Mit ChatGPT Bilder bearbeiten: So geht's!
Mit ChatGPT kannst du nicht nur Bilder erstellen, sondern auch umfangreich bearbeiten – diese Anleitung zeigt dir, wie es geht!
- Übersicht: Bilder bearbeiten mit ChatGPT
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Bildbearbeitung mit ChatGPT
- Fazit: Bildbearbeitung mit ChatGPT – noch lange kein Photoshop-Killer
ChatGPT hat sich längst als Kraftpaket unter den KI-Textgeneratoren etabliert, blieb jedoch mit seinen Dall-E3-basierten Bildfunktionen hinter den Erwartungen vieler Nutzer*innen zurück. Das hat sich inzwischen geändert: Seit einem Update im März 2025 arbeitet das Tool mit einem multimodalen Modell, das nicht nur die Bildgenerierung in ChatGPT verbessert, sondern auch neue Bearbeitungsfunktionen mitbringt.
Bilder lassen sich jetzt durch einfache Textanweisungen gezielt manipulieren – ohne komplexe Menüs oder langwierige Einarbeitungszeit. Ist ChatGPT damit eine ernstzunehmende Alternative zu Photoshop, Canva und Co.? Dieser Artikel liefert die Antworten und zeigt dir präzise, welche konkreten Möglichkeiten die KI von OpenAI für deine Bildbearbeitung bereithält und wo aktuell noch Grenzen liegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Sprach-KI ermöglicht natürliche Interaktionen, automatisiert Kommunikation und steigert Effizienz im Arbeitsalltag.
- Technologien wie Speech-to-Text, Voice Cloning oder Conversational AI finden vielseitigen Einsatz – vom Kundenservice bis zur Content-Produktion.
- Zu den Top-Tools gehören ElevenLabs, Elai.io, ChatGPT Voice Mode, Lizzen Studio und der TikTok Voice Generator.
- Der Einsatz von Sprach-KI bringt strategische Vorteile, erfordert aber klare Datenschutzkonzepte und transparente Nutzerkommunikation.
- Ein klar definierter Use Case ist entscheidend für die erfolgreiche Integration und Skalierung von Sprach-KI im Unternehmen.
Übersicht: Bilder bearbeiten mit ChatGPT
Bevor du mit der Bildbearbeitung in ChatGPT loslegen kannst, solltest du wissen, welches Abonnement dir Zugang zu welchen Funktionen bietet und welche Dateiformate das System verarbeiten kann:
Abonnement | Uploads pro Tag | Bildgenerierungen pro Tag | Unterstützte Dateiformate | Maximale Dateigröße |
---|---|---|---|---|
Free | ca. 3-5 | ca. 5-10 |
| 5 MB |
Plus, Pro & Enterprise | ca. 50 | ca. 50 | Identisch zu Free | bis zu 25 MB |
Die Daten aus der Tabelle stammen von ChatGPT selbst – nach unserer Erfahrung schwankt die Anzahl der Bilder, die du beispielsweise mit der Free Version generieren kannst. OpenAI bleibt auf der Übersichtsseite für die einzelnen Preismodelle vage: So wird die Anzahl der Dateiuploads in der Gratis-Version von ChatGPT lediglich mit „Limited“ und in den Bezahl-Abos mit „Extended“ angegeben.
Lesetipp: Alternative gesucht? Hier findest du die besten kostenlosen KI-Bildgeneratoren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Bildbearbeitung mit ChatGPT
Willst du in ChatGPT Bilder bearbeiten, hast du unterschiedliche Möglichkeiten. Zu den Aspekten, die du bearbeiten kannst, gehören:
Bildstil anpassen (zum Beispiel Fotorealismus, Cartoon, Ölgemälde etc.)
Hintergrund ändern oder komplett ersetzen
Objekte hinzufügen oder entfernen
Farbschemata modifizieren
Belichtung und Kontrast optimieren
Bildausschnitt erweitern (Outpainting)
Bildbereiche neu füllen (Inpainting, nur bei ChatGPT-generierten Bildern)
Personen oder Objekte repositionieren
Text in Bilder integrieren
Filtereffekte anwenden
1. Datei-Upload oder Bildgenerierung
Klicke im ChatGPT-Interface auf das Plus-Symbol am unteren Rand des Eingabefelds und wähle anschließend dein Bild aus dem Dateimanager. Du kannst das gewünschte Bild auch per Drag-and-drop direkt ins Chatfenster ziehen. Alternativ generierst du ein neues Bild durch eine präzise Textbeschreibung im Prompt-Feld.
Über das Plus-Symbol lädst du Dateien hoch – alternativ funktioniert aber auch Drag and Drop.
2. Anweisungen eintippen
Formuliere deine Bearbeitungswünsche so spezifisch wie möglich. Statt „Mach das Bild schöner“ erzielst du mit „Erhöhe den Kontrast um 20 %, verstärke die Blautöne und gib dem Bild einen leichten Vintage-Look“ deutlich bessere Ergebnisse. Nutze Fachbegriffe aus der Fotografie und Bildbearbeitung für präzisere Resultate. Dinge, die du beispielsweise anpassen kannst, sind:
Belichtungsparameter: Helligkeit, Kontrast, Schatten, Highlights
Farbmanipulation: Sättigung, Farbton, Weißabgleich, Farbtemperatur
Stilistische Effekte: Vintage, Noir, Sepia, HDR, Vaporwave
Schärfe-Einstellungen: Bildschärfe erhöhen, selektive Unschärfe, Tiefenschärfe anpassen, Bokeh-Effekt
Kompositionsänderungen: Bildausschnitt, Perspektive, Horizont begradigen
Filter und Presets: Instagram-ähnliche Filter, Cinematic Look, Tilt-Shift
Texturen: Körnung hinzufügen, Filmkorn, Rauschen reduzieren
Spezialeffekte: Lens Flare, Vignette, Light Leaks, Doppelbelichtung
Retusche-Anweisungen für Porträts: Hautunreinheiten entfernen, Hauttöne verbessern
Wie für alle Prompts gilt: Je spezifischer, desto besser ist in der Regel das Ergebnis.
3. Optional: Inpainting
Das sogenannte Inpainting – das gezielte Bearbeiten von Bildausschnitten – funktioniert ausschließlich bei ChatGPT-generierten Bildern, nicht bei hochgeladenen Dateien. Um Inpainting zu nutzen, klickst du im Chatfenster auf das von ChatGPT generierte Bild. Im nun geöffneten Fenster findest du oben rechts die Option „Auswählen“. Diese verwandelt deinen Cursor in einen Kreis, mit dem du die zu bearbeiteten Bildausschnitte markieren kannst. ChatGPT wird deine Anweisungen, die du unten im Chatfenster eingibst, dann hauptsächlich auf diesen Bildausschnitt beziehen.
Mit der Inpainting-Funktion bearbeitest du gezielt die gewünschten Bereiche eines Bildes.
Beachte jedoch: ChatGPT erstellt mit jeder Anweisung ein vollkommen neues Bild – die KI beginnt gewissermaßen jedes Mal bei null, statt nur einzelne Aspekte zu modifizieren. Kleines Trostpflaster hier: Die iterativen Versionen ähneln sich im neuen Modell deutlich mehr, als es noch bei Dall-E3 der Fall war.
4. Download
Bist du mit dem Ergebnis zufrieden, kannst du dein Bild herunterladen: Fahre dazu mit dem Mauszeiger über das Bild, wodurch in der oberen rechten Ecke ein Download-Icon erscheint. Ein Klick darauf speichert die Datei direkt in deinem Standard-Download-Ordner.
Oben rechts im Bild findest du die Download-Funktion.
Fazit: Bildbearbeitung mit ChatGPT – noch lange kein Photoshop-Killer
Die neuen Bildbearbeitungsfunktionen von ChatGPT stellen zweifellos einen deutlichen Fortschritt gegenüber früheren Versionen dar. Du kannst jetzt spielerisch und ohne Fachwissen Bildmanipulationen durchführen – ein echter Gewinn für kreative Experimente und schnelle Visualisierungen.
Der entscheidende Haken bleibt jedoch: ChatGPT generiert bei jeder Anweisung ein komplett neues Bild, statt gezielt nur die gewünschten Aspekte zu modifizieren. Schichtweises Bearbeiten, wie es professionelle Bildbearbeitungsprogramme bieten, findet nicht statt.
Für Hobby-Anwender*innen und spielerische Bildanpassungen bietet ChatGPT somit zwar eine attraktive, niedrigschwellige Alternative. Profis sollten jedoch lieber bei den Produkten von Adobe und Co. bleiben.