Contact Center Software & Tools im Vergleich


Filter anzeigen
Filtern (48 Produkte)
Bewertung
Marktsegment
Redtail ist ein CRM für Finanzberater mit automatisierten Workflows und intuitiver Benutzeroberfläche. Bietet eine kostenlose App und Testphase.
Creatio CRM ist eine No-Code-Plattform für Workflow- und CRM-Automatisierung, verbessert das Kundenerlebnis und steigert die Effizienz. Bietet individuelle Anpassungen.
Assembled ist eine Mitarbeiterplanungssoftware für Gesundheits-, Fintech-, Einzelhandels- und SaaS-Unternehmen, mit Verwaltungs- und Managementfunktionen ab 15$ pro Monat.
Talkdesk ist eine AI-gesteuerte Cloud-Kontaktcenter-Plattform für Business-Kundenservice. Es fördert Kundenerlebnisse, Effizienz und Umsatzsteigerung.
Stella Connect ist eine Plattform zur Verbindung von Kundenfeedback, QA und Coaching, die CX-Teams leistungsfähiger und effizienter macht.
Centrical Software steigert Mitarbeiter-Engagement mit Gamification und Microlearning. Bietet individuelle Herausforderungen und Wettbewerbe.
Logo
Shelf
Shelf ist eine Wissensmanagement-Software, die Unternehmen unterstützt. Sie bietet sofortige Antworten auf Fragen und benutzerfreundliche Snippets. Preise auf Anfrage.
Serviceware ist eine KI-gestützte Softwareplattform für IT-Services, mit Lösungen für IT Financial, Service, Corporate Performance und Field Management.

Mehr über Contact Center Software & Tools im Vergleich

Was ist Contact Center Software?

Contact Center Software ist eine spezialisierte Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Kommunikation mit ihren Kundinnen effizient zu verwalten und zu optimieren. Sie wird in Contact Centern eingesetzt, um verschiedene Kommunikationskanäle wie Telefon, E-Mail, Live-Chat, soziale Medien und Messaging-Dienste zu integrieren und zu koordinieren. Ziel ist es, eine nahtlose, mehrkanalige Kundenbetreuung zu ermöglichen, um Anfragen schnell und effizient zu bearbeiten und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Eine Contact Center Software bietet eine zentrale Plattform, auf der alle Kundeninteraktionen erfasst und bearbeitet werden können. Dies sorgt für eine bessere Übersicht und Kontrolle über die Kommunikation. Unternehmen können durch den Einsatz solcher Lösungen ihre Erreichbarkeit verbessern und sicherstellen, dass Kund*innen unabhängig vom Kanal, den sie wählen, immer eine konsistente und schnelle Antwort erhalten.

Zu den Hauptfunktionen der Contact Center Software gehören Anrufmanagement, Routing, IVR (Interactive Voice Response) sowie die Verteilung und Zuweisung von Anfragen an die richtigen Mitarbeitenden. Moderne Lösungen bieten darüber hinaus oft Funktionen für Analysen und Berichte, mit denen die Performance des Contact Centers in Echtzeit überwacht und ausgewertet werden kann. Diese Auswertungen liefern wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Abläufe und zur strategischen Ausrichtung des Kundenservice.

Ein weiteres Merkmal der Contact Center Software ist die Integration von CRM-Systemen (Customer Relationship Management). Dadurch haben Agentinnen während der Kommunikation mit Kundinnen alle relevanten Informationen zur Hand, was eine personalisierte Betreuung ermöglicht. Gleichzeitig können Unternehmen historische Daten und Muster der Kundeninteraktionen nutzen, um zukünftige Bedürfnisse besser zu prognostizieren.

Neben den traditionellen On-Premise-Lösungen, die auf eigenen Servern des Unternehmens installiert werden, hat sich in den letzten Jahren insbesondere die cloudbasierte Contact Center Software etabliert. Diese cloudbasierten Systeme bieten den Vorteil, dass sie schnell skalierbar sind, geringere Anschaffungskosten erfordern und häufig einfach in andere bestehende Systeme integriert werden können.

Für Unternehmen, die ihre Kundenkommunikation optimieren möchten, ist die Implementierung einer Contact Center Software eine zentrale Voraussetzung, um effiziente und flexible Arbeitsabläufe im Kundenservice zu gewährleisten. Egal ob in kleinen Unternehmen oder großen internationalen Konzernen – die richtige Lösung kann dabei helfen, die Kundenbindung zu stärken, die Zufriedenheit zu steigern und letztlich den Unternehmenserfolg nachhaltig zu fördern.

Funktionen von Contact Center Software

Anrufmanagement und Anruf-Routing

Eine der zentralen Funktionen der Contact Center Software ist das Anrufmanagement und das intelligente Routing von eingehenden Anrufen. Diese Funktion stellt sicher, dass Anrufe effizient an die richtigen Mitarbeitenden weitergeleitet werden. Das System kann Anrufe basierend auf verschiedenen Kriterien wie Dringlichkeit, Warteschlangen, Verfügbarkeit der Agent*innen oder spezifischen Qualifikationen zuweisen. Dies trägt dazu bei, Wartezeiten zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Einige Lösungen nutzen fortschrittliche Algorithmen und KI, um die beste Verteilung der Anrufe in Echtzeit zu gewährleisten, wodurch eine gleichmäßige Arbeitslast für das Team ermöglicht wird.

IVR (Interactive Voice Response)

Die Interactive Voice Response (IVR) ist eine weitere Schlüsseltechnologie, die in einer Contact Center Software enthalten ist. IVR-Systeme ermöglichen es den Kundinnen, mit dem Unternehmen zu interagieren, ohne sofort mit einerm Agentin sprechen zu müssen. Stattdessen werden sie durch ein automatisiertes System geführt, das Sprachausgaben oder Tastatureingaben verwendet, um Anfragen zu klassifizieren und vorab zu bearbeiten. Ein gut konfiguriertes IVR-System kann viele einfache Anfragen eigenständig lösen (z. B. das Abrufen von Kontoinformationen oder den Status einer Bestellung). Falls notwendig, leitet das System den Anruf an einen passenden Agentin weiter, was die Effizienz steigert und die Kapazitäten des Teams entlastet.

Omnichannel-Kommunikation

Moderne Contact Center Software integriert alle relevanten Kommunikationskanäle, darunter Telefon, E-Mail, Live-Chat, soziale Medien und Messaging-Dienste. Dies wird als Omnichannel-Kommunikation bezeichnet. Kundinnen erwarten heute, auf dem Kanal ihrer Wahl Unterstützung zu erhalten, und eine Omnichannel-Lösung ermöglicht eine nahtlose Kommunikation über diese verschiedenen Kanäle hinweg. Die Software erfasst alle Interaktionen zentral, sodass Agentinnen jederzeit auf die gesamte Kommunikationshistorie zugreifen können. Dies führt zu einer konsistenteren und persönlicheren Kundenbetreuung, unabhängig davon, welchen Kanal die Kund*innen nutzen.

CRM-Integration

Eine leistungsfähige Contact Center Software bietet eine nahtlose Integration mit CRM-Systemen (Customer Relationship Management). Dies ermöglicht Agentinnen den sofortigen Zugriff auf relevante Kundendaten, wie frühere Interaktionen, Kaufhistorien oder offene Support-Tickets. Die CRM-Integration sorgt dafür, dass die Kommunikation personalisiert und effizient ist, da Mitarbeitende die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Kundinnen besser verstehen. Zudem hilft die CRM-Integration dabei, Daten zu sammeln und auszuwerten, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen.

Echtzeit-Analysen und Berichte

Eine weitere essenzielle Funktion der Contact Center Software ist die Fähigkeit, umfangreiche Daten in Echtzeit zu analysieren und detaillierte Berichte zu erstellen. Managerinnen können die Leistung des Contact Centers kontinuierlich überwachen und erhalten Einblicke in wichtige Kennzahlen wie Anrufvolumen, durchschnittliche Bearbeitungszeiten, Kundenzufriedenheit oder die Effizienz der Agentinnen. Diese Berichte können zur Optimierung der Prozesse und zur Verbesserung der Kundenkommunikation genutzt werden. Einige Systeme bieten zudem Predictive Analytics an, mit denen Unternehmen zukünftige Trends oder Spitzen im Arbeitsaufkommen vorhersagen und entsprechende Maßnahmen ergreifen können.

Automatisierung und Workflow-Optimierung

Die Automatisierung ist ein zentrales Merkmal vieler moderner Contact Center Software-Lösungen. Mithilfe von automatisierten Workflows können sich wiederholende Aufgaben, wie das Versenden von Follow-up-E-Mails oder die Zuweisung von Support-Tickets, ohne menschliches Eingreifen erledigt werden. Dies spart Zeit und sorgt für eine effizientere Abwicklung von Routineaufgaben. Zudem ermöglicht es Agent*innen, sich auf komplexere Anliegen zu konzentrieren, was die Qualität des Kundenservices verbessert. Die Automatisierung kann auch helfen, Eskalationen zu verwalten und sicherzustellen, dass kritische Fälle an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden.

Call Recording und Qualitätsüberwachung

Die Fähigkeit, Anrufe aufzuzeichnen, ist ein weiterer wichtiger Bestandteil einer Contact Center Software. Call Recording ermöglicht es Unternehmen, Gespräche zu speichern und später zu analysieren. Dies kann zur Qualitätsüberwachung, Schulung von Agentinnen oder zur Beweissicherung im Falle von Streitigkeiten verwendet werden. Zudem können Managerinnen durch die Überwachung von Gesprächen Schwächen im Kundenservice identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen. Viele Systeme bieten auch Sprach- und Textanalysefunktionen an, die Muster in den Gesprächen erkennen und Verbesserungspotenzial aufzeigen können.

Skalierbarkeit und Cloud-Integration

Die meisten modernen Contact Center Software-Lösungen bieten Cloud-basierte Optionen, die eine hohe Skalierbarkeit ermöglichen. Cloud-Integration bedeutet, dass Unternehmen ihre Kapazitäten je nach Bedarf erhöhen oder verringern können, ohne in teure Hardware oder Infrastruktur investieren zu müssen. Dies ist besonders für wachsende Unternehmen von Vorteil oder für solche, die saisonale Schwankungen im Kommunikationsvolumen erleben. Zudem bieten Cloud-basierte Systeme häufig flexiblere Preisstrukturen, die es Unternehmen ermöglichen, nur für die Funktionen und Kapazitäten zu zahlen, die sie tatsächlich nutzen.

Sicherheits- und Datenschutzfunktionen

Da Contact Center sensible Kundendaten verarbeiten, ist die Datensicherheit ein zentrales Element jeder Contact Center Software. Hochentwickelte Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, mehrstufige Authentifizierung und rollenbasierte Zugriffskontrollen sind integrale Bestandteile. Diese Mechanismen stellen sicher, dass nur autorisierte Mitarbeitende Zugang zu vertraulichen Informationen haben. Zudem helfen solche Systeme, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO zu gewährleisten, indem sie sicherstellen, dass Kundendaten sicher gespeichert und verarbeitet werden.

Workforce Management (WFM)

Eine gut integrierte Contact Center Software enthält oft Funktionen für das Workforce Management (WFM). Diese Funktion unterstützt Unternehmen dabei, den Personaleinsatz zu planen und die Arbeitslast zu verwalten. Durch die Analyse vergangener Daten und die Vorhersage von Anrufspitzen oder Kontaktaufkommen können Manager*innen den Schichtplan ihrer Teams optimal gestalten. Dies hilft, Überlastungen zu vermeiden und gleichzeitig sicherzustellen, dass immer genügend Personal zur Verfügung steht, um eine hohe Servicequalität zu gewährleisten.

Wer nutzt Contact Center Software?

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nutzen Contact Center Software, um ihre Kundenkommunikation zu professionalisieren und effizienter zu gestalten. Für KMU steht dabei oft im Vordergrund, eine bezahlbare und einfach zu implementierende Lösung zu finden, die dennoch alle wesentlichen Funktionen bietet. Viele dieser Unternehmen haben begrenzte personelle Ressourcen, weshalb eine Contact Center Software ihnen hilft, ihre Mitarbeiterinnen optimal einzusetzen. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben wie das Bearbeiten von Anfragen oder das Erstellen von Tickets können KMU ihre Effizienz steigern und gleichzeitig ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit sicherstellen. Auch die Omnichannel-Funktionalität ist für KMU entscheidend, da sie es ihnen ermöglicht, über verschiedene Kanäle hinweg mit Kundinnen zu kommunizieren, ohne zusätzliche Ressourcen für den Aufbau und die Verwaltung mehrerer Systeme aufwenden zu müssen. *

Großunternehmen und Konzerne

Großunternehmen und Konzerne haben häufig umfangreiche Kundenserviceabteilungen, die täglich mit einer Vielzahl von Kundenanfragen über verschiedene Kanäle hinweg konfrontiert sind. Eine Contact Center Software ist für diese Unternehmen unverzichtbar, um den Überblick zu behalten und komplexe Workflows zu organisieren. Diese Zielgruppe legt besonders großen Wert auf Funktionen wie Echtzeit-Analysen, umfassende Berichterstattung und die Möglichkeit, individuelle KPIs (Key Performance Indicators) zu verfolgen. Mit der Hilfe von Analysen und Berichten können Unternehmen ihre Leistung überwachen, Prozesse optimieren und personalisierte Schulungen für ihre Agent*innen anbieten. Zudem nutzen Großunternehmen oft cloudbasierte Lösungen, um die Software skalierbar zu halten und sie flexibel an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen. Für diese Zielgruppe ist auch die Integration mit bestehenden CRM-Systemen von entscheidender Bedeutung, um eine einheitliche und konsistente Kundenerfahrung zu gewährleisten.

Callcenter-Dienstleister

Callcenter-Dienstleister, die im Auftrag anderer Unternehmen den Kundenservice abwickeln, sind stark auf die Contact Center Software angewiesen, um ihre Servicequalität sicherzustellen. Diese Unternehmen betreuen oft mehrere Kunden aus verschiedenen Branchen und müssen deshalb eine Lösung nutzen, die flexible Konfigurationen und Multimandantenfähigkeit bietet. Die Software muss es Callcentern ermöglichen, unterschiedliche Kund*innen gleichzeitig zu bedienen, ohne dass es zu Überschneidungen oder Verwechslungen kommt. Effiziente Anruf-Routing-Funktionen und die Automatisierung von Aufgaben sind hier besonders wichtig, um die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig hohe Servicelevel aufrechtzuerhalten. Viele Callcenter-Dienstleister verwenden auch erweiterte Reporting- und Monitoring-Tools, um die Performance ihrer Mitarbeitenden zu überwachen und sicherzustellen, dass die vereinbarten Service-Level-Agreements (SLAs) eingehalten werden.

E-Commerce-Unternehmen

E-Commerce-Unternehmen setzen Contact Center Software ein, um einen schnellen und personalisierten Kundenservice anzubieten. Gerade in dieser Branche, in der die Kundinnen oft online Produkte kaufen und Support per E-Mail, Live-Chat oder Social Media suchen, ist eine nahtlose Omnichannel-Kommunikation entscheidend. E-Commerce-Unternehmen profitieren von der Integration der Software mit ihren E-Commerce-Plattformen und CRM-Systemen, wodurch sie sofortigen Zugriff auf Bestellhistorien, Lieferinformationen und Rückgabeanfragen haben. Dies ermöglicht es Agentinnen, den Kund*innen schnell und kompetent zu helfen. Zudem ist die Automatisierung von Prozessen wie der Bearbeitung von Rücksendungen oder der Versandverfolgung eine große Hilfe, um den Arbeitsaufwand zu reduzieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Banken und Versicherungen

Die Finanzbranche, insbesondere Banken und Versicherungen, nutzt Contact Center Software nicht nur für den Kundenservice, sondern auch zur Unterstützung von Vertriebs- und Beratungsprozessen. Hier sind Datenschutz und Sicherheit von größter Bedeutung, weshalb diese Zielgruppe auf Software setzt, die höchste Sicherheitsstandards erfüllt und den Anforderungen der DSGVO oder anderen branchenspezifischen Regulierungen gerecht wird. Banken und Versicherungen profitieren besonders von der Integration mit CRM-Systemen, da sie dadurch die Möglichkeit haben, personalisierte Beratung anzubieten. Sie nutzen auch häufig Sprach- und Textanalyse-Tools, um Kundeninteraktionen zu analysieren und daraus wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse der Kund*innen abzuleiten. Die Contact Center Software hilft diesen Unternehmen zudem dabei, große Mengen an Anfragen effizient zu bearbeiten und die Kundenzufriedenheit auf hohem Niveau zu halten.

Öffentliche Einrichtungen und Behörden

Auch öffentliche Einrichtungen und Behörden setzen vermehrt auf Contact Center Software, um ihre Kommunikation mit Bürgerinnen zu verbessern. Hier ist es oft wichtig, Anfragen effizient zu verwalten, da viele Bürgerinnen gleichzeitig mit unterschiedlichen Anliegen wie Anträgen, Informationen oder Beschwerden an die Behörden herantreten. Die Software hilft dabei, diese Anfragen zu kategorisieren und an die richtigen Abteilungen weiterzuleiten. Eine benutzerfreundliche IVR-Funktion ermöglicht es Bürger*innen, bestimmte Informationen selbstständig abzurufen, wodurch das Personal entlastet wird. Darüber hinaus spielt die Protokollierung und Aufzeichnung von Interaktionen in öffentlichen Einrichtungen eine wichtige Rolle, um Transparenz und Rechenschaftspflicht sicherzustellen.

IT- und Technologieunternehmen

IT- und Technologieunternehmen setzen Contact Center Software ein, um technischen Support und Kundenservice anzubieten. Diese Unternehmen stehen häufig vor der Herausforderung, komplexe technische Probleme zu lösen, weshalb sie auf eine Softwarelösung angewiesen sind, die Ticketsysteme und Wissensdatenbanken integriert. Durch die Automatisierung von Ticket-Erstellungen und die Verknüpfung mit CRM- oder Helpdesk-Systemen können technische Supportteams Anfragen effizienter bearbeiten. IT-Unternehmen legen auch Wert auf Echtzeit-Analysen, um die Performance ihrer Supportteams zu überwachen und kontinuierliche Verbesserungen zu implementieren. Die Software ermöglicht es außerdem, detaillierte technische Informationen zu speichern und für zukünftige Problemlösungen bereitzustellen, was die Lösungskompetenz der Agent*innen deutlich erhöht.

Vorteile einer Contact Center Software aus Unternehmenssicht

Der Einsatz einer Contact Center Software bietet für Unternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Abwicklung von Kundenanfragen hinausgehen. Die Software hilft nicht nur dabei, die Effizienz im Kundenservice zu steigern, sondern wirkt sich auch positiv auf die Kundenzufriedenheit, die Unternehmensleistung und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit aus. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile für Unternehmen im Detail erläutert:

Effizientere Kundenbetreuung und optimierte Arbeitsprozesse

Einer der größten Vorteile einer Contact Center Software ist die erhebliche Verbesserung der Effizienz im Kundenservice. Durch Funktionen wie intelligentes Anruf-Routing, IVR (Interactive Voice Response) und automatisierte Workflows können Unternehmen sicherstellen, dass Kundenanfragen schnell an die richtigen Mitarbeitenden weitergeleitet werden. Das verkürzt die Wartezeiten und sorgt dafür, dass einfache Anfragen oft schon durch automatisierte Systeme oder durch Selbstbedienungsoptionen gelöst werden können. Agent*innen können sich auf komplexere Anliegen konzentrieren, wodurch die Produktivität steigt und die Qualität des Kundenservice erhöht wird. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur eine bessere Ressourcennutzung, sondern auch eine Senkung der Betriebskosten.

Verbesserte Erreichbarkeit und Omnichannel-Kommunikation

Durch die Integration verschiedener Kommunikationskanäle wie Telefon, E-Mail, Live-Chat, Social Media und Messaging-Dienste bietet eine Contact Center Software den Vorteil einer Omnichannel-Kommunikation. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Erreichbarkeit zu erhöhen und Kundinnen auf dem von ihnen bevorzugten Kanal zu bedienen. Die Software sorgt dafür, dass alle Interaktionen zentral erfasst werden, sodass Agentinnen jederzeit auf die gesamte Kommunikationshistorie zugreifen können. Dadurch wird eine konsistente, qualitativ hochwertige Kundenbetreuung gewährleistet. Unternehmen profitieren von einem verbesserten Markenimage, da sie eine nahtlose und kundenorientierte Kommunikation anbieten können.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Moderne Contact Center Software-Lösungen, insbesondere cloudbasierte Systeme, bieten eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität. Unternehmen können ihre Kapazitäten je nach Bedarf schnell anpassen – sei es aufgrund von Unternehmenswachstum, saisonalen Schwankungen oder erhöhtem Kommunikationsaufkommen. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu kontrollieren, da sie nur für die Ressourcen zahlen, die sie tatsächlich benötigen. Besonders für wachsende Unternehmen oder solche, die schnell auf Veränderungen im Markt reagieren müssen, ist diese Skalierbarkeit ein entscheidender Vorteil. Zudem ermöglicht die Cloud-Integration, dass Mitarbeiter*innen auch remote arbeiten können, was gerade in Zeiten zunehmender Homeoffice-Trends von großem Nutzen ist.

Kosteneinsparungen und ROI-Steigerung

Der Einsatz einer Contact Center Software führt langfristig zu signifikanten Kosteneinsparungen. Durch die Automatisierung vieler wiederkehrender Aufgaben wie Anrufweiterleitung, Ticketing und E-Mail-Management können Unternehmen ihren Personalaufwand reduzieren. Auch die Möglichkeit, Self-Service-Angebote wie IVR oder Wissensdatenbanken zu integrieren, entlastet die Kundenserviceteams. Cloudbasierte Lösungen bieten zudem den Vorteil, dass sie keine großen Investitionen in IT-Infrastruktur erfordern, was die Betriebskosten senkt. Darüber hinaus verbessert die gesteigerte Effizienz und Kundenzufriedenheit den Return on Investment (ROI), da zufriedene Kund*innen langfristig die Kundenbindung stärken und die Wahrscheinlichkeit von Wiederkäufen und Weiterempfehlungen erhöhen.

Erhöhte Kundenzufriedenheit und Kundenbindung

Eine Contact Center Software trägt entscheidend dazu bei, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, indem sie schnelle und präzise Antworten auf Anfragen ermöglicht. Die Fähigkeit, Anfragen konsistent über verschiedene Kanäle hinweg zu bearbeiten und personalisierte Antworten zu geben, führt zu einer deutlich verbesserten Kundenbindung. Da die Software alle Interaktionen und Kundendaten speichert, können Agentinnen auf vergangene Anfragen zurückgreifen und so einen individuellen und maßgeschneiderten Service bieten. Dies stärkt das Vertrauen der Kundinnen in das Unternehmen und erhöht die Loyalität. Zudem können Echtzeit-Analysen und Kundenfeedback genutzt werden, um den Service kontinuierlich zu verbessern.

Verbesserte Datenanalyse und strategische Einblicke

Die Fähigkeit, Kundendaten zu erfassen und zu analysieren, ist ein weiterer großer Vorteil der Contact Center Software. Unternehmen erhalten detaillierte Einblicke in das Verhalten, die Bedürfnisse und die Präferenzen ihrer Kundinnen. Mithilfe von Echtzeit-Analysen können Managerinnen die Leistung ihrer Teams überwachen, Engpässe identifizieren und notwendige Optimierungen vornehmen. Darüber hinaus ermöglichen Berichts- und Analysefunktionen eine fundierte Entscheidungsfindung und eine bessere Planung der Ressourcen. Unternehmen können anhand der gewonnenen Daten die Nachfrage besser prognostizieren, die Servicequalität gezielt verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten identifizieren.

Höhere Servicequalität durch kontinuierliche Schulung und Monitoring

Eine Contact Center Software bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Servicequalität durch fortlaufendes Monitoring und Schulungsmaßnahmen zu optimieren. Anrufaufzeichnungs- und Qualitätsüberwachungsfunktionen ermöglichen es, die Leistung der Mitarbeitenden kontinuierlich zu bewerten und gezielt zu verbessern. Schulungen können anhand realer Beispiele und identifizierter Schwachstellen im Kundenservice durchgeführt werden, was langfristig zu einem besseren Service führt. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung trägt nicht nur zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei, sondern hilft auch dabei, die Fluktuation der Mitarbeiter*innen zu verringern, da gut geschulte Teams oft zufriedener und produktiver sind.

Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen

Ein weiterer Vorteil der Contact Center Software ist die integrierte Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsstandards, die für Unternehmen immer wichtiger werden. Viele Systeme bieten umfassende Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Zugangskontrollen und Audit-Logs, die sicherstellen, dass sensible Kundendaten geschützt sind. Unternehmen profitieren davon, dass sie rechtlichen Anforderungen, wie beispielsweise der DSGVO, einfacher nachkommen können, da die Software bereits viele Vorgaben zur Datensicherheit integriert. Dies minimiert das Risiko von Datenschutzverletzungen und schützt das Unternehmen vor möglichen Strafen oder Reputationsschäden.

Verbesserte Mitarbeiterproduktivität und -zufriedenheit

Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche trägt eine Contact Center Software auch zur Produktivität der Mitarbeitenden bei. Agentinnen haben über eine zentrale Plattform Zugriff auf alle benötigten Informationen, was die Bearbeitungszeiten verkürzt und Fehler reduziert. Die klare Strukturierung von Anfragen, Aufgaben und Workflows hilft, den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten, was letztendlich auch die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen erhöht. Durch den Einsatz moderner Tools können sich die Teams auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren und erleben weniger Stress, was sich positiv auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima auswirkt.

Wettbewerbsvorteil durch technologische Innovation

Unternehmen, die auf eine Contact Center Software setzen, verschaffen sich zudem einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning können in solche Softwarelösungen integriert werden, um Prozesse weiter zu automatisieren und vorhersehbare Kundenbedürfnisse zu antizipieren. Die Nutzung solcher Innovationen ermöglicht es Unternehmen, sich durch eine herausragende Kundenbetreuung von der Konkurrenz abzuheben. Zudem bieten diese Tools eine flexible Grundlage für zukünftige Erweiterungen, sodass Unternehmen agil auf Marktveränderungen reagieren können. Dies stärkt die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und positioniert das Unternehmen als Vorreiter im Kundenservice.

Auswahlprozess für die passende Contact Center Software

Schritt 1: Erstellung einer Long List potenzieller Anbieter

Der erste Schritt im Auswahlprozess einer Contact Center Software besteht darin, eine Long List potenzieller Anbieter zu erstellen. Zunächst sollten man die spezifischen Anforderungen des eigenen Unternehmens analysieren und diese als Basis für die Suche nach möglichen Lösungen verwenden. Dabei ist es hilfreich, die wichtigsten Funktionen zu definieren, die die Software bieten muss, wie z. B. Omnichannel-Kommunikation, CRM-Integration oder Call-Routing. Informationen über Anbieter können durch Online-Recherchen, Empfehlungen von Branchenkolleg*innen, Kundenbewertungen und Software-Vergleichsplattformen gesammelt werden. Ziel dieses Schrittes ist es, eine Liste mit mindestens 10 bis 15 Anbietern zu erstellen, die grundsätzlich den eigenen Anforderungen entsprechen.

Schritt 2: Definition von Auswahlkriterien

Nachdem eine Long List erstellt wurde, sollte man im zweiten Schritt spezifische Auswahlkriterien definieren, um die Anbieter zu bewerten und die Liste zu verkleinern. Diese Kriterien sollten sowohl technische Aspekte als auch betriebswirtschaftliche Anforderungen berücksichtigen. Beispiele für Auswahlkriterien sind:

  • Funktionsumfang: Welche spezifischen Funktionen bietet die Software und passen diese zu den geschäftlichen Anforderungen?
  • Skalierbarkeit: Kann die Software mit dem Wachstum des Unternehmens mithalten?
  • Benutzerfreundlichkeit: Ist die Software einfach zu bedienen und erfordert sie spezielle Schulungen?
  • Integrationsmöglichkeiten: Lässt sich die Lösung nahtlos in bestehende Systeme wie CRM oder ERP integrieren?
  • Preisstruktur: Ist das Preismodell für das Unternehmen angemessen (z. B. Lizenzkosten, Cloud-Lösungen, einmalige Implementierungskosten)?
  • Support und Service: Welche Art von technischem Support bietet der Anbieter? Gibt es Schulungen oder Onboarding-Programme?

Schritt 3: Erstellung einer Short List

Anhand der definierten Kriterien wird die Long List nun auf eine Short List reduziert. Dazu sollten die Anbieter gründlich untersucht und mit den eigenen Anforderungen abgeglichen werden. Unternehmen, die nicht den wesentlichen Kriterien entsprechen, können von der Liste gestrichen werden. Am Ende dieses Schrittes sollte die Short List etwa 3 bis 5 Anbieter umfassen, die als geeignet angesehen werden. Dieser Schritt kann auch durch erste Gespräche mit den Anbietern oder die Anforderung von Informationsmaterial und Produktbroschüren unterstützt werden, um sicherzustellen, dass die verbleibenden Anbieter tatsächlich die gewünschten Anforderungen erfüllen.

Schritt 4: Detaillierte Evaluierung der Short List

Nun beginnt die Phase der intensiven Evaluierung der verbliebenen Anbieter auf der Short List. In diesem Schritt sollte man detaillierte Produktdemos und Testversionen der Contact Center Software in Anspruch nehmen. Viele Anbieter bieten kostenlose Testphasen oder interaktive Produktvorführungen an, die es ermöglichen, die Software in der Praxis zu erleben. Während dieser Evaluierung sollten man sich auf folgende Aspekte konzentrieren:

  • Benutzeroberfläche: Wie intuitiv ist das System für die Endnutzer*innen?
  • Flexibilität und Anpassbarkeit: Kann die Software auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten werden?
  • Performance: Wie schnell und stabil läuft die Software unter realen Bedingungen?
  • Funktionsumfang: Sind alle gewünschten Funktionen tatsächlich vorhanden und wie gut funktionieren diese?
  • Feedback von Mitarbeiter*innen: Was sagen die Mitarbeitenden, die die Software im Test nutzen, zu ihrer Erfahrung?

Zusätzlich sollten in dieser Phase Referenzen oder Kundenempfehlungen der Anbieter eingeholt werden, um Erfahrungen anderer Unternehmen in ähnlichen Branchen zu bewerten.

Schritt 5: Wirtschaftliche und vertragliche Prüfung

Nachdem man die technische Evaluierung abgeschlossen hat, folgt eine detaillierte wirtschaftliche und vertragliche Prüfung der Angebote. In diesem Schritt werden die Gesamtkosten der Implementierung, Lizenzierung und des Betriebs der Contact Center Software analysiert. Auch zusätzliche Kosten für Support, Upgrades oder Schulungen sollten berücksichtigt werden. Man sollte die Angebote der Anbieter vergleichen, um sicherzustellen, dass die ausgewählte Lösung das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Gleichzeitig sollte man die Vertragsbedingungen genau prüfen, einschließlich:

  • Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen
  • Regelungen für Upgrades und Erweiterungen
  • Service-Level-Agreements (SLAs) bezüglich Verfügbarkeit und Support
  • Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Kundendaten und die Einhaltung der DSGVO.

Schritt 6: Pilotprojekt oder Proof of Concept (PoC)

Vor der finalen Entscheidung sollte man, falls möglich, ein Pilotprojekt oder einen Proof of Concept (PoC) mit der bevorzugten Contact Center Software durchführen. Dies ermöglicht es, die Lösung in einem kleineren Umfang unter realen Bedingungen zu testen und festzustellen, ob die Software wirklich den Anforderungen entspricht. Man kann die Software beispielsweise in einer Abteilung oder für einen bestimmten Zeitraum im Kundenservice einsetzen und die Leistung bewerten. Während des Pilotprojekts sollte man spezifische KPIs (Key Performance Indicators) definieren, um den Erfolg zu messen, wie z. B. die durchschnittliche Bearbeitungszeit von Anfragen, die Kundenzufriedenheit oder die Effizienz der Agent*innen.

Schritt 7: Finalisierung und Entscheidung

Nach Abschluss des Pilotprojekts und der Auswertung der Ergebnisse erfolgt der letzte Schritt im Auswahlprozess: die endgültige Entscheidung für eine Contact Center Software. Man sollte sicherstellen, dass alle relevanten Stakeholder*innen im Unternehmen, darunter das Management, die IT-Abteilung und das Kundenserviceteam, in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus den vorherigen Schritten und den Erfahrungen im Pilotprojekt trifft man nun die finale Auswahl des Anbieters, der am besten zu den individuellen Anforderungen passt. Im Anschluss folgt die Vertragsunterzeichnung sowie die Planung der Implementierung, des Onboardings und der Schulung der Mitarbeitenden.

Durch die Befolgung dieser strukturierten Schritte können Unternehmen sicherstellen, dass sie die für ihre Bedürfnisse am besten geeignete Contact Center Software auswählen und so eine langfristig erfolgreiche Implementierung gewährleisten.