Umzug bei Lucky Bike: Vieles neu und trotzdem einiges beim Alten
Warum sich der Fahrradhändler für einen Relaunch seines Shops entschied – ohne das Shopsystem zu wechseln
- Omnichannel-Erlebnisse für Fahrradfans
- Bei manchen Umzügen bleibt man im selben Haus
- Erfolgreicher E-Commerce braucht skalierbare Plattformen
Wenn Shops wachsen, stoßen bestehende Systeme zuweilen an ihre Grenzen. In solchen Fällen ist ein Relaunch unumgänglich, um Kund*innen weiterhin eine stabile Performance und somit überzeugende Einkaufserlebnisse zu bieten. Dass dafür aber nicht immer gleich ein ganz neues System hermuss, zeigt Lucky Bike: Gemeinsam mit der E-Commerce-Agentur KOSMONAUT führte der Fahrradhändler ein grundlegendes Update seines Shops durch – ohne dabei den Software-Anbieter wechseln zu müssen.
Omnichannel-Erlebnisse für Fahrradfans
KOSMONAUT vereint Strategie, Customer Experience und technische Entwicklung, um maßgeschneiderte Lösungen für den Onlinehandel zu schaffen. Die internationale E-Commerce-Agentur unterstützt Unternehmen bei der Skalierung ihrer digitalen Geschäftsmodelle und greift als zertifizierter OXID Enterprise Solution Partner für viele ihrer Kund*innen auf die modulare und anpassbare OXID-eShop-Technologie zurück. So setzt KOSMONAUT komplexe B2B- und B2C-Projekte schnell und effizient für Kund*innen aus unterschiedlichen Branchen um.
Einer dieser Kunden ist Lucky Bike, eines der größten Fahrradhandelsunternehmen Deutschlands. Die Lucky Bike.de GmbH ist deutschlandweit an mehr als 40 Standorten vertreten und ergänzt das lokale Angebot für Radfahrer*innen zusätzlich mit einem Onlineshop. Auf diese Weise verbindet das Unternehmen Online- und Offline-Handel zu einem nahtlosen Omnichannel-Erlebnis.
Grundlage dieser Omnichannel-Strategie war für viele Jahre ein OXID-Shop, der mit der Zeit jedoch an seine Grenzen stieß. „Die Anforderungen an Skalierbarkeit, Performance und Integration neuer Funktionen mussten dringend auf ein neues Level gehoben werden“, sagt Evgenij Bazenov, COO der KOSMONAUT Germany GmbH und Spezialist für E-Commerce-Prozesse und Logistik.
Bei manchen Umzügen bleibt man im selben Haus
Lucky Bike und KOSMONAUT waren sich einig: OXID als verlässliches System sollte bleiben. So war das Ziel ein Relaunch des OXID-Shops, der nicht nur die bisherigen Herausforderungen löst, sondern auch als zukunftsfähige Plattform dient. Im Mittelpunkt stand die Schaffung einer nahtlosen Customer Journey entlang der Online- und Offline-Kanäle des Fahrradhändlers. „Lucky Bike benötigte eine holistische Lösung, die den Onlineshop, Filialen sowie CDPs, ERP- und Logistiksysteme integrierte“, erklärt Evgenij Bazenov.
Im Onlineshop von Lucky Bike, der auf dem Shopsystem OXID basiert, können Kund*innen Fahrräder und Zubehör bequem nach Hause bestellen oder per Click & Collect in einer Filiale ihrer Wahl abholen. Bild: KOSMONAUT
So entschied sich der Fahrradhändler gemeinsam mit KOSMONAUT für ein Update auf OXID 7, weil die Plattform Evgenij Bazenov zufolge alle Anforderungen von Lucky Bike optimal abdeckt:
- Skalierbarkeit und Performance: OXID bietet ein leistungsstarkes und anpassbares System, das auch bei viel Traffic und wachsendem Sortiment stabil bleibt.
- Omnichannel-Integration: Mit der Möglichkeit, APIs und Middleware einzusetzen, harmoniert OXID perfekt mit den bestehenden ERP- und CRM-Systemen des Fahrradhändlers.
- Flexibilität: Die modulare Architektur ermöglicht es, spezifische Anforderungen wie den Bike-Finder zu implementieren, der mithilfe des AI-Beratungs-Tools Zoovu personalisierte Produktempfehlungen gibt.
- Effizientes Content Management: Mit der Visual CMS-Integration kann das Team von Lucky Bike Inhalte im Content-Management-System flexibel und ohne Entwicklungsaufwand verwalten.
„OXID 7 ist eine modulare und häufig erprobte E-Commerce-Plattform mit außergewöhnlich gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, mit der wir sowohl B2B- als auch B2C-Projekte on-time und on-budget realisieren können. Ich empfehle es vor allem mittelständischen Unternehmen mit komplexen E-Commerce-Anforderungen“, so Evgenij Bazenov. „Die Skalierbarkeit, Performance und umfangreichen Integrationsmöglichkeiten machen OXID zur idealen Lösung für Projekte wie Lucky Bike.“
Mit dem Relaunch des Onlineshops setzt Lucky Bike weiterhin auf OXID und bietet Kund*innen eine verbesserte Produktdarstellung und ein optimiertes Einkaufserlebnis. Bild: KOSMONAUT
Erfolgreicher E-Commerce braucht skalierbare Plattformen
Mit Unterstützung von KOSMONAUT konnte Lucky Bike innerhalb kurzer Zeit auf OXID 7 updaten und den Relaunch des Shops erfolgreich umsetzen. Die Neuerungen sorgten bei dem Fahrradhändler unter anderem für …
- mehr Skalierbarkeit dank neuer Middleware und dank eines verteilten Hosting-Systems, mit dem der Shop höhere Lasten bewältigen und schneller auf Marktanforderungen reagieren kann.
- eine verbesserte User Experience durch die Integration von Tools wie Zoovu und dank einer Mobile-First-Strategie. So finden Kund*innen sowohl am Desktop als auch in der mobilen Ansicht schneller die passenden Produkte.
- nahtlose Omnichannel-Erlebnisse durch die optimale Vernetzung von Filialen, Lager und Onlineshop.
- eine optimierte Performance aufgrund kürzerer Ladezeiten und eines zuverlässigen Betriebs des Onlineshops und somit für eine höhere Kundenzufriedenheit.
„Für Lucky Bike war OXID 7 die ideale Wahl, um die Omnichannel-Strategie weiter auszubauen und ein noch besseres Kundenerlebnis zu bieten“, sagt Evgenij Bazenov. „Der Relaunch zeigt, wie wichtig eine skalierbare und flexible Plattform für erfolgreichen E-Commerce ist.“
OXID 7 hat die Erwartungen von KOSMONAUT und von Lucky Bike dabei voll erfüllt. „Besonders überzeugend sind die Performance-Verbesserungen und auch die Flexibilität der Plattform, die sich nahtlos in das bestehende Ökosystem von Lucky Bike integrieren ließ“, so der COO. „Auf diese Weise bleibt viel Spielraum für zukünftige Erweiterungen.“