Was ist Workflow Management?

In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie Workflow Management genau funktioniert und wie du es in deinem Arbeitsalltag erfolgreich einsetzt.

Inhalt
  1. Was ist Workflow Management?
  2. Noch auf der Suche nach dem passenden Workflow Management System?
  3. Komponenten eines Workflow Management Systems
  4. So arbeitet man im Workflow Management
  5. Vergleich: Arbeitsprozess mit und ohne Workflow Management System
  6. Fazit: Darum brauchst du Workflow Management

Du sitzt an deinem Schreibtisch und bist mitten in einem wichtigen Projekt, als plötzlich eine E-Mail nach der anderen hereinkommt. Anfragen von Kolleg*innen, Aufgaben von der Führungsebene und dringende Kundenwünsche – alles scheint gleichzeitig auf dich einzustürzen. Ohne ein effektives Workflow Management wäre es fast unmöglich, den Überblick zu behalten und Prioritäten zu setzen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie Workflow Management genau funktioniert und wie du es in deinem Arbeitsalltag erfolgreich einsetzen kannst, um endlich die Kontrolle zurückzugewinnen.

 
 

Halt, stopp!

Du willst noch tiefer in das Thema Workflows einsteigen? Dann schau dir doch mal diese Artikel an: 

 
 

Was ist Workflow Management?

Workflow Management bezeichnet die systematische Planung, Steuerung und Optimierung von Arbeitsabläufen innerhalb eines Unternehmens. Es handelt sich dabei um eine Methode, mit der du sicherstellst, dass Aufgaben effizient und in der richtigen Reihenfolge erledigt werden. Durch klar definierte Prozesse und Verantwortlichkeiten kannst du Überlastungen und Engpässe vermeiden, was letztlich die Produktivität erhöht und die Qualität der Arbeit verbessert.

Workflow Management oder Prozessmanagement?

Ein Workflow ist eine Abfolge von Aufgaben, die zur Erreichung eines bestimmten Ziels notwendig sind. Workflow Management beschäftigt sich damit, diese Abfolgen zu definieren, zu steuern und zu optimieren. Dabei unterscheidet es sich vom allgemeinen Prozessmanagement dadurch, dass es sich speziell auf wiederholbare, meist standardisierte Abläufe konzentriert. Prozessmanagement hingegen umfasst auch strategische und einmalige Aktivitäten, die nicht unbedingt standardisiert sind.

Bedeutung und Vorteile

Workflow Management ist für Unternehmen jeder Größe wichtig, da es mehrere zentrale Vorteile bietet:

  • Effizienzsteigerung: Durch klar definierte Arbeitsabläufe weiß jeder Mitarbeiterin genau, was zu tun ist und wann.

  • Kostenreduzierung: Optimierte Workflows sparen Zeit und Ressourcen, was zu geringeren Kosten führt.

  • Fehlervermeidung: Standardisierte Abläufe minimieren das Risiko von Fehlern und Missverständnissen.

  • Transparenz: Eine klare Übersicht über laufende und abgeschlossene Aufgaben erleichtert die Überwachung und Nachverfolgung.

 
 

Noch auf der Suche nach dem passenden Workflow Management System?

Wenn du das volle Potenzial deines Unternehmens ausschöpfen und die Effizienz deiner Arbeitsprozesse steigern möchtest, dann informiere dich doch genauer über ConSol CM. Dieses leistungsstarke Workflow-Tool bietet dir alle Funktionen, die du für ein effektives Workflow Management benötigst:

 
 

Komponenten eines Workflow Management Systems

Ein effizientes Workflow Management System (WMS) setzt sich aus mehreren Schlüsselkomponenten zusammen, die nahtlos zusammenarbeiten, um Arbeitsabläufe zu optimieren und zu automatisieren. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Ereignisse zu erkennen, darauf zu reagieren und die entsprechenden Aktionen auszuführen. Hier erfährst du, welche Hauptkomponenten zu einem effektiven WMS gehören und wie sie zusammenwirken.

Die Workflow Engine: Das Herzstück

Die Workflow Engine ist das Herzstück eines jeden Workflow Management Systems. Sie interpretiert verschiedene Ereignisse, wie z.B. den Eingang eines Dokuments per E-Mail und reagiert darauf mit den im System definierten Aktionen. Diese Aktionen könnten die Speicherung eines Dokuments in einem Dokumentenmanagementsystem oder die Eskalation überfälliger Aufgaben an das Management umfassen.

Erkennung und Klassifizierung von Ereignissen

Ein gutes WMS kann eine Vielzahl von Ereignissen erkennen und klassifizieren, um darauf selbsttätig zu reagieren. Diese Ereignisse und die entsprechenden Aktionen werden häufig durch spezifische Anwendungen ergänzt, die eigens für diese Zwecke implementiert werden.

Verifikation der Arbeitsabläufe

Die meisten Workflow Management Systeme bieten Funktionen zur Verifikation der Arbeitsabläufe. Sie überprüfen, ob ein bestimmtes Ereignis zu einem spezifischen Zeitpunkt innerhalb des Workflows überhaupt vorgesehen ist. Dies stellt sicher, dass der Workflow korrekt abläuft und keine unerwarteten Fehler auftreten.

Rollen- und Rechtemanagement

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung unterschiedlicher Arbeitsabläufe je nach Rollen und Rechten der Benutzer*innen. Diese Funktion stellt sicher, dass sensible Informationen nur von autorisierten Personen eingesehen und bearbeitet werden können, und dass die Aufgaben entsprechend der Hierarchie und Zuständigkeit zugewiesen werden.

Die Hauptkomponenten des WMS

Routingsystem:

  • Diese Komponente ist verantwortlich für den Informations- oder Dokumentenfluss innerhalb des Workflows. Sie leitet begleitende Informationen von einer Arbeitsposition zur nächsten weiter.

  • Sie bildet die grundlegende Funktion des WMS, geht jedoch nicht auf Ausnahmesituationen ein.

Distributionssystem:

  • Diese Erweiterung des Routingsystems erkennt Ausnahmesituationen und leitet Informationen an die dafür vorgesehenen Arbeitspositionen weiter.

  • Das Distributionssystem kann dynamisch Aufgaben neu verteilen, um Arbeitslasten zwischen den Arbeitspositionen auszugleichen und Überlastungen zu verhindern.

Koordinierungssystem:

  • Diese Komponente koordiniert parallel verlaufende Aktivitäten innerhalb des Workflows, sodass Ressourcenkonflikte und Prioritätsprobleme vermieden werden.

  • Sie sorgt dafür, dass alle parallel ablaufenden Aufgaben harmonisch und konfliktfrei durchgeführt werden.

Agentensystem:

  • Diese Funktion übernimmt unterstützende Tätigkeiten, die keine Entscheidungsfindung erfordern, und entlastet so die ausführenden Instanzen.

  • Das Agentensystem automatisiert Routineaufgaben und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Arbeitsprozesse.

Assistenzsystem:

  • Diese Komponente erweitert das WMS um intelligente Funktionen, die Prozessanpassungen und Vorschläge für das weitere Vorgehen bieten.

  • Auf Basis von Methoden der künstlichen Intelligenz unterstützt das Assistenzsystem bei der kontinuierlichen Optimierung der Arbeitsabläufe.

 
 

So arbeitet man im Workflow Management

Inzwischen ist klar: Workflow Management ermöglicht es dir, Arbeitsprozesse zu strukturieren, zu steuern und ständig zu optimieren. Doch wie genau funktioniert das eigentlich?

Wie du einen Workflow erstellst und verwaltest

Der Erstellungs- und Verwaltungsprozess eines Workflows lässt sich in mehreren Schritten strukturieren:

  1. Konzeption: In dieser Phase wird der gesamte Prozess entworfen. Hierbei werden alle notwendigen Aufgaben identifiziert und ihre Reihenfolge festgelegt.

  2. Design: Die detaillierte Planung erfolgt, wobei visuelle Darstellungen wie Flussdiagramme oft zum Einsatz kommen. Die Einzelaufgaben werden mit Rollen, Ressourcen und Übergangsbedingungen verknüpft.

  3. Implementierung: Der Workflow wird in einem Workflow Management System (WMS) hinterlegt. Dies kann eine spezialisierte Software wie ConSol CM sein, die dafür sorgt, dass der Workflow automatisch abläuft.

  4. Überwachung: Das WMS überwacht die Fortschritte in Echtzeit und stellt sicher, dass alle Aufgaben korrekt und rechtzeitig ausgeführt werden.

  5. Optimierung: Basierend auf den gesammelten Daten kann der Workflow kontinuierlich verbessert werden. Anpassungen und Feinjustierungen sorgen für immer effizientere Abläufe.

 
 

Vergleich: Arbeitsprozess mit und ohne Workflow Management System

Um die Vorteile eines Workflow Management Systems wirklich greifbar zu machen, schauen wir uns einmal an, wie ein typischer Büroarbeitsprozess mit und ohne Workflow Management System ablaufen würde. Nehmen wir als Beispiel den Prozess der Bearbeitung einer Kundenanfrage:

Ohne Workflow Management System

  • Anfragebearbeitung: Eine Kundenanfrage kommt per E-Mail herein.

  • Zuständigkeit klären: Du leitest die Anfrage manuell an die zuständige Person weiter. Diese Person ist möglicherweise gerade nicht im Büro.

  • Verzögerungen: Es kommt zu Verzögerungen, weil die Anfrage im Postfach liegen bleibt oder falsch zugewiesen wird.

  • Nachverfolgung: Du musst manuell nachhaken, ob und wie die Anfrage bearbeitet wurde.

  • Fehleranfällig: Wichtige Informationen könnten verloren gehen oder vergessen werden.

Mit Workflow Management System

  • Anfragebearbeitung: Eine Kundenanfrage kommt per E-Mail herein.

  • Automatische Zuweisung: Das System leitet die Anfrage automatisch an die zuständige Person weiter.

  • Sofortige Bearbeitung: Die zuständige Person erhält sofort eine Benachrichtigung und kann die Anfrage ohne Verzögerung bearbeiten.

  • Transparenz: Du kannst in Echtzeit sehen, wer gerade an der Anfrage arbeitet und welchen Status sie hat.

  • Effizienz: Der Prozess läuft reibungslos und ohne manuelle Eingriffe ab, wichtige Informationen bleiben erhalten.

 
 

Fazit: Darum brauchst du Workflow Management

Workflow Management klingt vielleicht kompliziert, ist aber essenziell, um in der heutigen dynamischen Arbeitswelt den Überblick zu behalten. Ein gut strukturiertes Workflow Management System hilft nicht nur dabei, Zeit und Ressourcen effizient zu nutzen, sondern sorgt auch für weniger Stress und mehr Zufriedenheit im Team. Wenn du deine Arbeitsabläufe optimieren möchtest, um endlich wieder den Kopf frei für das Wesentliche zu haben, dann könnte der Einsatz eines effektiven Workflow Management Systems wie ConSol CM genau der richtige Schritt für dich sein.

Nils Knäpper
Autor*In
Nils Knäpper

Nils ist SEO-Texter bei OMR Reviews und darüber hinaus ein echter Content-Suchti. Egal, ob Grafik, Foto, Video oder Audio – wenn es um digitale Medien geht, ist Nils immer ganz vorne mit dabei. Vor seinem Wechsel zu OMR war er fast 5 Jahre lang als Content-Manager und -Creator in einem Immobilienunternehmen tätig und hat zudem eine klassische Ausbildung als Werbetexter.

Alle Artikel von Nils Knäpper

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.