanung entscheiden.

5. Adam

Adam Screenshot

 

Adam auf OMR Reviews

Die österreichische Software Adam soll laut dem Entwickler der Sparringspartner für das Controlling von Unternehmen sein. Im Fokus stehen bei Adam vor allem KMU und Start-ups. Füttert Ihr Adam mit all Euren Zahlen und Daten, bietet die Software Euch im Gegenzug einen grafisch optimalen Überblick, welche Potenziale Eure Liquidität hat – oder ob es Probleme gibt, auf die Ihr zusteuert. Doch besonders sticht die Acquedus Business Services GmbH – die Entwickler-Firma hinter Adam – durch den persönlichen Support hervor. Sparringspartner ist nicht nur auf die Liquiditätsplanung-Software bezogen, sondern auf echte Menschen, die Euch bei Eurer Planung supporten und Hilfe bei Gesprächen mit Banken und Steuerberatungen anbieten. Demnach ist Adam eine der seltenen Erscheinungen am Software-Markt, die nicht nur digital unterstützen.

Adam Kosten

Adam gibt es ebenfalls in vier verschiedenen Preis-Kategorien: „Essential“ für 19 Euro, „Growth“ für 89 Euro, „Professional“ für 179 Euro und „Customized“ zu einem individuellen Preis. Die Preise beziehen sich auf monatliche Beträge, die in einer jährlichen Summe zu überweisen sind. Benötigt Ihr Flexibilität, könnt Ihr für mehr Geld auch monatlich bezahlen.

Weitere Infos zu den Preisen von Adam sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Adam Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Adam-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für Euch am besten geeignete Liquiditätsplanung-Software entscheiden.

6. Tidely

Tidely Screenshot

 

Tidely auf OMR Reviews

Tidely erübrigt die aufwendige manuelle Liquiditätsplanung per Excel oder ähnlichem. Ein KI-gestützter Cashflow-Forecast zeigt, was auf Euer Unternehmen zukommt – Gutes wie Ungünstiges. Dadurch, dass Ihr mit Tidely schnell sehen könnt, wie viel Geld Ihr in drei Wochen oder in einem Jahr in der Kasse habt, könnt Ihr Unternehmensentscheidungen leichter treffen, indem Ihr das Risiko reduziert. Zusätzlich könnt Ihr Eure Rechnungen managen, Eure Bank- und ERP-Daten integrieren und Reportings als Excel-Datei ziehen. On top ist Tidely sehr schön und transparent aufbereitet.

Tidely Kosten

Tidely ist als solches eine Ausnahme, als dass die Liquiditätsplanung-Software kostenlos nutzbar ist. Das „Smart“-Paket ist für eine:n User:in gedacht, kann ein Szenario abbilden und sich ebenso mit nur einem Bankkonto verknüpfen. Demnach ist das kostenlose Paket stark eingeschränkt, doch perfekt für Einsteiger. Darüber hinaus gibt es noch die Tarife „Professional“ für 49 Euro, „Business“ für 149 Euro und „Enterprise“ für 349 Euro – alle pro Monat. Bezahlt Ihr jährlich, spart Ihr jeweils 20 Prozent.

Weitere Infos zu den Preisen von Tidely sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Tidely Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Tidely-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für Euch am besten geeignete Liquiditätsplanung-Software entscheiden.

7. CFgO

GFgO Screenshot

 

CFgO auf OMR Reviews

Die Software mit dem aufregenden Namen CFgO – angelehnt an den CFO (Chief Financial Officer) – kombiniert Eure vorhandene Buchhaltung mit einer gut funktionierenden künstlichen Intelligenz. Das ermöglicht Euch schnell einen Einblick in Eure Cashflows und Eure Liquidität. Beherzigt werden dabei Kontobewegungen, offene Rechnungen, laufende Kredite und die zu zahlenden Steuern. Vor allem für E-Commerce-Shops, SaaS- sowie digitale Unternehmen eignet sich CFgO. Entwickelt und gegründet wurde CFgO von zwei finanzversierten Akademikern, die Ihre Expertise aus Beschäftigungen bei KPMG, EY und PWC gesammelt haben.

CFgO Kosten

Preislich legt sich CFgO von vornherein nicht fest. Um ein individuelles Angebot zu erhalten, müsst Ihr das Unternehmen über die Website kontaktieren.

Weitere Infos zu den Preisen von CFgO sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

CFgO Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der CFgO-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für Euch am besten geeignete Liquiditätsplanung-Software entscheiden.

8. Lexoffice Liquiditätsplanung

Lexoffice Screenshot

 

Lexoffice auf OMR Reviews

Ein Name, der in Buchhaltungskreisen eher fällt als direkt bei Unternehmer:innen, ist Lexoffice. Dennoch liefert die Accounting-Software passenderweise Features mit, die sich der Liquiditätsplanung Eures Unternehmens annimmt. Laut Lexoffice sollt Ihr dadurch „böse Überraschungen“ vermeiden und Eure Liquidität optimal ausnutzen. Zudem könnt Ihr Eurer Bank und Eurer Steuerberatung alle relevanten Finanzzahlen übersichtlich darlegen. Kombinierbar ist die Lexoffice Liquiditätsplanung mit den vorher genannten Tools COMMITLY, Agicap und Adam.

Lexoffice Liquiditätsplanung Kosten

Wie gesagt, ist die Liquiditätsplanung ein Feature innerhalb der gesamten Software von Lexoffice. Dabei gibt es diese in vier Größenordnungen: S, M, L und XL. Doch nur in den letzten beiden Paketen ist die Liquiditätsplanung enthalten. Diese kosten 15 Euro bzw. 21 Euro pro Monat. Umso mehr Mitarbeiter*innen Ihr habt, desto höher steigt der monatliche Preis.

Weitere Infos zu den Preisen von Lexoffice sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Lexoffice Liquiditätsplanung Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Lexoffice-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für Euch am besten geeignete Liquiditätsplanung-Software entscheiden.

9. DATEV Unternehmensplanung

DATEV Liquiditätsplanung Screenshot

 

DATEV Unternehmensplanung auf OMR Reviews

Auch DATEV ist kein Unbekannter im Software-Universum. Mittelfristig lässt sich mit dem Tool Eure Liquidität und damit Euer Erfolg planen. Dabei ist DATEV Unternehmensplanung eine eigenständige Software, die natürlich mit allen anderen DATEV-Produkten kombinierbar ist. Zusätzlich liefert Euch dieses Tool weit mehr als nur Liquiditätsplanung, wie der Name bereits verrät. Ihr erhaltet mit der DATEV Unternehmensplanung Support beim Gründen, Planungstools sowie Finanzanalysen.

DATEV Unternehmensplanung Kosten

Der Preis einer Lizenz ist abhängig davon, ob Ihr bereits DATEV-Kund:in seid. Unterm Strich ist es eine einmalige Summe und kein Abo-Modell, wie bei vielen anderen Softwares.

Weitere Infos zu den Preisen von DATEV sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

DATEV Unternehmensplanung Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der DATEV-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für Euch am besten geeignete Liquiditätsplanung-Software entscheiden.

Autor*In
Nils Martens
Autor*In
Nils Martens

Verfolgt die Software-Welt schon seit Windows 3.1 – als Slack, Google Meets und Ahrefs noch nicht existierten. Für OMR Reviews ist Nils als Redakteur mit Hype auf Technik, Internetkultur und Software unterwegs. Außerdem kümmert er sich als Freelancer um die Content Creation & das Personal Branding von CEOs auf LinkedIn. In seiner Freizeit findet ihr ihn gerne mal beim FPS-Zocken.

Alle Artikel von Nils Martens

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien