RMM-Software: Warum Ihr sie verwenden solltet

In diesem Artikel erfahrt Ihr, was RMM-Lösungen sind und welche Vorteile sie für Euer Unternehmen bringen

RMM-Software ist die Fachantwort auf viele Herausforderungen unserer dezentralen Arbeitskultur.

Die Fern- und Hybridarbeitskultur ist gekommen, um zu bleiben. Da sind wir uns alle einig. Ebenso können wir bejahen, dass es dadurch immer schwieriger wird, Entitäten, Endpoints und Mitarbeiter:innen mit gezieltem Support zu unterstützen. Hier kommen RMM-Tools zum Einsatz, die als Assistenzsysteme, effizienten IT-Support im Remotemodus wieder möglich machen.

In diesem Artikel erfahrt Ihr, was RMM-Lösungen standardmäßig unter der Haube haben und welche Vorteile sich für Euer Unternehmen ergeben. Zuletzt erhaltet Ihr eine Auswahl der besten RMM-Softwares.

RMM1.png

Beispiel RMM-Software

Was ist Remote-Monitoring & -Management (RMM)?

Kurz und prägnant erklärt, steht RMM für Remote Monitoring and Management und bedeutet übersetzt: Fernüberwachung & –verwaltung und zwar für Endpoints, Computer, Applikationen und Netzwerkinfrastrukturen.

Gerade bei Managed-Service-Providern (MSP) ist eine RMM-Software eine Lösung, um IT-Dienstleistungen für unterschiedliche Kund:innen und Applikationen effektiv und effizient zu gestalten. Aber nicht nur für externe Dienstleister, auch durch die vermehrt dezentrale Arbeitskultur, wächst der Bedarf an RMM-Lösungen. Remote-Management-Softwares kommen exakt den Trends und Herausforderungen unserer Zeit nach.

Warum benötigen Unternehmen RMM?

Wie erwähnt, ist die zunehmende Dezentralisierung von Beschäftigten und Arbeitsplätzen ein großer Treiber des RMM-Konzepts. Immer mehr Menschen und Applikationen müssen demnach über Entfernungen hinweg betreut werden und das durch meist sehr knapp kalkulierte Ressourcen. Um die Hauptaufgaben des IT-Supports ökonomisch zu halten und trotzdem IT-Systeme und die Infrastruktur im Auge zu behalten, ist die Verwendung von Remote-Monitoring-Tools unumgänglich geworden. 

Betrachtet Ihr die Kernkompetenzen von Remote-Management-Tools, geht es im Wesentlichen um diese zwei Aufgaben:

  1. Monitoring-Management: Überwachung der Endgeräte durch gezielte Auslieferung von regelmäßigen Leistungsdaten und Reports für den IT-Support
  2. Service-Management: Übernahme und Kontrolle von Aufgaben wie Patch-Management und Servicekonfigurationen

Beide Funktionen werden zur Gänze aus der Ferne und meist hochgradig automatisiert durchgeführt, woraus sich ein bedeutender Effekt für den IT-Service ergibt.

RMM2.png

RMM-Dashboard

Welche Vorteile bietet der Einsatz einer RMM-Lösung?

Remote-Management-Tools bedeuten ein wertvolles IT-Upgrade und bestechen durch eine Menge an unterschiedlichen Funktionen, die je nach Hersteller variabel integrierbar sind. Hierzu einige Beispiele:

Remote-Zugriff: Anstatt den IT-Support direkt an ein Gerät zu setzen, kann dieser aus der Ferne Diagnosen stellen, Fehler beheben oder Updates einplanen.

Zentrales Monitoring: Auch wenn Endkund:innen oder Anwender:innen verstreut sind, als zentralisierte Konsole liefert eine RMM-Applikation einen Gesamtblick auf sämtliche Geräte und Systeme eines Netzwerkes.

Überwachung in Echtzeit: Egal ob Cloud-Monitoring, Drucker oder Router. RMM kann sie prinzipiell alle überwachen und notwendige Sofort-Benachrichtigungen veranlassen.

Automatisiertes Software-Patch-Management und Updates: Diese zentrale Funktion steuert laufende Sicherheitsupdates, ohne manuell einzugreifen.

Integration und Onboarding: Um die Bedürfnisse eines Unternehmens aufzudecken, erfasst ein RMM alle relevanten Systeme eines Netzwerkes und lässt Business-Management-Systeme vollständig integrieren.

RMM3.png

manageengine.de

Automatisierter Service: Erkennt eine RMM-Software ein Problem, generiert es automatisiert ein Ticket (im System integriert oder über eine PSA-Software) und leitet das Ticket an Techniker:innen weiter.

Sicherheitsmanagement: Wohl einer der wertvollsten Vorteile bei RMM-Lösungen sind die laufenden Sicherheitsupdates, um sich nicht nur heute, sondern auch in Zukunft vor Cyberkriminalität zu schützen.

Mobile Endgeräte: Ein vollwertiges Remote-Monitoring & Management-Tool überwacht nicht nur Desktop-Geräte, sondern kümmert sich auch um die Sicherheit von Smartphones, Tablets und Notebooks und hält diese auf dem neuesten Stand.

Individuelle Skalierbarkeit: Die meisten Remote-Control-Lösungen stellen sich genau auf den Bedarf eines Unternehmens ein und können von Zeit zu Zeit adaptiert werden.

Proaktiver Support: Eine RMM-Software ermöglicht es dem IT-Support, sich proaktiv um potenzielle Probleme zu kümmern, Störungen zu begrenzen oder gänzlich zu vermeiden. 

Worauf solltet Ihr bei der Auswahl einer RMM-Software achten?

Softwares zur Fernüberwachung sind längst keine Option mehr, sondern eines der wichtigsten Tools für IT-Expert:innen. Allerdings ist nicht jede RMM-Applikation gleich aufgebaut. In der Auswahl einer geeigneten RMM-Software solltet Ihr deshalb ausführlich klären, welche Funktionen für Eure Anwendungen zwingend notwendig bzw. am besten geeignet sind.

Grundlegende Überlegungen für die Auswahl der richtigen RMM-Software:

  • Wie viele Geräte und welche Art von Geräten sollen verwaltet werden?
  • Wie viele Standorte gibt es und an welchen soll RMM eingesetzt werden?
  • Welche Anforderungen an die Software bestehen an jedem Standort?
  • Welche Probleme gilt es zu lösen, bzw. welche Funktionen sind unumgänglich?
  • Welches Budget steht zur Verfügung?

Noch mehr wirtschaftliche Überlegungen:

  • Ein vielleicht netter Einführungspreis kann in weiterer Zukunft zusätzliche Kosten und natürlich auch Preiserhöhungen bedeuten. Klärt deshalb vorab alle Tarifoptionen und Add-on-Preise.
  • Passen die meist langfristigen Verträge auch genauso langfristig an die (variierenden) Anforderungen Eures Unternehmens? Ein weiterer Grund, um die Preismodelle und Wechselmodalitäten genau zu kennen.
  • Noch mehr zum Preismodell: Wovon wird dieses abhängig gemacht? Anzahl der Endanwender:innen, Anzahl der Support-Agents? Gibt es ein teures Lizenzmodell, das sich womöglich nicht rentiert?

Fragen zum Thema Verlässlichkeit und Benutzerfreundlichkeit:

  • Wie schnell lässt sich das System integrieren? Manche Anbieter stellen dazu ein kostenloses Onboarding zur Verfügung und bieten umfassenden Support bzw. Schulungen an.
  • Was sagen bisherige Kund:innen? Gibt es bereits Erfahrungswerte zur Usability?
  • Wie verlässlich ist die Fernbehebung? Können alle Fernbehebungsschritte durchgeführt werden oder muss auch vor Ort Hand angelegt werden?
  • Auch das Thema Patch-Verwaltung solltet Ihr genau betrachten. Ist das Tool eine zentrale Lösung für alle Applikationen und Systeme, oder müssen zusätzliche manuelle Ressourcen bereitgestellt werden?

Und noch grundlegendes zum RMM-Anbieter:

  • In welcher Frequenz liefert das RMM Updates?
  • An welchen Updates arbeiten die Hersteller aktuell? Könnt Ihr davon profitieren?
  • Welche langfristigen Visionen verfolgt der Anbieter?

Welche RMM-Tools stehen zur Verfügung?

Ein richtiger Ratgeber liefert natürlich auch verlässliche Software-Empfehlungen, weshalb wir Euch hier 7 Anbieter mit ganzheitlichem RMM-Konzept auflisten. Weiteren Input findet Ihr mithilfe von OMR Reviews in der Kategorie Remote Monitoring Management (RMM).

1. NinjaOne

Der Spezialist für Fernwartungssoftwares besticht nicht nur durch einen starken Namen, sondern vielmehr durch eine sehr breite Produktpalette. Zu den wichtigsten gehören die plattformübergreifende Endpunkteverwaltung, die raschen IT-Lösungen und minimierte Ausfallzeiten durch sofortigen Zugriff. Das alles über eine einzige Benutzeroberfläche auf Windows-, Mac-, Linux- SNMP- und VMWare-Geräten. Leistungsstarkes Patch-Management für geschützte Endpunkte und automatisierte Updates, sind weitere Benefits von Ninja RMM.

NinjaOne (ehemals NinjaRMM) steht mit 12 Sprachen auch für den europäischen Markt gut gerüstet bereit, unterstützt bereits mehr als 6000 Unternehmen und verwaltet über 2,5 Millionen Endpoints. Neben dem Hauptsitz in Austin (Texas/USA) ist das Unternehmen auch in Berlin und Sydney ansässig.

NinjaOne1.png

NinjaOne2.png

NinjaOne Übersicht

NinjaOne Kosten

Genaue Preise von NinjaOne RMM könnt Ihr nur über ein konkretes Angebot einfordern. Jedoch wird bereits vorab eine transparente Preisstruktur – Zahlung pro Endpunkt – zugesichert, die zudem auch monatlich kündbar ist. NinjaOne lässt sich übrigens auch kostenlos testen.

Weitere Infos zu den Preisen von NinjaOne und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

NinjaOne Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihre eine praktische Übersicht und könnt mithilfe der Nutzererfahrungen und –bewertungen Euren RMM-Favoriten finden oder NinjaOne-Alternativen aufspüren.

2. SolarWinds DameWare

Ebenfalls ein etablierter Experte im RMM-Feld, der mit einem einzigen Dashboard die IT Eures Unternehmens sichert, wartet und verbessert. Ortsunabhängige Behebung von Systemproblemen und Windows Administration stehen mit SolarWinds DameWare nach einer gestützten Installation und Anpassung rasch abrufbereit. Zudem bietet die SolarWinds Academy sowohl E-Learning als auch angeleitete Kurse, um die weitere Optimierung Eurer IT-Infrastruktur zu verfolgen.

Eine enge Zusammenarbeit mit Technikexpert:innen, DevOps- und SecOps-Expert:innen, sowie Datenbankadministrator:innen soll sicherstellen, dass auch zukünftige Herausforderungen die Leistungsfähigkeit Eurer IT nicht in Frage stellen.

SolarWinds DameWare Kosten

Der ebenfalls texanische Anbieter stellt das RMM SolarWinds DameWare ab einem Preis von 337 € pro Installation bereit. Fällt Eure Wahl auf dieses RMM-Tool, könnt Ihr sämtliche Funktionen ohne monatliche Gebühren, für unlimitierte Devices nutzen. Zudem steht eine 14-tägige Testversion zur Verfügung.

Weitere Infos zu den Preisen von SolarWinds DamWare und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

SolarWinds DameWare Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihre eine praktische Übersicht und könnt mithilfe der Nutzererfahrungen und –bewertungen Euren RMM-Favoriten finden oder SolarWinds-DameWare-Alternativen aufspüren.

3. Atera

Die Vision von Atera besteht darin, die Arbeit von Managed-Service-Providern zu vereinfachen und die Tasks von IT-Expert:innen zu optimieren. Dazu stehen übergreifende Funktionen wie Realtime Monitoring, z. B. Systemressourcen, Anzahl an aktiven Benutzer:innen oder Netzwerk- und IP-Monitoring, zur Verfügung.

Zudem stellt Atera ein Automatisierungsrezept für Patch Management bereit, um Cyber-Sicherheit für Hardware, Software und Betriebssysteme sicherzustellen. Vollständige Kontrolle inklusive. Mithilfe des PSA-Moduls von Atera werden außerdem Tickets automatisch zwischen Kundenportal und Atera-Dashboard synchronisiert, um eine sofortige Kommunikation zu ermöglichen.

Der Hersteller verspricht zudem einen unkomplizierten Einsatz ohne stundenlange Schulungen, sowie eine moderne und angenehm zu bedienende Plattform. Auf der Plusseite steht ebenso ein deutschsprachiger Support und eine übersichtliche Preisstruktur zur Verfügung.

Atera1.jpg

Atera2.jpg

Atera-Dashboard

Atera Kosten

Entscheidet Ihr Euch für Atera, profitiert Ihr von einer klaren Preisgestaltung, die bei $ 99 pro Monat und Benutzer:in startet. Insgesamt warten drei unterschiedliche Pakete. Für eine zusätzliche unbegrenzte Anzahl an parallelen Sitzungen bei Remote-Zugriff bezahlt Ihr $ 129 pro Monat und Benutzer:in. Für $ 169 erhaltet Ihr zudem Datenbank-Momentaufnahmen und eine unbegrenzte Anzahl von Support-Adressen. Macht Euch außerdem die kostenlose Testversion zunutze, die Ihr innerhalb von 30-Tagen auf Herz und Nieren prüfen könnt.

Weitere Infos zu den Preisen von Atera und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Atera Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihre eine praktische Übersicht und könnt mithilfe der Nutzererfahrungen und –bewertungen Euren RMM-Favoriten finden oder Atera-Alternativen aufspüren.

4. ConnectWise Automate

IT-Automatisierung für eine gesteigerte Effizienz und erheblicher Zeitersparnis – diese Vorteile liefert auch ConnectWise Automate für Managed-Service-Provider. Automatisierung von Arbeitsabläufen und Prozessen, Verwaltung und die Optimierung der Kunden-IT via Remote-Control-Management sind das Herzstück der RMM-Software.

In Deutschland steht die Software über die Ebertlang Distribution GmbH zur Verfügung. Ebertlang stellt dazu auch praktische Case Studies, vollwertige E-Books und Ausbildungseinheiten für Administrator:innen zur Verfügung. ConnectWise selbst wurde bereits 1982 in Tampa Bay, Florida gegründet und stellt im Rahmen der IT Nation hochgradige Produktkompetenzen sowie den Zugang zur ConnectWise University bereit.

ConnectWise Automate Kosten

ConnectWise Automate kann kostenlos getestet werden. Dazu müsst Ihr lediglich einen Testkey anfordern. Auch via Live-Demo könnt Ihr das RMM inspizieren. Individuelle Preise und Euren persönlichen ROI könnt Ihr über die Website des Herstellers oder den deutschen Distributor einholen.

Weitere Infos zu den Preisen von ConntectWise Automate und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

ConnectWise Automate Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihre eine praktische Übersicht und könnt mithilfe der Nutzererfahrungen und –bewertungen Euren RMM-Favoriten finden oder ConnectWise-Automate-Alternativen finden.

5. Server-Eye

RMM made in Germany: Entwicklung, Hosting und Support von Server-Eye erfolgen zu 100 % in Deutschland. Bereits seit 1999 arbeitet das in Eppelborn ansässige Unternehmen daran, optimale RMM-Lösungen für seine Kund:innen zu entwickeln. Das Multitool selbst lässt Eure IT-Systeme einfach aber sicher überwachen und hilft dabei, Remote-Monitoring-Aufgaben automatisiert zu lösen. Das gilt auch für den Ernstfall. Schnelles Eingreifen und kurzfristige Fehlerbehebungen stehen im Vordergrund.

Mithilfe der Funktion Smart Updates, bietet Server-Eye zudem eine intelligente Lösung, um Eure IT-Infrastruktur automatisiert am aktuellsten Stand zu halten ohne dabei manuelle Arbeitslast zu schaffen. Durch vorab definierte Regeln behaltet Ihr aber dennoch die Kontrolle über den Ablauf. Vielfältigen Bedrohungen wird mit der Managed-Antivirus-Funktion entgegengehalten. Ebenso verhindert die Anti-Ransom-Sicherheitsfunktion die Ausführung von infizierten Dateien.

Server-Eye.png

ServerEye Übersicht

Server-Eye Kosten

Preise bzw. ein individuelles Angebot für die RMM-Software können über die Website von Server-Eye angefordert werden. Allerdings bietet Server-Eye seine Software ausschließlich indirekt, also über Distributionspartner an. Dazu stehen mehr als 950 Systemhaus- und Distributionsadressen bereit. Um das RMM-Tool kostenlos zu testen, kann auf der Website des Herstellers ein Downloadlink angefordert werden. Eine Installationsanleitung via PDF oder Video stehen dort ebenso abrufbereit.

Weitere Infos zu den Preisen von Server-Eye und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Server-Eye Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihre eine praktische Übersicht und könnt mithilfe der Nutzererfahrungen und –bewertungen Euren RMM-Favoriten finden oder Server-Eye-Alternativen finden.

6. SyncroMSP

SyncroMSP ist ein weiterer Spezialist für Remote-Monitoring-Services und richtet sich vorrangig an Managed-Service-Provider und IT-Expert:innen. Zu den klassischen Funktionen von SyncroMSP zählen der Fernzugriff auf Systeme und Netzwerke, samt anpassbaren Benachrichtigungen und automatisierten Sanierungsmaßnahmen. Ebenso liefert Syncro ein integriertes Kommunikationstool für nahtlosen Austausch. Als All-in-one-Lösung kombiniert die Plattform für den Remote-Zugriff sowohl RMM als auch PSA.

Ein einziges Dashboard ermöglicht Euch außerdem den sofortigen Zugriff auf Kund:innen, Abrechnungen, Tickets und RMM-Meldungen und lässt dadurch viel Zeit und Geld einsparen. Die Software verspricht zusätzlich, jeden Geschäftsprozess anzubinden und bietet die vollständige Integrierbarkeit von Business-Softwares wie Splashtop, Xero, TeamViewer und einige mehr.

SyncroMSP1.jpg

SyncroMSP2.png

SyncroMSP Dashboard

SyncroMSP Kosten

Preispakete von Syncro starten bei jährlicher Verrechnung ab $ 119 pro User und Monat. Dazu sichert der Hersteller die volle Ausrollung auf unbegrenzte Endpunkte. Wollt Ihr die Funktionen erst mal testen, steht für 21-Tage eine kostenfreie Version bereit. Auch diese liefert bereits den vollen Zugriff auf die kombinierte RMM- und PSA-Plattform. Ebenso könnt Ihr auf der Herstellerseite eine Demo vereinbaren.

Weitere Infos zu den Preisen von SyncroMSP und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

SyncroMSP Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihre eine praktische Übersicht und könnt mithilfe der Nutzererfahrungen und –bewertungen Euren RMM-Favoriten finden oder SyncroMSP-Alternativen finden.

7. GoTo RMM

Der US-amerikanische Software-Hersteller GoTo agiert aktuell in nahezu 200 Ländern weltweit und ist ein weiterer Anbieter, der Flexibilität an erste Stelle setzt. Vor allem dann, wenn es um die Optimierung von Support, Konnektivität und Zuverlässigkeit geht.

IT-Aufgaben können mithilfe von GoTo RMM automatisiert geplant oder via Fernzugriff erledigt werden. Tools, die zur Problemlösung benötigt werden, werden in einem einzigen Dashboard integriert, um Systemdiagnosen, Neustart, Admin-Modus und vieles mehr auszuführen. Das mitgelieferte IT-Ticketsystem lässt sich interaktiv anpassen. Dazu können Business-Messaging-Plattformen wie Microsoft Teams oder Slack verknüpft werden, um die Tickets einzureichen, zu verwalten oder zu kommentieren. Echtzeit IT-Helpdesk-Updates steht damit nichts mehr im Wege.

GoTo Resolve.png

GoTo RMM

GoTo RMM Kosten

GoTo RMM ist auch als free RMM verfügbar. Das Paket richtet sich an Kleinunternehmen und inkludiert kostenlose Geräteverwaltung und Ticketing mit Fernzugriff und Support. Kostenpflichtige Tarife für größere Organisationen sind um 67 € pro Monat im Basic-Paket und um 162 € im Standard-Paket erhältlich. Mehr Funktionen sowie Add-ons können beim Hersteller angefragt werden. Wenn Ihr ein Konto auf GoTo registriert, habt Ihr außerdem die Möglichkeit, die Funktionalität kostenfrei für 14-Tage zu testen.

Weitere Infos zu den Preisen von GoTo RMM und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

GoTo RMM Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihre eine praktische Übersicht und könnt mithilfe der Nutzererfahrungen und –bewertungen Euren RMM-Favoriten finden oder GoTo-RMM-Alternativen finden.

Noch mehr RMM-Anbieter

Fazit über RMM-Softwares

Ihr seid pro Homeoffice, nicht aber Eure IT? Euer Team ist ziemlich verstreut und für den technischen Support ist es kaum möglich, den wartungsintensiven Betrieb sämtlicher Systeme und Netzwerke up to date zu halten? RMM-Tools helfen Euch gezielt in dieser Aufgabe und machen sich als Wächter der IT-Landschaft unabkömmlich. Netzwerkinfrastrukturen und Endpunkte verwalten und optimieren, Probleme rasch identifizieren oder sogar vorbeugen, Sicherheitsprotokolle und Netzwerkprozesse automatisiert aktualisieren – und das alles aus der Ferne. 

Nicht zuletzt werden große Mengen Ressourcen freigeschaufelt und Personal- und Zeitmangel ausgeglichen. Eine Investition in ein RMM-System macht sich also rasch bezahlt. Habt Ihr ein RMM-System implementiert, darf sich die Arbeitswelt auch in Zukunft ruhig weiterdrehen, denn die IT ist auf Eurer Seite.

Margit Kustor-Neubauer
Autor*In
Margit Kustor-Neubauer

Margit Kustor-Neubauer ist enthusiastische Texterin und freie Redakteurin bei OMR. Mit Background in Online Marketing, Medien und Kommunikation konzipiert sie seit 15 Jahren Content im Einklang mit Zielgruppe und USP. Dank ihrer Expertise und Kreativität schraubt sie die Ergebnisse von Websites und Newsletter nach oben, bringt Redaktionskalender zum Glühen und Blogs zum Überlaufen. Mehr über Margit gibt es unter MKN Textdesign.

Alle Artikel von Margit Kustor-Neubauer

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.