Die 7 besten Content-Delivery-Network-Anbieter

Nils Martens 5.10.2021

Schnell, schneller, CDNs: Mit Content-Delivery-Networks schafft Ihr Eure Inhalte auf dem schnellsten Wege zu Euren User:innen

Deine-Inhalte-mit-einem-CDN

Ihr sitzt gemütlich auf der Couch. Ihr habt Feierabend. Der Tag war anstrengend. Alles, was Ihr jetzt noch möchtet: gemütlich Eure Lieblings-Netflix-Serie schauen. Genau an dieser Stelle verrichten Content-Delivery-Networks (CDN) unsichtbar für Euch ihre Arbeit. Da Netflix ein US-amerikanisches Unternehmen ist und dessen Server-Farmen demnach in dem weit entfernten Land stationiert sind, würde es ein wenig dauern, bis eine Folge Eurer Serie über den Atlantik gelangt ist. Zahlreiche Server an verschiedenen Standorten auf der Welt haben Kopien Eurer Lieblingsserie gespeichert. Wenn Ihr nun abends Eure Serie anschaltet, wird der Server, der Eurem physischen Ort am nächsten ist, angezapft. Et voilà: Ihr könnt Eure Netflix-Serie schnell streamen und zum Feierabend herunterkommen.

Content-Delivery-Networks verbinden diese Server weltweit. Für Streaming-Anbieter, für Onlineshops und Websites, die internationalen Publikumsverkehr haben. Denn nichts ist für eine:n User:in unbefriedigender als langsame Ladezeiten. CDNs Und für Euch als Onlineshop- oder Website-Besitzer:in ist es schließlich unbefriedigend weniger Kund:innen zu haben. CDN werden auch als Web-Acceleration-Softwares bezeichnet. Wenn Ihr Euer Online-Business also über die Grenzen Eurer Region hinaus ausbreiten und schnelle Ladezeiten ermöglichen möchtet, solltet Ihr auf ein CDN setzen.

Wir haben Euch die 7 besten CDN-Anbieter auf OMR Reviews herausgesucht und stellen sie Euch vor. Zunächst erklären wir Euch aber noch detaillierter, was ein Content-Delivery-Network ist.

Definition: Was ist ein Content-Delivery-Network?

CDN steht für Content-Delivery-Network und beschreibt ein Netzwerk aus vielen weltweit verteilten Servern. CDN-Anbieter verbinden das Netzwerk mit Eurem Hauptserver, auf dem Eure Website und Euer Content liegt. Sobald nun User:innen am anderen Ende der Welt auf Eure Seite möchten, wird der nächstgelegene Replica-Server aus dem Netzwerk angesteuert, auf dem eine zwischengespeicherte Version Eurer Website liegt. Auf diese Weise erhalten die User:innen das maximierte Erlebnis auf Eurem Internetauftritt, ohne dass es zu Verzögerungen beim Ausspielen Eures Contents kommt. Besonders bei großen Mediendateien ergeben CDNs viel Sinn.

Die User:innen bekommen von der ganzen Arbeit eines Content-Delivery-Networks im Background nichts mit. Die Suche eines geeigneten Replica-Servers erledigt ein Request-Routing-System, das gewisse Kennzahlen prüft, bevor es den passenden Server am physischen Standort des:r User:in ansteuert. An dieser Stelle geht es mit den Vorteilen eines CDNs und den 7 besten Anbietern für solche Networks auf OMR Reviews weiter.

Diese Vorteile bieten Euch CDNs

  • User:innen genießen schnelle Ladezeiten Eures Contents, ganz gleich, an welchem Ort auf der Welt sie sich befinden.
  • Sämtliche Vorgänge innerhalb eines CDNs umschiffen Datenstaus und Netzwerküberlastungen.
  • CDN-Anbieter erlassen Euch die Arbeit selbst Server an mehreren Standorten einzurichten.
  • Schnellere Ladezeiten führen zu mehr User:innen und Kund:innen.
  • CDN-Anbieter laufen immer mit einem Sicherheitspaket, dass Euch gegen DDoS-Attacken und andere Sicherheitslücken schützt.
  • Gute CDNs optimieren automatisch die Dateigröße von Bild-Content, um die Server zu entlasten.

Das sind die Top 7 CDN-Anbieter auf OMR Reviews

Kommen wir zu der wirklich wichtigen Frage dieses Artikels: Welche sind die besten Content-Delivery-Network-Anbieter? Wir haben die 7 besten CDNs auf unserer Vergleichsplattform OMR Reviews gesucht und gefunden:

1. Fastly CDN


Fastly CDN Screenshot

 

Fastly CDN auf OMR Reviews

Fastly stammt aus San Francisco und arbeitet Edge-Cloud-basiert. Neben dem Einsatz eines Content-Delivery-Networks optimiert Fastly Bilder, um die Server zu entlasten und dem Namen noch gerechter zu werden. Umso weniger Bytes, desto schneller wird schließlich übertragen. Darüber hinaus macht Fastly einiges in Bezug auf die Sicherheit. Damit erhaltet Ihr mit dem Anbieter eine Web-Application-Firewall sowie eine DDoS-Protection. Damit Euer Content auf den Replica-Servern stets aktuell ist, werden Veränderungen auf dem Original-Server im 150-Millisekunden-Takt geprüft. Wie das in der Praxis aussieht? Die Ladezeiten von BuzzFeed lagen durchschnittlich bei 1,5 Sekunden. Fastly hat daraus 0,5 Sekunden gemacht und dem US-amerikanischen Medienunternehmen deutlich mehr User:innen beschert.

Fastly CDN Kosten

Ihr könnt das Fastly CDN zunächst kostenlos testen, bevor Ihr Euch für eine der Abo-Stufen entscheidet. Es stehen Essential-, Professional- und Enterprise-Pakete zur Verfügung. Sie orientieren sich an der Größe Eures Unternehmens. Die Preise dafür erfahrt Ihr nach der kostenlosen Anmeldung bei Fastly. Eine Alternative ist die Bezahlung ausschließlich für die genutzte Bandbreite und pro Anzahl an File-Requests. Die Preise unterscheiden sich zusätzlich je nach Region.

Weitere Infos zu den Preisen von Fastly CDN sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Fastly CDN Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Fastly-CDN-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten CDN-Anbieter entscheiden.

2. Cloudflare


Cloudflare Screenshot

 

Cloudflare auf OMR Reviews

 

Das Content-Delivery-Network-Unternehmen Cloudflare stammt aus den USA und existiert bereits sei 11 Jahren. Über ein leicht zu bedienendes Dashboard lassen sich zahlreiche Konfigurationen für das CDN vornehmen. Neben der Optimierung der Performance Eurer Website setzt Cloudflare einige Features ein, um ein hohes Level an Sicherheit zu bieten. Dadurch ist das CDN unter anderem gegen DDoS-Attacken geschützt. Einen Schwerpunkt legt der Anbieter besonders auf das Streamen von Videos. Es verspricht kürzere Startzeiten und eine reduzierte Pufferung.

Cloudflare Kosten

Cloudflare bietet die Tarife Free, Pro und Business an. Reicht Euch die Standard-Ausrüstung eines CDN, seid Ihr mit der kostenlosen Variante bestens versorgt. Benötigt Ihr businesstaugliche Lösungen, bezahlt Ihr 20 Euro pro Monat für den Pro-Tarif oder 200 Euro pro Monat für den Business-Tarif. Alle drei Pläne lassen sich durch eine Vielzahl an kostenpflichtigen Add-ons individuell an Eure Bedürfnisse anpassen. Reicht Euch das alles nicht, bietet Cloudflare auch ein Enterprise-Content-Delivery-Network für Eure individuellen Bedürfnisse an. Ein Angebot dafür könnt Ihr online anfordern.

Weitere Infos zu den Cloudflare-Preisen sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Cloudflare Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Cloudflare-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten CDN-Anbieter entscheiden.

3. KeyCDN


KeyCDN Screenshot

 

KeyCDN auf OMR Reviews

 

KeyCDN ist zwar kein CDN-Anbieter aus Deutschland, aber nah dran: Der Anbieter stammt aus der Schweiz. Im Fokus stehen Schnelligkeit, eine breite Infrastruktur, Sicherheit und ein 24/7-Support. Das Content-Delivery-Netzwerk von KeyCDN ist auf sechs Kontinenten erreichbar und soll in wenigen Minuten eingerichtet sein, um Euren Content in Windeseile zu Euren User:innen auf der ganzen Welt zu schicken – ausgenommen die Antarktis. KeyCDN ist in der Lage auch sehr große Dateien durch Highspeed-Content-Delivery-Speicher zu verteilen sowie Video-Streaming mit niedriger Latenz anzubieten.

KeyCDN Kosten

Preislich unterscheidet KeyCDN nach Region und Umfang Eures Contents in Terabyte. Feste Tarife gibt es somit nicht. Ein Rechner auf der Website des Anbieters zeigt Euch genau auf, mit welchen Kosten Ihr zu rechnen habt. Der Mindestpreis liegt bei 20 Euro pro Monat.

Weitere Infos zu den KeyCDN-Preisen sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

KeyCDN Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der KeyCDN-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten CDN-Anbieter entscheiden.

4. Amazon CloudFront


Amazon CloudFront Screenshot

 

Amazon CloudFront auf OMR Reviews

 

Als eines der großen Internet-Unternehmen, das fast auf der ganzen Welt operiert, liegt es nahe, dass Amazon mit Amazon Cloudfront ebenfalls ein CDN anbietet. Im Mittelpunkt steht das Amazon-Backbone-Netzwerk und die Benutzerfreundlichkeit für Entwickler:innen. Dadurch bestehen viele Möglichkeiten der individuellen Programmierbarkeit und der Verknüpfung anderer Services von AWS. Als i-Tüpfelchen kümmert sich die Amazon CloudFront zusätzlich um den Sicherheits-Aspekt, damit Eure Daten und Euer Content jederzeit sicher sind.

Amazon CloudFront Kosten

Abgesehen von einer kostenlosen Variante, die 50 GB Datenübertragung und 2 Millionen Abfragen pro Monat für ein Jahr zur freien Nutzung ermöglicht, ist die Nutzung von Amazon CloudFront kostenpflichtig. Die Kosten orientieren sich an Eurem Bedarf.

Weitere Infos zu den Preisen von Amazon CloudFront sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Amazon CloudFront Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Amazon-CloudFront-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten CDN-Anbieter entscheiden.

5. Google Cloud CDN


Google Cloud CDN Screenshot

 

Google Cloud CDN auf OMR Reviews

 

Ein weiterer Internet-Riese nutzt seine Infrastruktur, um Unternehmen ein sicheres und schnelles Content-Delivery-Network anzubieten. Das Google Cloud CDN besticht mit einer globalen Anycast-IP. Diese bietet mehr Nutzer:innen Konnektivität und arbeitet mit Edge-Caches. Das CDN unterstützt dabei Protokolle wie HTTP/2 und QUIC, die beide einst von Google entwickelt wurden. Und letztlich kann das CDN in die Google Cloud eingebunden werden, wo es auf weitere Tools trifft.

Google Cloud CDN Kosten

Um Google Cloud CDN zu testen, habt Ihr 90 Tage Zeit und erhaltet dafür ein Guthaben von 300 US-Dollar geschenkt. Möchtet Ihr das CDN darüber hinaus weiter nutzen, orientiert sich der Preise auch bei Google nach dem, was Ihr bzw. Eure Website benötigt.

Weitere Infos zu den Preisen von Google Cloud CDN sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Google Cloud CDN Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Alternativen zu Google Cloud CDN und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten CDN-Anbieter entscheiden.

6. Microsoft Azure CDN


Microsoft Azure CDN Screenshot

 

Microsoft Azure CDN auf OMR Reviews

 

Das Trio der Großnamen des Internets macht Microsoft komplett. Mit Azure CDN könnt ihr mit hoher Bandbreite Euren Content in jede Ecke der Welt schicken. APIs und andere Tools machen es Entwickler:innen einfach, das Content-Delivery-Netzwerk anzupassen. Zudem kann das CDN mit anderen Azure-Diensten gekoppelt werden. Gegen DDoS-Angriffe und andere Bedrohungen ist Microsoft Azure CDN bestens gewappnet und was die Kapazitäten der Datenverteilung angeht, kennt das US-amerikanische CDN kaum Grenzen. Ideal also für Unternehmen mit trafficschweren oder mehreren Web-Projekten.

Microsoft Azure CDN Kosten

Registriert Ihr einen kostenlosen Azure-Account, erhaltet Ihr von Microsoft eine Gutschrift in Höhe von 200 US-Dollar, die Ihr umgehend für CDN-Dienste ausgeben könnt. Ist Euer Guthaben aufgebraucht, richtet sich der Preis des Azure CDN auch im Falle von Microsoft nach Euren Bedürfnissen.

Weitere Infos zu den Preisen von Microsoft Azure CDN sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Microsoft Azure CDN Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Alternativen zu Microsoft Azure CDN und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten CDN-Anbieter entscheiden.

7. StackPath CDN


StackPath CDN Screenshot

 

StackPath CDN auf OMR Reviews

 

Auch StackPath CDN ist einer der Top-CDN-Anbieter. Die Lösung kann sowohl allein oder in Kombination mit anderen Diensten des texanischen Unternehmens verwendet werden. StackPath CDN funktioniert als globale Edge-Plattform, die den Fokus auf Speed, Sicherheit und Kontrolle gerichtet hat. Beschleunigt werden neben Websites auch Apps, Games, Video-Streams und Datei-Downloads. StackPath gibt an, dass 60 Prozent weniger Latenz möglich sind und Server keinerlei Aufwärmzeit benötigen.

StackPath CDN Kosten

Möchtet Ihr StackPath CDN standalone oder in Kombination mit anderen Tools des Anbieters verwenden, müsst Ihr den Sales des US-amerikanischen Unternehmens kontaktieren. Der Preis richtet sich nach Euren individuellen Bedürfnissen, wobei der günstigste Plan bei monatlich 15 Euro anfängt.

Weitere Infos zu den Preisen von Stackpath CDN sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

StackPath CDN Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der StackPath-CDN-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten CDN-Anbieter entscheiden.

Weitere Anbieter von Content-Delivery-Networks auf OMR Reviews

Sieben CDNs waren Euch noch nicht genug? Schaut Euch gerne weitere Exemplare auf OMR Reviews an – bewertet von verifizierten User:innen:

Nils Martens
Autor*In
Nils Martens

Verfolgt die Software-Welt schon seit Windows 3.1 – als Slack, Google Meets und Ahrefs noch nicht existierten. Für OMR Reviews ist Nils als Redakteur mit Hype auf Technik, Internetkultur und Software unterwegs. Außerdem kümmert er sich als Freelancer um die Content Creation & das Personal Branding von CEOs auf LinkedIn. In seiner Freizeit findet ihr ihn gerne mal beim FPS-Zocken.

Alle Artikel von Nils Martens

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.