Social Media Krisenkommunikation: Strategien für den Ernstfall 

Tanja Laub 16.5.2024

Dieser Artikel führt dich durch die Schlüsselfaktoren erfolgreicher Krisenkommunikation auf Social Media

Inhalt
  1. Die Rolle der Krisenkommunikation auf Social Media
  2. Bedeutung der proaktiven Krisenkommunikation
  3. Monitoring von Social-Media-Kanälen zur Krisenerkennung
  4. Vorbereitung auf Krisen: Maßnahmen vor der Krise
  5. Kommunikationsstrategien während einer Krise
  6. Dos and Don'ts in der Krisenkommunikation auf Social Media
  7. Maßnahmen nach einer Krise: Analyse und Wiederherstellung des Markenimages
  8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Effektives Krisenmanagement auf Social Media

Social Media-Krisen warten nicht auf eine Einladung – sie treten unangekündigt auf und können innerhalb kürzester Zeit viral gehen. In diesem digitalen Zeitalter, wo ein Post genügt, um eine Lawine auszulösen, ist eine durchdachte Krisenkommunikation nicht nur wünschenswert, sondern essenziell. Unternehmen müssen nicht nur schnell, sondern auch mit Weitsicht und Präzision reagieren, um ihren Ruf zu schützen und Vertrauen in ihrer Zielgruppe zu bewahren.

Die Prinzipien der Krisenkommunikation auf Social Media zu beherrschen bedeutet, die Kontrolle über die Narrative zu behalten und aus jedem Vorfall gestärkt hervorzugehen.

Dieser Artikel führt dich durch die Schlüsselfaktoren erfolgreicher Krisenkommunikation auf Social Media – vom Erkennen der ersten Anzeichen einer Krise über den Einsatz bewährter Kommunikationsstrategien bis hin zur Analyse und Aufarbeitung der Ereignisse. Damit rüsten wir dich für den Umgang mit digitalen Stürmen und um deine Marke resilient und reaktionsfähig zu machen.

Die Rolle der Krisenkommunikation auf Social Media

Krisenkommunikation ist mehr als nur eine schnelle Reaktion auf unerwartete Ereignisse. Im Kern geht es darum, negative Auswirkungen auf das Image deiner Marke zu minimieren und gleichzeitig das Vertrauen deiner Zielgruppe zu erhalten oder sogar zu stärken. In den sozialen Netzwerken ist dies besonders herausfordernd, da sich Informationen rasch verbreiten und die öffentliche Meinung schnell formen kann.

Schnelles und entschlossenes Handeln entscheidet darüber, ob ein Vorfall kontrollierbar bleibt oder zu einer ernsten Krise eskaliert. Anstatt passiv auf Probleme zu warten, die sich manifestieren könnten, ist es entscheidend, potenzielle Risiken im Voraus zu erkennen und präventiv zu handeln.

Bedeutung der proaktiven Krisenkommunikation

  • Proaktivität: Anstatt nur auf Krisen zu reagieren, solltest du potenzielle Risiken im Voraus identifizieren und Pläne für verschiedene Szenarien entwickeln. Eine gute Anlaufstelle hierfür ist der Kundensupport. Sie kennen sich mit potenziellen Risikothemen gut aus und wissen, welche Anfragen und Probleme am häufigsten gemeldet werden. Analysiere diese Themen und bereite dich akribisch darauf vor, welche Risiken es für die unterschiedlichen Themen geben könnte. 
  • Transparenz und Authentizität: Diese sind entscheidend, um Vertrauen während einer Krise zu bewahren oder wiederherzustellen. Nutzer schätzen offene und ehrliche Kommunikation, besonders in kritischen Momenten. Nehmen wir als Beispiel einen Produktrückruf: Kommuniziere klar die Gründe für den Rückruf und erkläre, welche Schritte zur Lösung unternommen werden. Kommuniziere diese Informationen konsistent über alle Plattformen.
  • Schnelligkeit: In der Welt der sozialen Medien zählt jede Minute. Eine schnelle Reaktion kann die Verbreitung von Fehlinformationen eindämmen und deine Version der Geschichte in den Vordergrund stellen. Es ist jedoch ebenso wichtig, keine unbestätigten oder voreiligen Informationen zu verbreiten, um keine weitere Verwirrung zu stiften. Eine sorgfältige Überprüfung der Fakten vor der öffentlichen Kommunikation hilft, Fehlinformationen zu vermeiden und das Vertrauen der Nutzer zu bewahren.

Durch die Kombination dieser Elemente kannst du eine starke Grundlage für das Krisenmanagement auf Social Media schaffen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Monitoring deiner Social-Media-Kanäle 

Monitoring von Social-Media-Kanälen zur Krisenerkennung

Ein effektives Krisenmanagement beginnt mit der frühzeitigen Erkennung von Warnsignalen. Social-Media-Monitoring ist ein entscheidendes Werkzeug, das dir hilft, Anzeichen von Unzufriedenheit oder Problemen zu erkennen, bevor sie sich zu vollwertigen Krisen entwickeln. Glücklicherweise musst du dies nicht manuell machen und alle Plattformen einzeln aufrufen. Es gibt verschiedene Techniken und Tools, die dich hierbei unterstützen. 

  • Social Listening Tools: Diese Plattformen ermöglichen es dir, Erwähnungen deiner Marke, relevanter Schlüsselwörter und branchenspezifischer Begriffe zu überwachen.
  • Analyse von Stimmungen: Erkenne Veränderungen in der Stimmungslage rund um deine Marke. Tools, die Sentiment-Analyse bieten, können helfen, negative Trends zu identifizieren, bevor sie sich zu einer Krise ausweiten.
  • Benutzerdefinierte Alarme: Richte Benachrichtigungen ein, um bei bestimmten Ereignissen oder der Erwähnung bestimmter Begriffe sofort informiert zu werden.

Es gibt nicht das eine beste Tool. Sondern das Tool muss deinen aktuellen Gegebenheiten und Ressourcen entsprechen. Was sind die wichtigsten Aspekte, für die du das Tool nutzt? Welche Funktionen brauchst du wirklich? Manche Tools sind wie ein Schweizer Taschenmesser und decken alle Bereiche ab, andere haben sich auf einen Bereich spezialisiert. 

Eine Übersicht mit allen wichtigen Social Listening und Monitoring-Tools erhältst du auf OMR Reviews.

Als Bonustipp habe ich noch zwei Best Practices für das frühzeitige Erkennen von Krisen:

  • Einbeziehung aller Kanäle: Überwache nicht nur die großen Plattformen wie Facebook und Twitter, sondern auch Foren, Blogs und kleinere Netzwerke.
  • Teamzusammenarbeit: Stelle sicher, dass dein Kommunikationsteam geschult ist, Signale zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Durch proaktives Monitoring kannst du nicht nur auf Krisen besser reagieren, sondern auch wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Sorgen deiner Zielgruppe gewinnen. Dies ermöglicht es dir, aufkommende Probleme schnell zu adressieren und effektiv zu handeln, um potenzielle Schäden zu minimieren.

Empfehlenswerte Social-Media-Monitoring-Tools

Auf unserer Vergleichsplattform OMR Reviews findest du weitere empfehlenswerte Social-Media-Monitoring-Tools. Dort haben wir über 40 Tools für Social-Media-, Marketing- oder Kommunikationsteams gelistet, die dich im Bereichen von Social Listening, Tracking und Sammeln relevanter Inhalte. Also schau vorbei und vergleiche die Softwares mithilfe der authentischen und verifizierten Nutzerbewertungen:

Vorbereitung auf Krisen: Maßnahmen vor der Krise

Neben einem wirksamen Monitoring gibt es weitere Maßnahmen, mit denen du dich effektiv auf eine Krise vorbereiten kannst. Durch die Entwicklung und Implementierung eines strategischen Krisenkommunikationsplans kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen für potenzielle Krisen gewappnet ist. Dieser Plan sollte die folgenden Elemente enthalten, um sicherzustellen, dass dein Unternehmen auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet ist:

  • Sofortige Reaktionsstrategie: Entwickle eine vorbereitete Strategie für schnelle Erstreaktionen, die darauf abzielen, sofort und effektiv zu kommunizieren, sobald eine Krise identifiziert wird. Diese Strategie ist entscheidend, da das erste Kommunikationsfenster oft die öffentliche Wahrnehmung prägt und den weiteren Verlauf der Krise beeinflussen kann.
  • Krisenstab: Stelle ein Team an geschulten Personen oder ein erfahrenes Team zusammen, das speziell dafür zuständig ist, während der Krise zu kommunizieren. Dies stellt sicher, dass alle Botschaften kohärent und professionell sind. Wichtig ist, dass sich dieses Team bereits im Vorfeld mit einer möglichen Krisensituation auseinandersetzt und zusammenarbeitet und dies nicht erst tut, wenn sich die Organisation mitten in der Krise befindet. 
  • Vorbereitete Statements: Halte anpassbare Vorlagen für Pressemitteilungen oder Social Media-Posts bereit, die schnell modifiziert und veröffentlicht werden können. Diese vorbereiteten Statements sind in den ersten Momenten einer Krise besonders wertvoll und helfen, die Kontrolle über die Narrative zu bewahren. Hierbei helfen dir die Themen, die du im Rahmen der proaktiven Krisenkommunikation gesammelt hast. 
  • Krisen-Simulationen: Führe regelmäßige Trainings und Simulationen durch, um auf verschiedene Krisenszenarien vorbereitet zu sein. Diese Übungen verbessern nicht nur die Reaktionsfähigkeit und Effektivität der Teams unter realen Bedingungen, sondern helfen auch, potenzielle Schwachstellen im Krisenmanagementplan zu identifizieren und zu adressieren.
  • Krisenstufen und Kontaktdaten: Um auf Krisen effektiv reagieren zu können, ist es wichtig, klar definierte Krisenstufen vorab zu definieren und jeder Kategorie auch die notwendigen Eskalationsstufen und Ansprechpartner zuzuordnen. Dies gewährleistet, dass die richtigen Personen schnell informiert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können.

Teile mögliche Krisenszenarien in verschiedene Stufen ein, basierend auf ihrer potenziellen Auswirkung auf das Unternehmen. Zum Beispiel:

    • Stufe 1 (Geringes Risiko): Probleme, die intern gelöst werden können, ohne signifikante Auswirkungen auf Kunden oder das öffentliche Image.
    • Stufe 2 (Moderates Risiko): Vorfälle, die negative Aufmerksamkeit in den Medien erregen könnten, jedoch auf bestimmte Bereiche oder Funktionen beschränkt sind.
    • Stufe 3 (Hohes Risiko): Schwere Vorfälle mit potenziell langfristigen Auswirkungen auf das Unternehmen und sein öffentliches Ansehen.

Welche Stufe dabei wie definiert ist, hängt individuell von deiner Organisation ab. Für manche Unternehmen sind 20 negative Kommentare am Tag bereits eine Krise, für andere beginnt dies bei 500 Kommentaren. Entscheidend ist hierbei auch immer, welches Thema welches Konfliktpotential für deine Organisation hat?

Für jede Krisenstufe sollte ein spezieller Kommunikationsplan vorhanden sein, der die Schlüsselpersonen und deren Kontaktdaten umfasst. Dazu gehören:

    • Interne Teams: Sicherstellen, dass alle relevanten internen Teams (z.B. Management, PR, Rechtsabteilung) schnell erreicht werden können.
    • Externe Berater: Kontaktdaten von PR-Beratern, Rechtsanwälten oder Krisenmanagement-Experten, die in kritischen Situationen hinzugezogen werden können.
    • Notfallkontakte: Zugriff auf eine Liste von Notfallkontakten für schnelle Entscheidungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten. Oder weißt du, wie du den obersten Chef Samstagabend um 22 Uhr erreichst und bei welchen Themen du das tun solltest? 
  • Ungewöhnliche Szenarien: Entwerfe hierbei auch Strategien für ungewöhnliche Szenarien. Wie kommuniziert ihr, wenn ihr keinen Zugriff mehr auf eure sozialen Netzwerke oder die Website habt? Weil vielleicht ein Hacker-Angriff darauf verübt wurde? Was passiert, wenn ihr im Rahmen der Krise keinen Zutritt mehr zu eurem Gebäude habt? Wie agiert ihr miteinander, wenn Telefon und Internet nicht verfügbar sind? Welche Notfallpläne gibt es für die jeweiligen Situationen? 

Durch die Kombination dieser Maßnahmen mit einem robusten Monitoring-System bist du besser in der Lage, potenzielle Krisen frühzeitig zu erkennen und effektiv darauf zu reagieren. 

Kommunikationsstrategien während einer Krise

Es hilft alles nichts. Egal, wie gut du dich vorbereitest und wie gut du kommunizierst, irgendwann tritt der Krisenfall ein und du und dein Team seid mittendrin. Effektive Kommunikation während einer Krise auf Social Media kann entscheidend sein, um die Situation zu kontrollieren und das Vertrauen in deine Marke zu bewahren. Hier sind einige Strategien, die dir helfen, effektiv zu kommunizieren und die Situation zu steuern.

  • Klare Botschaften: Vermeide Fachjargon. Kommuniziere in einfacher, verständlicher Sprache, die direkt auf den Kern des Problems eingeht. Klare Botschaften helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Kontrolle über das Narrativ zu behalten.
  • Konsistenz: Sorge dafür, dass alle Kommunikationskanäle dieselben Informationen verbreiten. Von den offiziellen Pressemitteilungen bis hin zu Kommentaren. Inkonsistenzen können Verwirrung stiften und das Vertrauen in deine Marke untergraben.
  • Ehrlichkeit: Sei transparent über das, was passiert ist und was dein Unternehmen unternimmt, um das Problem zu lösen. Ehrlichkeit baut Vertrauen auf, selbst in schwierigen Zeiten.
  • Aktive Kommunikation: Halte die Kommunikation aufrecht und regelmäßig. Gib der Öffentlichkeit Updates über neue Entwicklungen und was das Unternehmen unternimmt.
  • Zentralisierter Ansprechpartner: Nun ist die Zeit für deinen Krisenstab. Sie sind für die einheitliche Kommunikation während der Krise verantwortlich. Dies verhindert widersprüchliche oder verwirrende Aussagen.
  • Monitoring der Reaktionen: Nutze Social-Media-Monitoring-Tools, um die öffentliche Reaktion auf deine Kommunikationsmaßnahmen in Echtzeit zu verfolgen. Dies ermöglicht es dir, deine Strategie bei Bedarf schnell anzupassen.

Dos and Don'ts in der Krisenkommunikation auf Social Media

Die Art und Weise, wie ein Unternehmen auf Social Media während einer Krise kommuniziert, kann maßgeblich den weiteren Verlauf beeinflussen.

  • Do: Nutze alle verfügbaren Social-Media-Kanäle, um deine Botschaften zu verbreiten.
  • Do: Biete regelmäßige Updates an, selbst wenn du noch keine Lösung hast. Die Kommunikation, dass an einer Lösung gearbeitet wird, ist besser als Stille.
  • Do: Fördere den Dialog mit deiner Zielgruppe. Beantworte Fragen und reagiere auf Bedenken, um zu zeigen, dass du aktiv an Lösungen arbeitest.
  • Don't: Ignoriere oder lösche keine kritischen Kommentare – dies kann den Eindruck erwecken, dass du die Situation nicht ernst nimmst oder verbergen möchtest.
  • Don't: Vermeide es, die Situation herunterzuspielen oder zu beschönigen. Dies kann Misstrauen fördern und die Krise verschärfen.
  • Don't: Überstürze keine Aussagen. Während schnelle Antworten wichtig sind, müssen alle Informationen vor der Veröffentlichung sorgfältig geprüft werden. Stelle sicher, dass alle kommunizierten Fakten überprüft und genau sind.

Maßnahmen nach einer Krise: Analyse und Wiederherstellung des Markenimages

Nachdem eine Krise abgeklungen ist, ist es entscheidend, die Ereignisse zu analysieren und Maßnahmen zur Wiederherstellung des Markenimages zu ergreifen. Diese Phase ist essenziell, um aus Erfahrungen zu lernen und das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederzugewinnen.

Analyse der Krisenkommunikation

  • Auswertung der Kommunikationseffektivität: Überprüfe, wie effektiv die Kommunikationsstrategien während der Krise waren. Analysiere, welche Nachrichten gut funktioniert haben und welche weniger resonant waren. Nutze diese Informationen, um deinen Krisenkommunikationsplan für die Zukunft zu verbessern.
  • Feedbacksammlung: Sammle Feedback von Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Dies gibt wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung der externen und internen Stakeholder und hilft, Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen.

Wiederherstellung des Markenimages

  • Kommunikative Nacharbeit: Informiere deine Zielgruppen regelmäßig über die Schritte, die unternommen wurden, um die Ursachen der Krise zu adressieren und zukünftige Vorfälle zu vermeiden. Diese Transparenz ist wichtig, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen wieder aufzubauen.
  • Wiedergutmachungsmaßnahmen: Wenn Kunden durch die Krise Nachteile erlitten haben, überlege, wie du dies wiedergutmachen kannst. Angebote wie Rabatte, Ersatzleistungen oder Entschuldigungen können dabei helfen, die Kundenbeziehung zu stärken. Gehe dies jedoch mit Bedacht an. 
  • Positive PR und Engagement: Initiiere Kampagnen, die positive Aspekte deines Unternehmens hervorheben und das Engagement in der Zielgruppe fördern. Veranstaltungen, Partnerschaften und soziales Engagement können das positive Image der Marke effektiv wiederherstellen. Dies muss jedoch glaubwürdig und ehrlich gemeint sein, sonst schlägt die Maßnahme ins Gegenteil um und kann eine erneute Krise auslösen. 

Langfristige Maßnahmen

  • Stärkung der Resilienz: Investiere in die Weiterbildung deiner Teams, insbesondere in den Bereichen Krisenmanagement und Kommunikation. Dies stärkt die Fähigkeit deines Unternehmens, zukünftigen Krisen widerstandsfähiger zu begegnen.
  • Überarbeitung des Krisenkommunikationsplans: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen und dem Feedback, aktualisiere deinen Krisenplan. Dies gewährleistet, dass du für zukünftige Herausforderungen besser vorbereitet bist.

Die Zeit nach einer Krise bietet die Möglichkeit, deine Marke zu stärken und das Vertrauen in dein Unternehmen zu festigen. Durch gezielte Maßnahmen und eine offene Kommunikation kannst du deine Position am Markt nicht nur wiederherstellen, sondern auch verbessern.

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Effektives Krisenmanagement auf Social Media

Ein effektives Krisenmanagement auf Social Media erfordert eine sorgfältige Planung, schnelle und präzise Kommunikation während der Krise sowie gründliche Nachbereitungsmaßnahmen. Indem Unternehmen diese Aspekte in eine ganzheitliche Strategie integrieren, können sie nicht nur Krisen effektiv managen, sondern auch das Vertrauen in ihre Marke stärken und langfristige Beziehungen zu ihren Zielgruppen aufbauen.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Proaktive Vorbereitung: Durch proaktives Monitoring und die Entwicklung eines detaillierten Krisenkommunikationsplans kann dein Unternehmen potenzielle Krisen frühzeitig erkennen und darauf vorbereitet sein.
  • Effektive Kommunikation während der Krise: Schnelle, transparente und konsistente Kommunikation hilft, die Kontrolle über die Situation zu bewahren und das Vertrauen der Stakeholder zu sichern.
  • Umfassende Nachbereitung: Die Analyse der Krisenreaktion und die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen sind entscheidend für die Wiederherstellung und Stärkung des Markenimages.

Abschließende Empfehlungen:

  • Überprüfe und aktualisiere regelmäßig deinen Krisenkommunikationsplan, um sicherzustellen, dass er aktuelle Best Practices und neue Erkenntnisse berücksichtigt.
  • Trainiere dein Team in den Grundlagen der Krisenkommunikation und führe regelmäßige Simulationen durch, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
  • Nutze Feedback und Daten aus jeder Krise, um deine Strategien kontinuierlich zu verfeinern und die Beziehungen zu deiner Zielgruppe zu stärken.

Durch die Umsetzung dieser Strategien kann dein Unternehmen nicht nur Krisen bewältigen, sondern auch eine führende Rolle in der transparenten und verantwortungsbewussten Unternehmenskommunikation einnehmen.

Tanja Laub
Autor*In
Tanja Laub

Tanja Laub ist selbstständige Community-Strategin mit über 15 Jahren Erfahrung. Sie ist darauf spezialisiert, Unternehmen und Organisationen in effektivem Community Management zu beraten und zu schulen. Tanja verbindet strategisches Denken mit praktischer Umsetzung, um aktive Nutzercommunities aufzubauen und zu stärken. Als erfahrene Dozentin und Speakerin teilt sie ihr Wissen auf internationalen Bühnen.

Alle Artikel von Tanja Laub

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.