Criteo Dynamic Retargeting

3,7 (22 Bewertungen)

Die besten Criteo Dynamic Retargeting Alternativen

So schätzen User das Produkt ein
8.1

Benutzerfreundlichkeit

Search Engine Advertising (SEA)

Kategorie-Durchschnitt: 8.6

7.8

Erfüllung der Anforderungen

Search Engine Advertising (SEA)

Kategorie-Durchschnitt: 9.1

7.3

Kundensupport

Search Engine Advertising (SEA)

Kategorie-Durchschnitt: 8.9

7.6

Einfache Einrichtung

Search Engine Advertising (SEA)

Kategorie-Durchschnitt: 8.6

Criteo Dynamic Retargeting Screenshots & Videos

Criteo Dynamic Retargeting Funktionen

Kanal-Funktionen

Display-Funktionalität

Display-Funktionalität

Kampagnen Management

Kampagnen-Dashboard

Kampagnenoptimierung

Reach

Bulk Editing

Budget-Planung

Creative Optimization

Marken Sicherheit

Kampagnen-Dashboard

Kampagnenoptimierung

Reach

Bulk Editing

Budget-Planung

Creative Optimization

Marken Sicherheit

Targeting

Retargeting

Retargeting

Plattform

Benutzerdefinierte Reports

Benutzer- & Rechteverwaltung

Leistung & Zuverlässigkeit

Enterprise Scalability

Customization

Notifications

Benutzerdefinierte Reports

Benutzer- & Rechteverwaltung

Leistung & Zuverlässigkeit

Enterprise Scalability

Customization

Notifications

Criteo Dynamic Retargeting Erfahrungen & Reviews (22)

Filtern und sortieren

Reviews sortieren

Nach Unternehmensgröße filtern

Nach Use Case filtern

Nach Bewertung filtern

6
11
3
1
1

Schlagwortsuche

Häufige Stichwörter

criteo retargeting lower remarketing dynamisches dynamic blackbox
“Stärkster Umsatzbringer im Kanal Retargeting”
Herkunft der Review
T
Vor mehr als 12 Monaten
Thomas
Verifizierter Reviewer
Online Marketing Manager
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Fashion

Was gefällt Dir am besten?

Mit Criteo Dynamic Retargeting schaffe ich auch anspruchsvolle Umsatzziele zu erreichen, ohne dabei die KUR vernachlässigen zu müssen. Dabei lassen sich Kampagnen gut und einfach optimieren und skalieren. Zudem steht mir der Support stets mit Rat und Tat zu Seite, falls es Probleme oder besondere Herausforderungen gibt.

Was gefällt Dir nicht?

Auch wenn das Tool relativ offen und zugänglich ist, gibt es doch einige Funktionen und Insights, auf die man als Nutzer keinen Zugriff hat. Dadurch ist man hier auch immer auf den Support seitens Criteo angewiesen. Je nach Budget und Zeitpunkt kann es hierbei dann leider auch mal zu Wartezeiten kommen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Criteo schafft es sein Budget äußerst effektiv einzusetzen - egal ob in kleinen oder größeren Kampagnen. Daher nutze ich Criteo Dynamic Retargeting als Haupt-Umsatzbringer für den Kanal Retargeting. Die Kampagnen funktionieren in der gesamten DACH-Region performant und ohne Probleme. Die feedbasierten, dynamischen Werbemittel nehmen mir viel Arbeit ab und sorgen dafür, dass auch kurzfristige Kampagnen schnell umgesetzt werden können.
“Solide Self-Service Retargeting Plattform”
Herkunft der Review
L
In den letzten 12 Monaten
Lukas
Verifizierter Reviewer
Product Owner bei
moebel.de
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Möbel

Was gefällt Dir am besten?

Bei Criteo gefällt mir am Besten dass ich vieles im Dashboard im Self-Service machen kann und nicht immer an einen Accountmanager gebunden bin, wenn ich mal schnell etwas machen möchte. So kann ich im Self-Service auch "Coupons" hochladen, um auf bestimmte Werbeaktionen hinzuweisen - und kann sie in der Preview auch direkt anschauen. Ansonsten funktioniert Criteo wie andere Retargeter auch. Einmal mit Daten aus unserem Tag Manager gefüllt läuft der Algo los und macht.

Was gefällt Dir nicht?

Leider ist die Performance nicht so gut wie mit anderen Kanälen, die wir für das Retargeting im WWW nutzen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Mit Criteo sprechen wir Nutzer an, die in den vergangenen 30 Tagen auf unserer Website waren. Criteo verfügt über ein großes Buchungsnetzwerk im WWW und schafft es so, unsere Kunden dort wieder abzuholen, wo sie sich aufhalten. Den Vorteil in Criteo sehe ich in ihrem Algorithmus, der bestimmt, wo die Anzeige ausgespielt wird. Dennoch liegt unsere Performance mit Creiteo leider unter der die wir mit anderen Anbietern sehen. Als Ergänzung für unseren Markeitngmix aber auf jeden Fall ein guter Kanal.
“Ein bekannter Player in der Retargeting Branche mit durchschnittlicher Performance”
Herkunft der Review
J
In den letzten 12 Monaten
Jack
Verifizierter Reviewer
Online Marketing Manager bei
moebel.de Einrichten & Wohnen GmbH
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Möbel

Was gefällt Dir am besten?

Criteo hat ein Self-Service Tool, das recht einfach zu bedienen ist. Es gibt eine Vielzahl an Gebotsstrategien und Einstellungen, die recht nützlich sind. Auch kann man die Größe der eigenen Audience ganz gut nachvollziehen und Veränderungen und Performance im eigenen Analytics Bereich einsehen.

Was gefällt Dir nicht?

Die Trafficqualität bei Criteo ist nur durchschnittlich (und das gilt nur für Retargeting). Prospecting Traffic beispielsweise ist recht schwach. Auch die intelligenten Gebotsstrategien kommen nicht an die eines Google Ads heran, daher lassen sich die Kampagnen auch recht schwer optimieren.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Mit Criteo haben wir einen weiteren recht soliden und verlässlichen Channel im Display Marketing Mix. Man kann darüber verschiedene Audiences bespielen und die Gebote ganz gut kontrollieren.
“Super Tool um Retargeting Kampagnen zu launchen und zu Optimieren”
Herkunft der Review
A
Vor mehr als 12 Monaten
Anne
Verifizierter Reviewer
Online Marketing Managerin bei
Witt Gruppe
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Retail

Was gefällt Dir am besten?

Criteo arbeitet sehr daran das Tool immer weiter auszubauen. Vor allem seit einem Jahr kommen gefühlt wöchentlich neue Features dazu, die den Self Service immer mehr erleichtern. Man kann im Tool eigene Kampagnen erstellen und live nehmen. Zudem sind flexibel Anpassungen möglich wie zum Beispiel das Anpassen der Gebotsstategien oder auch die Zielvorgaben für den Algorithmus. Es auch gibt aich Alertfunktionen für den Fall, dass etwas mit dem Pixel oder den Produktdatenfeed nicht stimmt, was mega hilfreich ist, da man sich diese Fehlerquellen meistens erst zu guter Letzt ansieht, wenn mal was mit der Performance nicht stimmt.

Was gefällt Dir nicht?

Das Tool wird gerade viel überarbeitet, das birgt einen entscheidenden Nachteil: man gewöhnt sich an Reports oder bestimmte Ansichten und auf einmal sind diese weg oder sehen anders aus. Ein weiterer Punkt der mir gerade nicht so gefällt sind die Bugs. Buttons funktionieren beispielsweise nicht immer und es erfordert ein refreshen der Seite. Oder getätigt Einstellungen sind nach einem Klick wieder weg. Solche Themen müssen aktiv an Criteo kommuniziert werden, damit diese Kinderkrankheiten schnell aus dem Weg geräumt werden. Leider ist noch nicht alles Tool einstellbar. Zu 100% wie bei Google oder Facebook ist der Self Service noch nicht möglich.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir steuern und optimieren in erster Linie unsere gesamten Retargeting Kampagnen über das Tool. Früher musste man das immer in enger Zusammenarbeit mit dem Keyaccounter machen. Heute kann man das je nach Vorliebe auch selbst tun. Wenn die Kampagnem live sind, kann man verschiedene Einstellungen und Optimierungen vornehmen. Dabei agiert der Algorithmus sehr gut auf die Einstellungen die ich im Tool tätige. Es ist von der klassischen CPC Steuerung bis zu einer COS Steuerung (~ROAS) alles möglich. Durch das Tool ist man sehr flexibel in der Kampagnenaussteuerung umd kann unabhängig von Criteo selbst die Budgets, Laufzeiten und auch die Assets anpassen.
“Mit der Reichweite von Criteo Sichtbarkeit schaffen”
Herkunft der Review
T
Vor mehr als 12 Monaten
Tobias
Verifizierter Reviewer
Online Marketing Manager bei
Triple A Internetshops GmbH
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Druckindustrie

Was gefällt Dir am besten?

Die Reichweite von Criteo ist riesig. Sowohl mit Retargeting als auch Prospecting Kampagnen können diverse Kunden entlang der Customer Journey angesprochen werden. Mittels eines Budget-Caps und eines Ziels (CPO) sind die Kosten jederzeit im Rahmen. Zu Peak-Saisons (z.B. Black Week) kann das Budget und das hinterlegte Ziel natürlich jederzeit angepasst werden, damit kein Traffic verloren geht und volle Potentiale abgeschöpft werden.

Was gefällt Dir nicht?

Weitere Display Anbieter nutzen ebenfalls die Reichweite des Criteo Netzwerks. Die Nutzung von Criteo und weiteren Display Anbietern, die mit Criteo zusammenarbeiten, ist etwas komplizierter. Das Tracking muss dementsprechend in größerer Runde besprochen und angepasst werden, auch die Criteo Backend Daten müssen anonymisiert werden, damit der dritte Display Anbieter die individuellen Trackingdaten nicht sieht.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Criteo ist bei der Bestandskundenansprache ein wichtiges Tool für uns. Mittels personalisierten Ads sprechen wir Kunden im Lower Funnel an und überzeugen diese vom Kauf. Dank der Dynamic werden den potentiellen Kunden auf ihn zugeschnittene Produkte angezeigt, was sowohl die CR als auch den Warenkorb erhöht.
“Einfach zum Bedienen, aber zu wenig Kontrolle über die Kampagnen”
Herkunft der Review
A
Vor mehr als 12 Monaten
Ana
Verifizierter Reviewer
Online Marketing Manager bei
Faber-Castell
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Education

Was gefällt Dir am besten?

Die Platform ist sehr intiutiv. Der Support ist sehr hilfsbereit. Es gibt ziemlich gute Reporting Möglichkeiten.

Was gefällt Dir nicht?

Man hat keine Kontrolle wo und wie oft die Anzeigen ausgespielt werden. Man kann kein Frequncy Capping erstellen. Seht oft werden auf einer Seite gleichzeitig mehrere Criteo Anzeigen ausgespielt. Man kann keine Placements ausschließen. Bei Google Dynamic Remarketing hat man Kontrolle sowohl über Placements als auch über Frequency Capping. Man kann die Gebote nicht unter 0,15 € senken. Man kann keine Produkte ausschließen (ging nur nach einer Langen Diskussion mit dem Support).

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Man kann die Nutzer wieder erreichen. Die Anzeigen werden automatisch erstellt. Es entsteht kein großer Aufwand bezüglich Banner Creation.
“Erste Wahl bei Display Retargeting”
Herkunft der Review
M
Vor mehr als 12 Monaten
Maximilian
Verifizierter Reviewer
Team Lead Online Marketing bei
tado GmbH
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Consumer Electronics

Was gefällt Dir am besten?

Criteo zeigt bei Display Kampagnen eine überdurchschnittliche Performance im Retargeting und erzielt meist höhere Conversion Rates als andere Display Kanäle. Das Interface ist sehr intuitiv gestaltet und ermöglicht es, Kampagnen einfach und schnell zu erstellen. Neben Retargeting lassen sich auch interessenbasierte und Lookalike-Audiences ansprechen. Criteo bietet den Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Adformate und entwickelt diese stetig weiter.

Was gefällt Dir nicht?

Wer Google Ads gewöhnt ist, tut sich mit Criteo eventuell am Anfang etwas schwer. Im Vergleich zum Goolgle Ads Editor wirkt das Erstellen von neuen Adsets oder Ads bei Criteo etwas umständlich. Außerdem hinkt Criteo dem Google-Pendant in Auswahl- und Analysemöglichkeiten etwas hinterher. Hinzu kommt, dass manche Adformate nur mit Hilfe von Criteo-Ansprechpartnern eingebucht werden konnten. Das hat sich aber im Laufe der Jahre verbessert.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Criteo zeigt eine starke Performance im Retargeting. Wir können Nutzer, die auf unserer Webseite waren, auf unterschiedliche Art wieder ansprechen. Dabei variiert Criteo die Intensität, je tiefer der User im Sales Funnel ist. Der Arbeits- bzw Verwaltungsaufwand der Kampagnen ist gering.
“Algorithmus top, Plattform/Publisher flop”
F
Vor mehr als 12 Monaten
Felix
Verifizierter Reviewer
Gründer bei
LEVIA sleep GmbH
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Health, Wellness and Fitness

Was gefällt Dir am besten?

Criteo hat weiterhin einen Weltklasse Algorithmus und ist somit der beste Retargeter auf dem Markt. Dieser findet die User zur richtigen Zeit am richtigen Ort und das führt zu relativ guten KPIs wenn es ums Retargeting geht. Auch das ständige A/B Testing der Banner und das Machen Learning tragen einen großen Teil dazu bei.

Was gefällt Dir nicht?

Die neue Plattform ist eher mau und wenn man unter 5k € im Monat ausgibt, dann wird einem nicht geholfen im Sinne vom Customer Service - in diesem Fall muss man alles alleine machen. Was mir absolut nicht gefallen hat: die Publisher sind teilweise unterirdisch und gehören eigentlich nicht in Criteo's Netzwerk. Ich musste viele Publisher ausschließen (was nun dank der neuen Plattform auch gut funktioniert).

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Criteo schafft es User, die noch keine Kaufentscheidung getroffen haben, die Brand bzw. die Produkte wieder auf die Homepage zu holen. Dank dem tollen Algorithmus, schöner Banner und der guten Darstellung der Produkte innerhalb der Banner, erreicht man durchaus inkrementelle Sales.
“Qualität hat stark nachgelassen”
L
Vor mehr als 12 Monaten
Louis
Verifizierter Reviewer
CEO bei
LEVIA
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Health, Wellness and Fitness

Was gefällt Dir am besten?

Criteo hat eine große Reichweite an Publishern inkl. "Premium" Platzierungen auf großen und bekannten Portalen. Mittlerweile wird auch ein Self-Service-Plattform angeboten um Zugriff auf alle Kampagnen Infos wie z.B. Publisher zu bekommen. Und theoretisch ist das erstellen von tausenden AdSets sehr einfach.

Was gefällt Dir nicht?

Die Qualität des Traffics hat stark nachgelassen. Viele Fraud Klicks, welche von Criteo nicht beachtet werden, bzw. nicht als "Fraud" anerkannt werden. Früher gab es zum Lösen dieser Probleme noch gute Ansprechpartner, mittlerweile bekommt man keinen richtigen Account Manager mehr. Und die Self-Service-Plattform ist zwar jetzt viel ausführlicher als früher, aber leider noch sehr fehlerhaft.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Criteo hilft die Conversion zu steigern in dem verlorene User wieder angesprochen werden. Auch schön, um zusätzlich noch Promos oder Aktionen im Retargeting auszuspielen. Der Vorteil gegenüber anderer Retargeting Unternehmen ist aber eher minimalst.
“Dynamisches Remarketing”
K
Vor mehr als 12 Monaten
Katharina
Verifizierter Reviewer
Team Lead SEA
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Retail

Was gefällt Dir am besten?

Die Handhabung der Retargeting-Kampagnen ist recht unkompliziert. Dabei hat man unterschiedliche Möglichkeiten der Optimierung, wie beispielsweise über CPCs oder den COS. Der Support und die Ansprechpartner:innen helfen auch immer dabei die richtige Gebotsstrategie für die aktuelle Performance zu wählen. Neben den dynamischen Anzeigen können auch Branding-Banner genutzt werden, um größere Verkaufsaktionen zu bewerben. Außerdem erhalten wir auf Anfrage auch etliche Auswertungen zu Platzierungen, Wettbewerb und anderen relevanten Punkten.

Was gefällt Dir nicht?

Manchmal ist der automatisierte Algorithmus etwas undurchsichtig und dann gibt es Fluktuationen beim ausgegebenen Budget, die man leider nicht wirklich antizipieren kann und worunter dann die Performance leidet. Die Ansprechpartner:innen sind aber immer sehr hilfreich bei der Analyse und man weiß dann auch nach einiger Zeit, worauf man achten muss.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir nutzen Criteo, um sowohl Lower Funnel als auch Mid Funnel User:innen wieder anzusprechen. So können wir einerseits ehemalige Käufer:innen wieder ansprechen und in den Shop zurückholen, aber auch noch nicht konvertierte User:innen auf aktuelle Preise und Verkaufsaktionen aufmerksam machen.
Alle Reviews

Criteo Dynamic Retargeting Content