Das sind die 7 besten DAW-Softwares im Vergleich
In diesem Artikel stellen wir euch die TOP 7 DAW-Softwares vor.
DAWs haben die Musikproduktion zugänglicher gemacht als je zuvor. Sie verwandeln Euren Computer in ein Musikproduktions-Tool, mit dem Ihr selbst mit geringem Budget professionelle Aufnahmen anfertigen könnt. In diesem Beitrag stellen wir euch die 7 besten DAW-Softwares vor und erklären, worauf es bei der Auswahl einer solchen ankommt.
Was bedeutet DAW?
Das Akronym DAW steht für Digital-Audio-Workstation – eine Software, die zum Komponieren, Produzieren, Aufnehmen, Abmischen und Mastering von Audio und MIDI verwendet wird. Bevor es Computer gab, wurden viele dieser Aufgaben von separater Hardware erledigt, wie beispielsweise von MIDI-Sequenzern, Bandmaschinen, Mischpulten und Samplern. Die DAW fasst diese Prozesse in einem einzigen Paket zusammen, was sie zum digitalen Herzstück moderner Tonstudios macht. DAWs kommen jedoch nicht ausschließlich in der Musikproduktion zum Einsatz. So finden Sie unter anderem auch Anwendung im Sounddesign und in Podcasts.
Worauf sollte man bei der Auswahl einer DAW-Software achten?
Zunächst einmal hängt die Entscheidungsfindung stark davon ab, für welche Zwecke Ihr die DAW nutzen wollt. Die Hauptunterschiede zwischen den verschiedenen DAWs liegen vor allem in den Funktionen und im Workflow. Sammelt Ihr Eure ersten Erfahrungen in der Musikproduktion, dann kommt Ihr bereits mit Einsteigerversionen der DAW-Programme aus. Diese liegen beispielsweise bei Hardware-Komponenten wie MIDI-Keyboards und Audio Interfaces bei.
Anders sieht es aus, wenn die DAW professionell genutzt werden soll. In diesem Fall solltet Ihr darauf achten, dass ausreichend Audio- und MIDI-Spuren, sowie virtuelle Instrumente und Plugins inbegriffen sind. Viele Einsteigerversionen bieten dennoch die Möglichkeit eines Upgrades, wodurch Ihr in vielen Fällen Kosten sparen könnt.
Ein weiterer Tipp für Neulinge in der Musikproduktion: Habt Ihr vor, Euch zu Beginn an Freunden und Kollegen zu orientieren oder mit diesen gemeinsame Projekte anzugehen, solltet Ihr auf die gleiche DAW-Software zurückgreifen. Dadurch lassen sich Projekte problemlos untereinander tauschen.
Was sind die besten DAW-Softwares?
1. Logic Pro
Beginnen wir mit Apples professioneller DAW-Software Logic Pro, welche ausschließlich Mac-User:innen zur Verfügung steht. Sie stellt ein Upgrade zur Freeware GarageBand dar und verfügt über alle notwendigen Tools für die Musikproduktion. Habt Ihr bereits mit GarageBand Erfahrung, werdet Ihr Euch also schnell einfinden, was nicht zuletzt am simplen Interface der Software liegt.
Und selbst eine 72 GB umfassende Sample-Instrumenten- und Plugin-Bibliothek ist in der preiswerten DAW inbegriffen. Im Jahr 2021 brachte Apple zudem ein umfangreiches Update heraus, welches den Funktionsumfang um Features wie Live-Looping, einen verbesserten Step-Sequenzer und sogar einen KI-Drummer erweitert.
Logic-Pro-Funktionen
Zahlreiche virtuelle (MIDI)-Instrumente, darunter Drums, Synthesizer und Keyboards
Integrierte Plugins und Effekte zum Mischen, wie Equalizer, Kompressor, Reverb und Delay
Virtuelle Amps für die Aufnahme von Gitarre und Bass
Mit Logic Remote lässt sich die Software auch unterwegs auf Eurem iPhone und iPad steuern
Bis zu 1.000 Audiospuren pro Projekt
Logic-Pro-Preise
Ihr könnt Logic Pro im App Mac Store für 239,99 € erwerben. Zudem habt Ihr die Möglichkeit, eine kostenlose 90-Tage-Testversion herunterzuladen, um alle Funktionen der DAW zu testen. Mehr Informationen zu den Logic-Pro-Preisen findet Ihr auf OMR-Reviews.
Logic-Pro-Alternative
Wenn Ihr eine Übersicht zu diversen Logic-Pro-Alternativen sucht, seid Ihr auf OMR-Reviews genau richtig. Mithilfe unserer verifizierten Nutzerbewertungen findet Ihr so garantiert das richtige DAW-Programm für Eure Bedürfnisse.
2. GarageBand
Wie bereits erwähnt, ist GarageBand Apples DAW-Freeware, welche Ihr Euch als eine abgespeckte Version von Logic Pro vorstellen könnt. Das Programm ist bereits unter macOS vorinstalliert. Es verfügt ebenfalls über eine umfangreiche Soundbibliothek mit virtuellen Instrumenten und einem KI-Drummer, sowie zahlreichen Plugins zum Bearbeiten und Mischen Eurer Audiodateien. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass GarageBand ein simples, aber effektives Tool für den Einstieg in die Musikproduktion ist.
GarageBand-Funktionen
Bis zu 255 Audiospuren pro Projekt
Virtuelle Instrumente und KI-Drummer
Basic-Tools zum Mischen und Mastern
Auch erhältlich für iOS
Einfache Integration von Drittanbieter-AU-Plugins
Integrierte Lernfunktionen für Gitarre und Piano
GarageBand-Preise
GarageBand ist eine komplett kostenlose DAW-Software, welche bereits unter macOS enthalten ist. Für ein kostenpflichtiges Upgrade müsst Ihr hingegen auf Logic Pro umsteigen.
GarageBand-Alternative
Wenn Ihr eine Übersicht zu diversen GarageBand-Alternativen sucht, seid Ihr auf OMR-Reviews genau richtig. Mithilfe unserer verifizierten Nutzerbewertungen findet Ihr so garantiert die richtige DAW-Recording-Software für Eure Bedürfnisse.
3. Cubase Pro 12
Steinbergs Cubase ist eine der ersten DAW-Softwares, die es bereits seit 1989 gibt und die für die Einführung der VST-Technologie verantwortlich ist. Seither hat sich die DAW zu einem Industriestandard entwickelt, wobei das Programm mittlerweile bei Version 12 angelangt ist. Cubase Pro 12 umfasst alle wichtigen Elemente der Audioaufnahme und des MIDI-Sequencing. Darüber hinaus bietet es eine hervorragende Auswahl an virtuellen Instrumenten sowie einige professionelle Audio-Plugins.
Cubase-Pro-12-Funktionen
MIDI- und Audiospuren sind leicht zu bearbeiten
Simple Integration von VSTs von Drittanbietern
Detaillierte Tonhöhenbearbeitung und Time Correction mit dem VariAudio-Editor
Channelstrip, der analoge Hardware-Sounds emuliert
Virtuelle Instrumente und Mixing-Plugins
Unbegrenzte Anzahl an Audiospuren
Cubase-Pro-12-Preise
Cubase 12 ist in drei Versionen erhältlich: Elements für 89 €, Artist für 299 € und Pro für 529 €. Dabei habt Ihr die Möglichkeit, die Pro-Version 30 Tage lang ohne Einschränkungen anzutesten. Auf OMR-Reviews findet Ihr mehr Informationen zu den Cubase-Pro-12-Preisen.
Cubase-Pro-12-Alternative
Wenn Ihr eine Übersicht zu diversen Cubase-Pro-12-Alternativen sucht, seid Ihr auf OMR-Reviews genau richtig. Mithilfe unserer verifizierten Nutzerbewertungen findet Ihr so garantiert das richtige DAW-Programm für Eure Bedürfnisse.
4. Pro Tools
Pro Tools gilt als Industriestandard und ist wahrscheinlich die in professionellen Studios am häufigsten verwendete DAW. In Pro Tools arbeitet Ihr mit zwei Ansichten: dem Mixer und dem Arranger/Editor. Im Lieferumfang enthalten ist eine breite Palette professioneller Plugins zur Bearbeitung Eures Audiomaterials sowie eine Handvoll virtueller Instrumente.
Auch wenn die Stärke von Pro Tools im Audio-Editing-Bereich liegt, verfügt es über umfassende MIDI-Funktionen, die sich in den aktuellen Versionen stark weiterentwickelt haben. Es sei jedoch gesagt, dass Pro Tools nicht unbedingt die erste Wahl für elektronische Musik ist, was nicht bedeutet, dass Ihr nicht auch derartige Projekte umsetzen könnt.
Pro-Tools-Funktionen
Pionier des Online-Cloud-Collaboration-Formats zum Austausch von Projekten online
Bis zu 128 Audiospuren, 512 Instrumentenspuren und 1.024 Midi-Spuren
Hochwertige Plugins bereits enthalten
Integrierte Timing- und Tonhöhenkorrektur
App zur Fernsteuerung
Pro-Tools-Preise
In diesem Jahr ist Avid Pro Tools auf drei Abo-Versionen umgestiegen: Pro Tools Artist ab 9,99 $ pro Monat, Pro Tools Studio ab monatlich 31,99 $ und Pro Tools Flex ab 99,99 $ pro Monat. Eine Übersicht zu den Pro-Tools-Preisen findet Ihr auf OMR-Reviews.
Pro-Tools-Alternative
Wenn Ihr eine Übersicht zu diversen Pro-Tools-Alternativen sucht, seid Ihr auf OMR-Reviews genau richtig. Mithilfe unserer verifizierten Nutzerbewertungen findet Ihr so garantiert die richtige DAW-Software für Eure Bedürfnisse.
5. FL Studio 20
FL Studio 10 (Fruity Loops) von Imagine Line ist ein DAW-Programm mit einer anderen Herangehensweise. Der Aufbau dieser Digital-Audio-Workstation-Software basiert auf dem Prinzip eines Step-Sequenzers. Nicht verwunderlich also, dass die DAW insbesondere im Bereich elektronischer Musik zum Einsatz kommt. FL Studio 20 verfügt über ein einfaches aber übersichtliches Interface, welches mit vielen Farben, animierten Anzeigen und einem Plugin-Picker mit Miniaturansichten daherkommt. Doch auch in Bezug auf Instrumente muss sich FL nicht verstecken – die DAW-Software bietet unzählige Synthesizer, Pads und Drum Machines.
FL-Studio-20-Funktionen
Step-Sequenzer für eine schnelle Programmierung von Drums
Integrierte Synthesizer für additive/FM-Synthese und subtraktive Synthese
Komplexes Audio-Routing
Flexible Audioaufnahme und -bearbeitung mit Edison
Enthält nutzreiche Vorlagen und Beispielprojekte
Bis zu 500 Playlist-Tracks
FL-Studio-20-Preise
FL Studio gibt es in zahlreichen Ausführungen. Die Preise beginnen bei 99 € für die Image-Line FL Studio Producer Edition und reichen bis hin zu 165 € für die Image-Line FL Studio Producer Edition und 479 € für die Image-Line FL Studio All Plugins Edition. Mehr Informationen zu den unterschiedlichen FL-Studio-Preisen erhaltet Ihr auf OMR-Reviews.
FL-Studio-20-Alternative
Wenn Ihr eine Übersicht zu diversen FL-Studio-20-Alternativen sucht, seid Ihr auf OMR-Reviews genau richtig. Mithilfe unserer verifizierten Nutzerbewertungen findet Ihr so garantiert das richtige DAW-Programm für Eure Bedürfnisse.
6. Ableton Live 11
Ableton Live 11 ist eine DAW, die sowohl auf die Musikproduktion als auch auf Live-Performances ausgerichtet ist. Sie verfügt daher nicht über den gleichen Funktionsumfang, wie einige andere DAWs. Stattdessen stehen Einfachheit und ein reibungsloser Workflow im Vordergrund. Abletons inspirierende Session-Ansicht gestaltet das Vorhören von Loops und das Zusammenstellen von Ideen sehr simpel, was es letztlich zu einem Favoriten unter Elektronik-Produzenten macht. Die DAW-Software enthält darüber hinaus viele Sampling- und Synthese-Tools, sowie eine überzeugende Plugin-Suite mit hochwertigen EQs, Kompressoren, Reverbs und vielem mehr.
Ableton-Live-11-Funktionen
Session-Ansicht für Live-Performance und Clip-Improvisation
Leichtes Freezing und Resampling
Kreative MIDI-Effekte zur Notenmanipulation
Einfache Benutzeroberfläche
Nützliche eingebaute Effekte wie Delay, EQ und Reverb
Nahtlose Integration von MIDI-Controllern
Ableton-Live-11-Preise
Ableton Live ist in drei Versionen erhältlich: Ableton Live Intro für 77 €, Ableton Live 11 Standard für 349 € sowie Ableton Live 11 Suite für 599 €. Mehr zu den Preisen von Ableton-Live-11 erfahrt Ihr auf OMR-Reviews.
Ableton-Live-11-Alternative
Wenn Ihr eine Übersicht zu diversen Ableton-Live-Alternativen sucht, seid Ihr auf OMR-Reviews genau richtig. Mithilfe unserer verifizierten Nutzerbewertungen findet Ihr so garantiert das richtige DAW-Musikprogramm für Eure Bedürfnisse.
7. PreSonus Studio One 6
Den Abschluss unserer Liste macht Studio One 6 von PreSonus. Die DAW-Software kommt mit einem anpassbaren Interface und einer praktischen Drag-and-Drop-Funktion für Spuren und Plugins daher. Mit sogenannten Scratch Pads könnt Ihr außerdem Ideen ausprobieren, ohne Euren Mix durcheinander zu bringen und immer wieder an eine beliebige Stelle zurückkehren. Studion One 6 wird mit einer großen Auswahl an virtuellen Instrumenten und Effekten geliefert und auch eine Mastering Suite ist inbegriffen.
PreSonus-Studio-One-6-Funktionen
Automatische Akkord-Erkennung
Professionelle Effekte und Software-Instrumente
Audio-Batch-Konvertierung
Melodyne integriert
Leistungsstarke Notations- und Arrangement-Funktionen
Intuitive Drag & Drop-Funktionalität
Show Page für Live-Auftritte
PreSonus-Studio-One-6-Preise
PreSonus Studio One gibt es in zwei Ausführungen: PreSonus Studio One 6 Artist für 98 € und PreSonus Studio One 6 Professional für 379 €. Um mehr zu den Studio-One-Preisen zu erfahren, ist OMR-Reviews die passende Anlaufstelle.
PreSonus-Studio-One-Alternative
Wenn Ihr eine Übersicht zu diversen PreSonus-Studio-One-6-Alternativen sucht, seid Ihr auf OMR-Reviews genau richtig. Mithilfe unserer verifizierten Nutzerbewertungen findet Ihr so garantiert die richtige DAW-Software für Eure Bedürfnisse.
Fazit: Welche DAW ist die beste?
Wie Ihr in unserem DAW-Test sehen konntet, unterscheiden sich die Tools zwar in ihrem Aussehen, Workflow und Funktionsumfang. Dennoch dienen sie alle letztlich dem gleiche Zweck – der Musikproduktion. Wofür Ihr Euch entscheidet, hängt also ganz davon ab, was Ihr mit der DAW umsetzen wollt. Natürlich spielt auch das Budget eine Rolle.
Geht es Euch darum, erste Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig Kosten zu sparen, dann ist die Freeware GarageBand die richtige Wahl. Mit Logic Pro erhaltet ihr hingegen einen echten Allrounder – eine professionelle DAW mit einem beeindruckenden Bundle an virtuellen Instrumenten und Effekten. Das Gleiche gilt auch für den Pionier Cubase von Steinberg.
Für elektronische Musik seid Ihr hingegen mit FL Studio 20 und Ableton Live am besten aufgehoben. Und dann gibt es noch den Industriestandard Pro Tools, der in zahlreichen Tonstudios weltweit zum Einsatz kommt. Sollte in unserem DAW-Vergleich die richtige Software noch nicht dabei gewesen sein, findet Ihr auf OMR-Reviews weitere Alternativen.