Brand Design: So funktioniert es

Erfahre in diesem Artikel, wie dein Brand Design Vertrauen zu Kund*innen aufbaut und Neukund*innen in Stammkund*innen verwandeln kann

Ein professionelles Erscheinungsbild ist für dein Unternehmen nicht nur ein "Nice-to-have", sondern ein absolutes "Must-have“. Es zieht die Aufmerksamkeit potenzieller Kund*innen auf sich, schafft Vertrauen und ermöglicht es einer Marke, sich von der Konkurrenz abzuheben. Eine wirkungsvolle visuelle Identität ist der Schlüssel zum Aufbau einer starken Markenpositionierung - und hier kommt das Brand Design ins Spiel.

Brand Design ist weit mehr als ein Logo und ein paar Farben. Es ist ein strategischer Prozess, der die Werte, die Persönlichkeit und die Mission eines Unternehmens verkörpert und in visuelle Elemente übersetzt. Von der Auswahl der richtigen Schriftarten bis hin zur Gestaltung von Werbematerialien spielt Brand Design eine entscheidende Rolle, um eine einheitliche und ansprechende Markenidentität zu schaffen.

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Brand Design, seinen Bestandteilen und seiner Bedeutung für Unternehmen beschäftigen. Wir erklären den Unterschied zwischen Brand Design und Corporate Design, geben wertvolle Tipps für die Entwicklung einer erfolgreichen Brand Design Strategie und zeigen auf, wie Unternehmen ihr Brand Design effektiv umsetzen können.

Definition: Was ist Brand Design?

Um zu verstehen, warum Brand Design so wichtig ist, müssen wir uns darüber im Klaren sein, was es ist. Eine starke Marke ist im Wesentlichen eine Marke, die eine klare Botschaft vermittelt und ein konsistentes und einprägsames Markenbild in den Köpfen ihrer Kund*innen hat.

Brand Design ist der Prozess der Gestaltung und Entwicklung einer konsistenten visuellen Identität, die dieses Ziel erreicht. Es umfasst alle visuellen Elemente, die das Erscheinungsbild einer Marke prägen, wie Logos, Farben, Schriften, Bildsprache und visuelle Richtlinien.

Das Design ist das Gesicht deiner Marke. Es ist das Erste, was deine Kund*innen sehen, wenn sie deine Website, deine App oder deine Social-Media-Seiten besuchen. Daher muss es die Kernbotschaft deiner Marke vermitteln, zeigen, was sie einzigartig macht, und sicherstellen, dass deine Marke leicht wiederzuerkennen ist.

Das Ziel des Brand Designs besteht darin, die Essenz der Marke zu erfassen und sie in einer konsistenten und ansprechenden Art und Weise zu präsentieren. Durch die sorgfältige Auswahl und Gestaltung dieser visuellen Elemente wird eine starke Markenpersönlichkeit geschaffen, die die Marke von anderen unterscheidet und einen bleibenden Eindruck hinterlässt – sowohl intern als auch extern.

Die Entwicklung eines effektiven Markendesigns erfordert eine gründliche Analyse der Marke, ihrer Zielgruppe und ihres Wettbewerbsumfelds. Es erfordert Kreativität, strategisches Denken und ein Verständnis dafür, wie visuelle Elemente in verschiedenen Kommunikationskanälen wirken. Ein durchdachtes Brand Design kann den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen, indem es eine emotionale Bindung zu den Kund*innen aufbaut und das Unternehmen als vertrauenswürdige und einzigartige Marke positioniert.

Übersicht über verschiedene Werkzeuge im Brand Design

Was ist der Unterschied zwischen Brand Design und Corporate Design?

Brand Design und Corporate Design sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit der Gestaltung von Identitäten von Unternehmen und Marken verwendet werden. Obwohl sie miteinander verwandt sind, haben sie unterschiedliche Schwerpunkte und Zielsetzungen.

Brand Design bezieht sich auf die visuellen Elemente, die eine Marke repräsentieren, wie beispielsweise das Logo, die Farbpalette, die Typografie und das visuelle Erscheinungsbild. Es konzentriert sich auf die Schaffung einer positiven Wahrnehmung und Wiedererkennung einer bestimmten Marke. Brand Design zielt darauf ab, eine starke emotionale Verbindung zwischen der Marke und ihrer Zielgruppe herzustellen und die einzigartigen Werte und Persönlichkeit der Marke visuell zu kommunizieren.

Corporate Design hingegen bezieht sich auf das gesamte Erscheinungsbild eines Unternehmens und umfasst sowohl visuelle als auch nicht-visuelle Elemente wie die Tonalität, die Kundenansprache und die Kommunikationsrichtlinien des Unternehmens. Ziel ist ein einheitliches und konsistentes Auftreten des Unternehmens nach innen und außen. Corporate Design umfasst häufig Richtlinien für die Verwendung des Logos, die Gestaltung von Drucksachen, das Webdesign und die Gestaltung anderer Kommunikationsmittel.

Der Hauptunterschied zwischen Brand Design und Corporate Design besteht also darin, dass Brand Design sich auf die spezifische Marke und deren Darstellung konzentriert, während Corporate Design den Gesamtauftritt des Unternehmens betrifft und sicherstellt, dass alle Aspekte der Unternehmenskommunikation einheitlich sind.

Brand Design und Corporate Design sind eng miteinander verbunden und wichtige Aspekte für Unternehmen, um ihre Markenidentität aufzubauen und ihre Kommunikation sowohl intern als auch mit Kund*innen und anderen Stakeholdern zu optimieren. 

Durch ein einheitliches und ansprechendes Design kann Vertrauen aufgebaut, die Markenbekanntheit gesteigert und eine Differenzierung gegenüber der Konkurrenz erreicht werden.

Welche Bedeutung hat Brand Design für Unternehmen?

Brand Design ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da es einen direkten Einfluss auf die Wahrnehmung und das Image einer Marke hat. Hier sind einige wichtige Punkte, die die Relevanz von Brand Design für Unternehmen verdeutlichen:

  1. Markenidentität: Das Brand Design ist der visuelle Ausdruck der Markenidentität eines Unternehmens. Es hilft, die Persönlichkeit, die Werte und den Charakter einer Marke zu kommunizieren. Eine starke und konsistente Markenidentität schafft Vertrauen und eine emotionale Bindung zu den Kund*innen.
  2. Wiedererkennungswert: Ein gut gestaltetes Brand Design ermöglicht es einer Marke, sich in einem oft überfüllten Marktumfeld von der Konkurrenz abzuheben und eine einzigartige Positionierung einzunehmen. Es schafft Wiedererkennungswert, indem es sich im Gedächtnis der Kund*innen verankern.
  3. Markenloyalität: Ein attraktives und konsistentes Markendesign zieht Kund*innen nicht nur an. Es bindet sie auch. Ist eine Marke erst einmal etabliert, kommen die Menschen immer wieder. Branding schafft einen Tunnelblick. Markenloyalität entsteht und Alternativen werden gar nicht erst in Betracht gezogen. Wenn man als einzige Option wahrgenommen wird, ist es für die Konkurrenz schwieriger, Kund*innen zu "stehlen".
  4. Markenwert und Umsatz: Laut einem Artikel bei Forbes ist gutes Brand Design ein klarer Wettbewerbsvorteil: Ein konsistenter Markenauftritt über alle Plattformen hinweg kann den Umsatz um bis zu 23 Prozent steigern.
  5. Employer Branding und Mitarbeiterbindung: Wer will schon für ein unattraktives Unternehmen arbeiten? Markenbildung erhöht die Loyalität der Mitarbeit*innen und die Bindung von Talenten. Eine starke Marke kann sich sogar positiv auf die Einstellungs- und Ausbildungskosten auswirken. In einer Studie sanken diese Kosten um bis zu 50 %.

Insgesamt trägt ein durchdachtes und wirkungsvolles Brand Design dazu bei, das Vertrauen der Kund*innen zu gewinnen, die Markenbekanntheit zu steigern und das Image eines Unternehmens zu stärken. Es ist ein wichtiger Aspekt des Markenaufbaus und des langfristigen Erfolges eines Unternehmens.

Die Psychologie hinter Brand Design

Die Psychologie spielt im Brand Design eine wichtige Rolle, da sie das Verständnis dafür vertieft, wie Menschen Marken wahrnehmen und wie sie auf visuelle Reize reagieren. Der erfolgreiche Einsatz von Psychologie im Brand Design kann eine stärkere emotionale Bindung zur Zielgruppe aufbauen und die Markenloyalität erhöhen. Nachfolgend einige psychologische Aspekte, die bei der Gestaltung eines Brand Designs berücksichtigt werden sollten:

  • Farbpsychologie: Farben haben einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung und die Emotionen des Menschen. Die Wahl der richtigen Farbpalette für das Brand Design kann dazu beitragen, bestimmte Emotionen oder Assoziationen hervorzurufen, die mit der Marke in Verbindung gebracht werden sollen. Zum Beispiel wird Blau oft mit Vertrauen und Professionalität assoziiert, während Rot Energie und Leidenschaft vermittelt.

  • Emotionales Design: Emotionen sind ein wesentlicher Bestandteil der Markenbindung und können durch gezielte Designelemente beeinflusst werden. Emotionales Design spricht die Gefühle der Zielgruppe an und vermittelt ein bestimmtes "Feeling" oder eine "Stimmung", die mit der Marke assoziiert wird. So können beispielsweise eine verspielte Typografie und eine fröhliche Farbgebung ein Gefühl von Freude und Leichtigkeit vermitteln.

  • Storytelling: Geschichten sind ein mächtiges Instrument zum Aufbau emotionaler Bindungen und zur Vermittlung komplexer Informationen. Durch die Integration von Storytelling-Elementen in das Markendesign, wie zum Beispiel Illustrationen oder Animationen, die eine Geschichte erzählen, kann die Markenbotschaft effektiver vermittelt und eine stärkere emotionale Bindung zur Zielgruppe aufgebaut werden.

  • Kognitive Verarbeitung: Die Art und Weise, wie Menschen Informationen verarbeiten, ist für das Markendesign von Bedeutung. Ein klares und leicht zu verarbeitendes Design ermöglicht es der Zielgruppe, die Markenbotschaft schneller zu erfassen und zu verstehen. Achte daher bei der Gestaltung von Designelementen wie Text, Bildern und Layout auf Klarheit und Einfachheit.

Wenn du diese psychologischen Aspekte in dein Brand Design einbeziehst, kannst du eine tiefere Verbindung zu deiner Zielgruppe aufbauen und die Wirkung deines visuellen Auftritts maximieren.

Welche Elemente müssen beim Brand Design beachtet werden?

Beim Brand Design gibt es einige Schlüsselelemente, die du berücksichtigen solltest:

  • Logo: Das Logo ist das Herzstück deiner Marke. Es sollte einprägsam und vielseitig sein und auf verschiedenen Medien gut funktionieren.

  • Farbpalette: Wähle Farben, die die Persönlichkeit deiner Marke widerspiegeln und eine emotionale Verbindung zu deiner Zielgruppe herstellen.

  • Typografie: Die Schriftarten sollten gut lesbar sein und zu der Botschaft deiner Marke passen. Verwende eine begrenzte Anzahl von Schriftarten, um Konsistenz zu gewährleisten.

  • Bildsprache: Die Auswahl der Bilder und Grafiken sollte konsistent und ansprechend sein, um die Markenbotschaft zu unterstützen.

  • Tonalität: Auch der Ton, in dem kommuniziert wird, muss zur Markenpersönlichkeit passen und die Zielgruppe ansprechen.

Wie können Unternehmen eine Brand Design Strategie entwickeln?

Bevor du mit dem Design beginnst, solltest du eine solide Strategie entwickeln, die auf den folgenden Schritten basiert:

  1. Definiere deine Markenidentität: Überlege dir, welche Werte, Visionen und Persönlichkeiten deine Marke verkörpert.

  2. Schau dir die Konkurrenz an: Analysiere, was deine Wettbewerber machen und suche nach Möglichkeiten, dich von ihnen abzuheben.

  3. Kenne deine Zielgruppe: Verstehe, wer deine potenziellen Kund*innen sind, und entwickle Designelemente, die sie ansprechen.

  4. Erstelle Designrichtlinien: Lege fest, wie die verschiedenen Designelemente in unterschiedlichen Medien und Anwendungen eingesetzt werden sollen.

  5. Überprüfe und aktualisiere: Brand Design ist ein kontinuierlicher Prozess. Überprüfe im Brand Monitoring regelmäßig, ob deine Designelemente noch relevant und wirksam sind.

Diese Schritte sollten fester Bestandteil des Brand Managements sein und bilden die Blaupause für eine nachhaltige Markenentwicklung.

Aber vergiss nicht: Das einzig Beständige ist der Wandel. Der Markt und die Vorlieben deiner Zielgruppe können sich jederzeit ändern. Deine Strategie sollte daher flexibel genug sein, um auf diese Veränderungen reagieren zu können.

Blick vom Buch Brand Identity auf das Werkzeug: Die Tastatur

Wie und mit welchen Tools können Unternehmen ihr Brand Design umsetzen?

Für die Entwicklung deines Markendesigns gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder du beauftragst eine Agentur oder externe Designer mit der Entwicklung deines Brand Designs. Oder du nimmst die Sache selbst in die Hand und entwickelst das Design intern.

Welche Option für dich die bessere ist, hängt unter anderem davon ab, wie hoch dein Budget ist, in welcher Phase deiner unternehmerischen Laufbahn du dich gerade befindest und ob in deinem Unternehmen Design-Expertise vorhanden ist.

Wenn du dein Markendesign ohne Agentur oder externe Designer entwickeln möchtest, können dir Tools viel Inspiration und Hilfe bieten.

Wenn du über die nötigen Fähigkeiten verfügst, ist die Adobe Creative Cloud die beste Wahl. Die Marktführer der Designsoftware wie Photoshop, Illustrator und InDesign sind fester Bestandteil jedes anspruchsvollen Designprojekts.

Wem das zu komplex ist, dem hilft Canva Pro: Ein benutzerfreundliches Grafikdesign-Tool, mit dem man ansprechende und konsistente Designelemente für seine Marke erstellen kann. Vor allem die unzähligen Vorlagen können erste Ideen und Inspirationen liefern.

Eine Beispielansicht über den Canva Pro Template-Bereich

Für die kollaborative Erstellung von Moodboards und Designentwürfen sind Miro

oder Figma hervorragende Tools, um gemeinsam an Designprojekten zu arbeiten und Ideen in Echtzeit auszutauschen.

5 hilfreiche Tipps für dein Brand Design

Um ein authentisches und wirksames Markendesign zu schaffen, solltest du diese unverzichtbaren Grundsätze beachten:

  1. Kenne deine Zielgruppe: Stelle sicher, dass dein Markendesign den Bedürfnissen, Erwartungen und Vorlieben deiner Zielgruppe entspricht. Wenn du die Perspektive deiner Zielgruppe berücksichtigst, kannst du ein Design entwickeln, das wirklich attraktiv und relevant ist. Recherchiere und erstelle detaillierte Kundenprofile, um besser zu verstehen, wer deine Zielgruppe ist und was sie anspricht.

  2. Halte es einfach: Ein effektives Markendesign sollte einfach und leicht verständlich sein. Vermeide komplizierte oder verwirrende Designelemente, die die Markenbotschaft verwässern oder die Zielgruppe ablenken. Das Design sollte klar und auf den Punkt gebracht sein. So kann eine stärkere Wirkung erzielt werden.

  3. Bleibe konsistent: Achte darauf, dass das Design deiner Marke konsistent ist, sowohl innerhalb der einzelnen Designelemente als auch über alle Kanäle hinweg, einschließlich online und offline. Konsistenz hilft, Vertrauen aufzubauen und den Wiedererkennungswert deiner Marke zu steigern. Erstelle dazu einen Brand Style Guide, der Farben, Typografie, Bildstile und andere Gestaltungselemente definiert, die für deine Marke verwendet werden sollen.

  4. Achte auf die Flexibilität: Dein Brand Design muss auf verschiedenen Plattformen und Geräten gut funktionieren. Stelle sicher, dass dein Design sowohl für große und kleine Anwendungen in allen Medien optimiert ist. So bleibt die Marke in jedem Umfeld einheitlich und attraktiv.

  5. Halte es authentisch: Entwickle ein Brand Design, das deine einzigartige Persönlichkeit und deine Werte widerspiegelt. Authentizität ist der Schlüssel, um eine tiefe emotionale Bindung zu deiner Zielgruppe aufzubauen und dein Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben.

Checkliste des Brand Designs für Unternehmen

Du bist jetzt voller Tatendrang und möchtest sofort mit deinem Brand Design loslegen? Prima! Dann habe ich hier eine umfangreiche Checkliste für dich, um den Ball ins Rollen zu bringen:

  1. Zielgruppe und Wettbewerb analysieren: Was sind die Bedürfnisse, Vorlieben und Erwartungen deiner Zielgruppe? Was machen deine Konkurrenten? Was läuft gut in deiner Branche und wie kannst du dich davon abheben?

  2. Markenidentität definieren: Welche Werte, Vision, Mission und Persönlichkeit machen deine Marke aus? Diese Elemente bilden die Grundlage für das gesamte Brand Design und helfen dir, eine passende und konsistente Marke zu entwickeln.

  3. Farbpalette auswählen: Wähle eine Farbpalette, die zu deiner Markenidentität passt. Achte dabei darauf, eine ausgewogene Farbpalette zu wählen, und berücksichtige, wie die Farben in verschiedenen Anwendungen wirken.  

  4. Typografie festlegen: Bestimme die Schriftarten, die für deine Marke verwendet werden sollen. Achte darauf, dass sie gut lesbar sind und gut zu deiner Markenidentität und Farbpalette passen.

  5. Logo erstellen: Überlege, ob du ein reines Textlogo oder eine Wort-Bild-Marke entwerfen möchtest. Achte darauf, dass dein Logo in verschiedenen Größen und auf verschiedenen Medien gut funktioniert.

  6. Bildsprache und Tonalität bestimmen: Distanziert oder freundlich? Abstrakt oder realistisch? Bilder mit oder ohne Personen? Bestimme den Stil und die Tonalität der Bilder und Texte, die in deinem Markendesign verwendet werden. Dies kann helfen, eine einheitliche visuelle und verbale Kommunikation zu gewährleisten und deine Markenbotschaft klar und konsistent zu vermitteln.

  7. Designrichtlinien erstellen: Erstelle eine Brand Guideline, die die Regeln und Richtlinien für die Verwendung von Logo, Farben, Typografie, Bildern und anderen Designelementen festlegt. Das stellt sicher, dass alle Beteiligten ein konsistentes Brand Design über alle Medien und Kanäle hinweg anwenden.

  8. Designelemente auf verschiedenen Medien und Anwendungen testen: Überprüfe, wie dein Brand Design in verschiedenen Größen und auf unterschiedlichen Geräten und Medien funktioniert. Ist es überall gut erkennbar und konsistent?

  9. Feedback einholen und Optimierungen vornehmen: Wie wirkt dein Design auf Kolleg*innen, Kund*innen und andere Stakeholder? Sammle Feedback, um herauszufinden, wie gut dein Brand Design funktioniert und welche Verbesserungen vorgenommen werden können.

  10. Designelemente regelmäßig überprüfen und aktualisieren: Marke gestaltet und fertig? Nicht ganz. Eine Marke ist ein lebendes Wesen. Überprüfe dein Brand Design regelmäßig, um sicherzustellen, dass es die gewünschten Ergebnisse liefert und zur Erreichung deiner Geschäftsziele beiträgt.

Fazit: Der Langzeiteffekt und warum es sich lohnt in Brand Design zu investieren

Brand Design ist ein Thema, mit dem sich alle Marken beschäftigen sollten, insbesondere in unserer digitalen Welt. Der Wettbewerb wird immer härter und die Kund*innen immer wählerischer. Um erfolgreich zu sein, brauchst du ein starkes Markenimage und eine einzigartige Wahrnehmung deiner Marke.

Vergiss nicht, dass Branding und Markendesign zum langfristigen Erfolg deines Unternehmens beitragen. Vielleicht siehst du die Ergebnisse deines Brandings nicht sofort, aber glaube mir, es lohnt sich.

Dominic Spohr
Autor*In
Dominic Spohr

Dominic Spohr unterstützt mit seiner Agentur Captiva Design vor allem B2B Unternehmen dabei, unverwechselbare und wirkungsvolle Markenerlebnisse zu schaffen. Von der Positionierung bis zum Kommunikationsdesign legt er besonderen Wert auf langfristige Strategien, die nachhaltige Differenzierung und ein einheitliches Markenbild schaffen.

Alle Artikel von Dominic Spohr

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.