Landingpage-Optimierung: Mit diesen Tipps & Tricks könnt Ihr Eure Conversion-Rate optimieren
In diesem Artikel erfahrt Ihr, worauf Ihr bei der Landingpage-Optimierung achten müsst und bekommt dazu passende Tools an die Hand
- Was sind typische Fehler auf einer Landingpage?
- Welche Vorteile bietet eine Landingpage-Optimierung?
- Wer sollte seine Landingpage optimieren?
- Was solltet Ihr der Optimierung von Landingpages beachten?
- 8 Schritte zur Conversion-optimierten Landingpage
- Tools, die Euch bei der Optimierung Eurer Landingpage helfen
- Fazit
Die neue Landingpage ist online, die Werbekampagnen starten, aber die erhofften Conversions bleiben aus? Dann ist es an der Zeit, die Landingpage noch einmal einem Check-up zu unterziehen und zu optimieren. Wie Ihr mehr aus Euren Landingpages herausholt und mehr Leads oder Verkäufe erzielt, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Eine Landingpage ist eine Conversion-optimierte Seite, deren primäres Ziel es ist, Leads zu generieren oder Verkäufe zu fördern. In der Regel ist sie Teil der Vermarktungsstrategie eines Produkts oder einer Dienstleistung. Über Werbeanzeigen, bspw. Suchmaschinenwerbung (SEA) oder Social-Media-Werbung wird der Landingpage-Traffic zugeführt. Mit dem Klick des Users auf den Link in der Werbeanzeige beginnt auch schon die Landingpage-Optimierung: Die Ladezeit muss möglichst kurz sein, damit der*die Besucher*in nicht abspringt und den Inhalt der Seite zu sehen bekommt. Ist das geschafft, muss Eure Seite überzeugen. Besucher*innen Eurer Zielgruppe müssen sofort verstehen, worum es geht und wie Euer Angebot ihnen weiterhilft. Der Weg bis zur optimalen Landingpage kann voller Hürden sein, wir zeigen Euch Schritt für Schritt, wie Ihr mehr aus Eurem Website-Traffic herausholen könnt.
Was sind typische Fehler auf einer Landingpage?
Mal sind es kleine technische Mängel, mal eine völlig falsche Zielgruppenansprache. Bei der Optimierung von Landingpages gibt es einige Fehler, die Ihr unbedingt vermeiden solltet. Häufige Fehler sind folgende:
Zielgruppe nicht definiert
Die klare Definition der Zielgruppe und darauf ausgerichtete Kommunikation sind das Fundament jeder guten Landingpage. Es muss feststehen, wen Ihr mit Eurer Landingpage ansprechen möchtet und welche Zielhandlung die Besucher*innen der Seite durchführen sollen. Generell gilt, je stärker die Zielgruppe segmentiert werden kann, desto gezielter könnt Ihr die Probleme der Besucher*innen und den Mehrwert Eures Angebots kommunizieren. Das Limit sind auch hier die Ressourcen. Mehr Landingpages für verschiedene Zielgruppen (-segmente) sind mehr Aufwand in Konzeption, Strategie und Entwicklung. Bei Zielgruppen mit ähnlichen Kaufmotiven, kann es deshalb ökonomisch sinnvoll sein, diese auf einer Seite zusammen anzusprechen.
Ladezeit nicht optimiert
Der Klassiker unter den Fehlern bei der Optimierung von Landingpages. Die Relevanz kurzer Ladezeiten ist jedem*jeder SEO oder Customer-Experience-Manager*in bekannt. Trotzdem wird das Thema gerne vernachlässigt. Insbesondere, wenn der Content für eine Landingpage einfach über ein CMS hochgeladen werden kann, wird häufig vergessen, die Bilder vorher zu komprimieren. Zusätzlich können viele Websites durch den Einsatz von Web Acceleration-Softwares profitieren. Auch die Wahl des Website-Baukasten kann einen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit Eurer Website haben.
Es gibt zu viele Absprungmöglichkeiten
Die optimale Landingpage führt die User klar und zielgerichtet über die Seite und macht das Erreichen des Conversion-Ziels möglichst einfach. Alles, was nicht zu diesem Ziel beiträgt, sondern davon ablenkt, sollte nicht Teil Eurer Landingpage sein. Beispielsweise kann auf die Header Navigation verzichtet werden, um die Besucher*innen nicht die Möglichkeit zu geben, auf andere Seiten zu gelangen und so aus dem Funnel-Aufbau der Landingpage herauszukommen. Generell solltet Ihr versuchen, so wenig externe Verlinkungen wie möglich einzusetzen. Alles, was die User benötigen, um von einer Anfrage oder einem Kauf überzeugt zu werden, sollten sie auf Eurer Landingpage finden.
Keine (klar formulierten) Call-to-Actions
Call-to-Actions sind an Besucher*innen gerichtete Handlungsaufforderungen, die dazu animieren eine Aktion zu tätigen, z. B. eine Anfrage oder einen Kauf. Jede Landingpage sollte Call-to-Actions enthalten, die den Nutzer*innen ermöglichen, den nächsten Schritt zu gehen. Sie sollten möglichst konkret beschreiben, welche Aktion passiert, wenn die User den Button mit der Handlungsaufforderung klicken. Ein „Mehr erfahren“ Button, der auf ein Kontaktformular verlinkt, ist sehr unspezifisch. Versucht bei der Formulierung der Handlungsaufforderungen die Tonalität und Wortwahl Eurer Zielgruppe zu beachten. Zur Formulierung eines treffenden CTAs könnt Ihr Euch diese Fragen stellen:
- Was sollen die User auf Eurer Landingpage tun?
- Was genau passiert, wenn die User auf einen Button / Link klicken?
- Welches Ziel verfolgt Eure Landingpage?
Eine gute Hilfestellung ist auch, die User-Perspektive einzunehmen und zu formulieren, was der User auf der Seite erreichen möchte. Bspw. „Ich möchte jetzt ein Erstgespräch vereinbaren.“ Der CTA wäre dann „Jetzt Erstgespräch vereinbaren“. Mit treffend beschreibenden Handlungsaufforderungen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Landingpage-Besucher*innen auch tatsächlich die gewünschte Conversion auf Eurer Seite durchführen.
Welche Vorteile bietet eine Landingpage-Optimierung?
Landingpage-Optimierung führt dazu, dass von allen Besucher*innen, die eine Seite aufrufen, am Ende ein größerer Anteil eine Zielhandlung durchführt (z. B. einen Kauf oder eine Anfrage). Die Vorteile Conversion-optimierter Landingpages liegen also auf der Hand: mehr Kaufabschlüsse, mehr Leads, dadurch mehr Umsatz. Besonders relevant ist das Thema, wenn Ihr Paid-Traffic auf Eure Landingpage schickt. Jeder*jede Besucher*in, der über eine Werbeanzeige eingekauft und Eurer Website zugeführt wird, kostet Geld. Je mehr werden Besucher*innen auf Eurer Seite konvertieren, desto höher ist auch Euer ROAS.
Möchtet Ihr wissen, welches die für unsere User besten Conversion-Optimierungstools sind? Dann schaut in unserem Artikel vorbei.
Wer sollte seine Landingpage optimieren?
Landingpage-Optimierung ist ein Hebel für Umsatzwachstum und somit grundsätzlich für jeden relevant, der Landingpages als Teil seiner Customer Journey einsetzt. Die Optimierung einer Landingpage wird häufig auch als Maßnahme einer Conversion-Optimierung für Onlineshops oder Websites durchgeführt.
Die Verbesserung von Inhalten oder technischen Aspekten der Seite kann sehr ressourcenintensiv sein. Für Unternehmen mit wenig Traffic kann das ein Grund gegen eine umfassende Optimierung sein. Mit steigendem Adspend, Website-Traffic und Wert des verkauften Angebots, steigt aber auch die Wichtigkeit der einer optimierten Seite. Landingpage-Optimierung kann dazu führen, dass Eure Seite bei gleichbleibenden Werbeausgaben mehr Umsatz generiert. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, ist aber einfache Mathematik.
Neben den messbaren Effekten auf die Conversion Rate und den Umsatz hat die Landingpage-Optimierung einen weiteren Vorteil. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Eurer Zielgruppe und der Analyse des User-Verhaltens gewinnt Ihr wertvolle Insights, die Eurem Unternehmen allgemein helfen, Kund*innen besser zu verstehen.
Was solltet Ihr der Optimierung von Landingpages beachten?
Durch die Optimierung von Landingpages können Unternehmen ihre Lead-Anfragen oder Verkäufe steigern. In der Regel kann bei der Landingpage-Optimierung auf best-practices zurückgegriffen werden. Doch nicht immer führt jede Änderung auch zu einer Steigerung der Conversion Rate. Veränderungen auf einer Seite können auch dazu führen, dass sie schlechter performt und weniger Anfragen generiert. Um das zu vermeiden, ist es essenziell, datenbasiert zu arbeiten und jede Veränderung zu testen. Nur so kann verhindert werden, dass z. B. eine neue Headline (anders als erwartet) die Conversion Rate verschlechtert.
8 Schritte zur Conversion-optimierten Landingpage
Mehr Leads, mehr Verkäufe, mehr Umsatz. Das klingt nicht nur in der Theorie super, sondern kann mit den folgenden Optimierungsschritten schnell zur Praxis werden.
Zielgruppe verstehen und Landingpage in die Customer Journey einordnen
Das Verständnis für die eigenen Kund*innen ist allgemein eine der wichtigsten Bedingungen für erfolgreiches Marketing. Auch für den Aufbau optimierter Landingpages ist dieser Skill essenziell.
Zielgruppe definieren
Wer genau sind die User, die Ihr mit Eurer Landingpage erreichen möchtet? Je klarer Ihr in diesem Schritt zwischen verschiedenen Zielgruppen differenziert, desto besser könnt Ihr bei der Konzeption der Landingpage auf die individuellen Anforderungen dieser Gruppe eingehen. Wenn Ihr bereits Buyer Personas oder Ideal-Customer-Profils erstellt habt, können diese ein guter Ausgangspunkt sein, um die Zielgruppen für die Landingpages abzugrenzen. Verkauft Ihr z. B. eine Software-Lösung für Unternehmen, müssen evtl. Entscheider*innen von einem großen Corporate Enterprise anders angesprochen werden, als ein Team in einem Start-up.
Zielgruppe verstehen: Kaufmotive detailliert ausarbeiten
Das führt zum nächsten Schritt: der Ausarbeitung von Kaufmotiven Eurer Zielgruppe. Hier gibt es oft ein großes Optimierungspotenzial auf Landingpages, weil der Aufbau der Landingpage gar nicht oder zu wenig auf die Zielgruppe ausgerichtet ist. Diese Fragen solltet Ihr Euch unbedingt stellen, wenn Ihr den Aufbau Eurer Landingpage plant oder optimieren möchtet:
- Welcher Zielgruppe wollt Ihr mit Eurem Angebot helfen und wie macht Ihr das?
- Was ist der größte Mehrwert, den Eure Zielgruppe durch Euer Angebot erhält?
- Ist der Zielgruppe das Problem, welches Ihr löst bekannt oder muss erst Problem-Awareness geschaffen werden?
- Sind Euch typische Einwände der Zielgruppe bekannt und werden diese auf der Landingpage behandelt?
- Welche Begriffe/ Synonyme oder Phrasen verwendet Eure Zielgruppe häufig?
Wenn Ihr die Motive und Anforderungen Eurer Zielgruppe ausgearbeitet habt, versucht aus der Perspektive Eurer Kund*innen Eure Landingpage anzusehen und hinterfragt kritisch, ob sie die Nutzer*innen perfekt anspricht. Manchmal ist es sinnvoll, den Aufbau und die Inhalte der Seite komplett zu überarbeiten. Um zu überprüfen, ob die neue Variante besser funktioniert als die bisherige, können beide Seiten mit A/B-Testing Tools, wie Varify.io
in einem Split-Test gegeneinander getestet werden.Einordnung in die Customer Journey und Betrachtung der Traffic-Quellen
Um eine Landingpage auf Conversions zu optimieren, muss auch berücksichtigt werden, wie der Seite Traffic zugeführt wird und welche Touchpoints die Nutzer*innen hatten, bevor sie die Landingpage aufrufen. Wenn Ihr in Euren Werbeanzeigen schon ein Problembewusstsein bei den Nutzer*innen geschaffen habt, muss dieser Punkt bspw. auf der Landingpage weniger thematisiert werden.
Der Aufbau der Landingpage sollte auch darauf ausgerichtet sein, ob Besucher*innen der Seite noch in einer frühen Phase ihrer Kaufentscheidung stecken oder schon überzeugt sind. Als Hilfe kann hier das AIDA-Modell herangezogen werden. Wenn User z. B. in der Interest Phase sind, sollte Eure Landingpage erklären, wie Euer Angebot funktioniert und welchen Mehrwert es den Nutzer*innen bringt. Als Conversion-Ziel in dieser Phase muss nicht direkt ein Kauf/ eine Anfrage definiert werden. In frühen Phasen der Customer Journey können auch eine Demo-Buchung oder der Download eines Reports ein gutes Conversion-Ziel sein.
Nutzt Ihr Eure Landingpage für Werbeanzeigen im späteren Verlauf der Customer Journey (z. B. als Link-Ziel in Retargeting Ads) ist ein anderer Aufbau evtl. besser geeignet. Einer kaufbereiten Zielgruppe solltet Ihr es möglichst leicht machen, die notwendigen Schritte bis zum Kauf oder der Anfrage zu gehen. In dem Fall ist weniger Content auf der Landingpage notwendig, im Fokus müssend die Handlungsaufforderungen stehen, die idealerweise durch vertrauensbildende Elemente, wie Kundenbewertungen, untermauert werden.
Hero-Section der Landingpage optimieren
Die Hero-Section ist der Bereich der Website, den die Nutzer*innen direkt nach dem Aufruf der Seite sehen, ohne zu scrollen (above-the-fold). Sie ist Eure erste und eventuell letzte Chance, um den Besucher*innen von Eurem Angebot zu überzeugen. Hier gilt es inhaltlich zu überzeugen und schon in der Headline zu kommunizieren, wie Eure Besucher*innen von der Dienstleistung oder dem Produkt profitieren können. Beachtet dabei die visuelle Hierarchie von Überschriften. Das wichtigste sollte die größte Schriftgröße/ Dicke haben und oben links stehen. Auch eine schnell verständliche Infografik kann dazu beitragen, dass Besucher*innen schon in der Hero-Section verstehen, worum es geht. Das sollte die Hero-Section auf jeden Fall enthalten:
- Headline mit Eurer Value Proposition-/ dem Werteversprechen
- Subheadline oder Bullet Points mit den wichtigsten Vorteilen Eures Angebots
- Eine klare Handlungsaufforderung (CTA)
- Eine übersichtliche Grafik oder ein emotionalisierendes Bild
- Wenn Eure Landingpage ein Pitch ist, dann ist Eure Hero-Section der Elevator Pitch: Kurz, auf den Punkt und macht Lust auf mehr!
- Landingpage Hero-Section Screenshot von ClickUp mit Anmerkungen und Optimierungstipps
Landingpage Hero-Section Screenshot von ClickUp mit Anmerkungen und Optimierungstipps
Vertrauen aufbauen
Vertrauen ist gut, viel Vertrauen ist noch besser. Besucher*innen konvertieren nur dann auf einer Landingpage, wenn Ihr es schafft Vertrauen und Seriosität zu vermitteln. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Landingpage durch das Hinzufügen vertrauensbildender Elemente zu optimieren. Der Klassiker sind Bewertungen und Testimonials, mit denen ein Social Proof erzeugt wird. Mehr Vertrauen zu erzeugen, hat einen direkten Einfluss auf die Conversion-Rate.
- Logos von Kund*innen oder Partner*innen einbinden
- Bewertungsplattformen einbinden
- Referenzen/ Kundenstimmen zeigen
- Case Studies/ Ergebnisse präsentieren
Nutzenkommunikation statt ausschließlich Features
Eine gute Landingpage erklärt den Usern genau, welche Vorteile sie durch das Angebot auf der Landingpage haben. Sie schafft es über Fakten und Features hinaus Emotionen zu wecken und die tatsächlichen Kaufmotive der Kund*innen anzusprechen. Bei Zielgruppen, die viel Wert auf Daten und harte Fakten legen, kann es sinnvoll sein, die technischen Features eines Produkts oder einer Dienstleistung in den Fokus zu stellen. In der Regel solltet Ihr aber darauf achten, dass Ihr Features immer mit einem Mehrwert verbindet. Anhand dieses Beispiels könnt Ihr das Prinzip gut verstehen:
- Feature: Das XPhone hat 256 GB Speicher.
- Feature mit Benefit: Das XPhone hat 256 GB Speicher, damit du immer auf deine Lieblingsfotos zugreifen kannst.
Leadmagneten nutzen
Ein Leadmagnet ist ein Content Element, welches den Nutzer*innen schon ohne einen Kauf Eurer Dienstleistung/ Eures Produkts einen Mehrwert bietet. Im B2B-Bereich handelt es sich dabei häufig um Reports oder Whitepaper, die sich Besucher*innen herunterladen können, wenn sie ihre E-Mail-Adressen angeben. Vorteil dieser Methode ist, dass Euer Sales-Team die E-Mail-Adresse eines potenziellen Leads erhält. Dem könnt Ihr entgegenhalten, dass Nutzer*innen nicht zwingend ihre regulär genutzte E-Mail-Adresse angeben oder sich nur für den Leadmagneten, aber nicht Euer Angebot interessieren. Im schlechtesten Fall wird sich Euer Vertrieb über die unqualifizierten Leads beschweren. Spätestens dann, sollte eine Alternative erarbeitet werden.
Gezielt Verkaufspsychologie einsetzten
Hier geht es nicht um Manipulation, sondern darum zu verstehen, wie Menschen denken und Kaufentscheidungen treffen. Es gibt unzählige Wege, um mit Hilfe von Psychologie eine Landingpage zu optimieren. Zwei Effekte, die Ihr selbst gut umsetzen könnt, sind diese:
Preisanker setzen
Baut im oberen Bereich der Landingpage eine möglichst hohe Zahl ein. Bspw. 30.000 monatliche Nutzer*innen, 2.000 zufriedene Kund*innen etc. Dadurch erscheint der Preis für z. B. ein Software-Tool in Höhe von 49 € gar nicht mehr so hoch.
Decoy-Effekt nutzen
Um den Preis Eures Angebots auf der Website niedriger wirken zu lassen, kann auch der Decoy-Effekt angewendet werden. Dabei wird eine Angebotsoption mit einem deutlich höheren Preis als der anderen Optionen vorgestellt. Das lässt die anderen Optionen im Vergleich günstiger erscheinen.
Kontaktformulare schlank gestalten
Das Kontaktformular ist eines der wichtigsten Elemente Eurer Website, wenn Ihr mit der Landingpage Anfragen generieren möchtet. Es ist ein Weg, über den potenzielle Kund:innen Anfragen an Euren Vertrieb stellen können. Je länger dieser Weg ist, desto weniger Besucher*innen werden ihn bis zum Ende gehen und in der Inbox Eures Sales-Teams landen. Andererseits sind die User, die ein ausführliches Formular ausfüllen, besonders engagiert und zeigen großes Interesse am Produkt/ der Dienstleistung. Was ist also besser: ein kurzes oder ein ausführliches Formular? Wie so oft hängt die Antwort von mehreren Faktoren ab. Stellt Euch folgende Fragen, um herauszufinden, wie ausführlich das Kontaktformular auf Eurer Landingpage sein darf:
- Bekommt Ihr aktuell überhaupt Anfragen über das Formular?
- Wie qualifiziert sind die Anfragen über die aktuelle Landingpage?
- Seid Ihr ausgelastet und müsst deshalb Aufträge ablehnen?
- Gibt es Pflichtangaben, die Ihr bei einer Anfrage von Euren Besucher*innen unbedingt im nachfolgenden Prozessschritt benötigt?
- Müsst Ihr Anfragen ablehnen, weil die Leads zu schlecht sind?
Als Faustregel lässt sich festhalten: Je kürzer das Formular ist, desto mehr Anfragen generiert die Landingpage, aber desto niedriger ist die Lead-Qualität bei den Anfragen.
Bei einer ohnehin schon sehr hohen Zahl an Anfragen, ist es sinnvoll über ein längeres Formular (z. B. mit Typeform) mehr Informationen über den Lead abzufragen und ggf. Filterfragen (zum Budget, zu Branchen-Kennzahlen etc.) einzubauen.
SEO-Landingpage-Optimierung
Suchmaschinenoptimierung auf Landingpages ist möglich, sollte dann aber schon bei der Zielsetzung im Konzept der Seite mit bedacht werden. Texte auf einer Landingpage, die Conversions generieren soll, müssen auf den Punkt sein. Zu viel Text kann in höheren Absprungraten resultieren und sich negativ auf die Conversion Rate auswirken. Wer kleine Suchmaschinen-Optimierungen einbauen will, kann mit SEO-Tools in einer Keywordrecherche herausfinden, welche Begriffe und Formulierungen am häufigsten von Usern verwendet werden und diese in den Website-Texten einbauen.
Beliebte Keywordrecherche-Tools
Tools, die Euch bei der Optimierung Eurer Landingpage helfen
Geht es um den konzeptionellen Aufbau im Optimierungsprozess einer Landingpage, ist viel kreativer und strategischer Input notwendig. Für die Analyse und Optimierung Eurer Seite, sowie für die Personalisierung gibt es einige spannende Tools, die Euch die Arbeit erleichtern und helfen messbar mehr Conversions aus Eurem Traffic herauszuholen.
Analyse-Tools für die Landing-Page-Optimierung
Um eine Landingpage zu verbessern, müsst Ihr zunächst verstehen, wie die User aktuell mit Eurer Seite interagieren. Auch hier gilt: „You can only manage it, if you can measure it.“ Es ist wichtig zu identifizieren, welche Schwachstellen die Seite hat, aber auch welche Sektionen auf der Seite bereits gut funktionieren.
Mit diesen Fragen findet Ihr heraus, wo Handlungsbedarf ist:
- Wie viele Nutzer*innen verlassen die Landingpage ohne eine Interaktion? (KPI: Absprungrate)
- Wird der Inhalt konsumiert/ setzen sich User mit der Seite auseinander? (KPI: Verweildauer)
- Schauen User sich die gesamte Seite an oder nur die obersten Sektionen? (KPI: Scroll-Tiefe)
- Wie hoch ist der Anteil der User, die eine Zielhandlung durchführen? (KPI: Conversion Rate)
Diese KPIs lassen sich mit Web Analytics-Tools messen und helfen Euch somit, besser zu verstehen, wie Eure Zielgruppe Eure Landingpage nutzt.
Ergänzend kann ein Session Recording eingesetzt werden, um einzelne Nutzer-Sitzungen anonymisiert auswerten zu können. Insbesondere UX-Probleme der Landingpage lassen sich damit aufdecken.
Heatmaps und Session Recordings können bspw. mit Hotjar umgesetzt werden. Außerdem lässt sich durch die Umfrage-Funktion qualitatives Feedback der Nutzer*innen einholen. Die Frage „Was hält dich davon ab, X zu kaufen/ anzufragen?“ offenbart häufig tiefe Einblicke in das Verhalten der Zielgruppe und bringt Euch damit einen Schritt näher zur Conversion-optimierten Landingpage.
Habt Ihr Eure Landingpage analysiert, könnt Ihr aus den Ergebnissen Hypothesen ableiten, die zur Verbesserung der Landingpage Performance führen.
A/B-Testing Tools für die Conversion-Optimierung von Landingpages
Nicht jede Veränderung auf einer Landingpage ist auch eine Verbesserung. Um in diesen Fällen eine sinkende Conversion Rate zu verhindern, solltet Ihr A/B-Testing-Tools einsetzen. Damit lässt sich jede Änderung mit einem zu bestimmenden Signifikanzniveau statistisch validieren. Bspw. könnt Ihr zwei verschiedene Headlines gegeneinander testen. Dadurch wird 50 % der Besucher*innen Headline A angezeigt, die anderen 50 % sehen Headline B. Am Ende könnt Ihr auswerten, welche Headline zu mehr Conversions geführt hat.
Beliebte A/B-Testing-Tools
Mehr Conversions durch Personalisierung-Softwares
Auch die Personalisierung von Landingpages erfordert den Einsatz von Tools. Es gibt eigene Website-Personalization-Tools, die durch das Monitoring des User-Verhaltens auf verschiedenen Kanälen und weiteren Datengrundlagen eine Landingpage genau auf die Nutzerbedürfnisse von Website-Besucher*innen anzupassen. Die noch gezieltere Ansprache Eurer User kann zu einer noch besseren Conversion Rate Eurer Landingpage führen. Häufig sind Website-Personalization-Tools Teil von A/B-Testing-Software.
Fazit
Die Optimierung von Landingpages ist ein strategischer Prozess, für den ein tiefes Zielgruppenverständnis erforderlich ist. Mit allen Tipps zur Landingpage-Optimierung aus diesem Beitrag seid Ihr bestens informiert, um die Conversion Rate Eurer Seiten nach oben zu optimieren und mehr Leads/ Anfragen oder auch Kaufabschlüsse zu generieren. Seid Euch jedoch bewusst, dass die Landingpage-Optimierung selten ein einmaliges Projekt ist. Die besten Ergebnisse erzielt Ihr langfristig, wenn Ihr die Verbesserung Eurer Seiten als iterativen Prozess versteht und mit dem Einsatz von Analyse- und A/B-Testing Tools immer neue Optimierungen einbaut.