Wie KI die Marktforschung transformiert: Anwendungsfälle & Best Practices
So optimierst du durch den Einsatz von KI in der Marktforschung deine Marketing-Entscheidungen und setzt Budgets gezielter ein
- Der Druck auf Market Researcher wächst: Schneller, günstiger, effizienter
- Prädiktive KI als Chance für die Marktforschung
- Vorteile von KI in der Marktforschung
- 10 Einsatzmöglichkeiten von KI in der Marktforschung
- Brainsuite: Die KI-Lösung für datengetriebene Marketing-Entscheidungen
- Fazit: KI als unverzichtbares Werkzeug für moderne Marktforschung
Der Wettbewerb im Marketing wird zunehmend intensiver und die Anforderungen an Fachkräfte wie Marketer, Researcher und Entscheider*innen steigen. Komplexe Fragen, etwa welche Kanäle die beste Performance liefern oder wie Werbemittel optimal gestaltet werden, verlangen nach fundierten, datenbasierten Antworten. Wer weiterhin auf sein Bauchgefühl setzt, verliert langfristig. Das Problem liegt wie so oft an knappen Budgets oder zeitlichen Ressourcen, um wirklich umfassende Pre-Tests durchzuführen. Auf diese Weise verschenken Marketer viel Potenzial – insbesondere beim Testing der Asset-Effektivität, dem größten Hebel für den ROI. Künstliche Intelligenz bietet hier eine vielversprechende Lösung: Sie hilft, Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu sparen und das systematische Pre-Testing der wachsenden Anzahl an Werbe-Assets zu ermöglichen und deren Wirkung zu optimieren.
Doch der Einsatz von KI ist kein Selbstzweck. Er muss sorgfältig bewertet und nahtlos in bestehende Prozesse sowie in das vorhandene Forschungstool-Set integriert werden. Wo und wie du KI in der Marktforschung effizient einsetzen kannst, liest du hier.
Das Wichtigste in Kürze
- KI revolutioniert die Marktforschung durch schnellere Datenanalysen, Mustererkennung und präzisere Prognosen.
- Prädiktive KI hilft, Kundenverhalten besser zu verstehen und gezielte Marketingstrategien zu entwickeln.
- Automatisierte Prozesse reduzieren Zeit- und Kostenaufwand für Marketer und Researcher erheblich.
- Pre-Testing von Werbe-Assets mit KI steigert die Effektivität von Kampagnen und optimiert den ROI.
- Tools wie Brainsuite ermöglichen datenbasierte Marketing-Entscheidungen und eine bessere Budget-Allokation.
Der Druck auf Market Researcher wächst: Schneller, günstiger, effizienter
Kampagnen erfordern ein umfassendes Management der verschiedenen Berührungspunkte, die Kund*innen heute mit einer Brand haben. Market Researcher müssen im Zuge des Omnichannel-Marketings in der Lage sein, den Überblick zu behalten und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen. Sie sehen sich dabei einer stetig wachsenden Anzahl an Kanälen und Assets gegenüber, die in Kampagnen integriert werden müssen. Diese Diversität erfordert nicht nur einen klaren Überblick über die verschiedenen Plattformen, sondern auch die Fähigkeit, die Effektivität jedes einzelnen Werbemittels präzise zu messen. Die Durchführung von (Pre-)Testings ist hierbei unerlässlich, um festzustellen, welche kreativen Ansätze und Botschaften tatsächlich die gewünschte Resonanz bei den Zielgruppen erzielen.
Der wachsenden Zahl an Kanälen und Assets steht leider häufig ein altbekanntes Problem für Marketers und Researcher entgegen: Budget- und Zeitmangel. Die Notwendigkeit, Ergebnisse schnell und kosteneffizient zu liefern, stellt nach wie vor eine erhebliche Herausforderung dar. Effiziente Prozesse und innovative Lösungen sind daher gefordert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und qualitativ hochwertige Insights zu liefern. Und genau in diesem Bereich der Marketing Analytics schlummert durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz ungeahntes Wachstumspotenzial.
Prädiktive KI als Chance für die Marktforschung
Prädiktive KI oder auch Predictive AI, verändert zurzeit grundlegend die Art und Weise, wie Marktforschung betrieben wird. Im Gegensatz zur generativen KI, die Inhalte erstellen kann, fokussiert sich diese Form der KI auf die prädiktive Analyse und Vorhersage von Nutzerverhalten und Markttrends mithilfe von Daten. Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und Modelle lernt diese Technologie, Muster in großen Datensätzen zu erkennen und darauf basierende Prognosen zu erstellen:
Unterschiede zwischen Prädiktiver KI und Generativer KI
Prädiktive KI | Generative KI |
Zweck: Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder Trends basierend auf Datenanalysen. | Zweck: Erstellung neuer Inhalte (z. B. Bilder, Texte, Videos). |
Datenansatz: Verwendet historische Daten, um Muster zu erkennen und Prognosen zu erstellen. | Datenansatz: Nutzt vorhandene Datensätze, um neue Daten zu synthetisieren. |
Output: Umsetzbare Erkenntnisse wie Vorhersagen oder Wahrscheinlichkeiten. | Output: Kreative Ergebnisse wie Designs. |
Technologie: Nutzt Algorithmen wie Regressionsmodelle oder Entscheidungsbäume. | Technologie: Setzt Deep-Learning-Modelle wie GANs (Generative Adversarial Networks) ein. |
Anwendungsbereiche: Finanzprognosen, Gesundheitswesen, Marketing. | Anwendungsbereiche: Kunst, Design, Content-Erstellung (z. B. ChatGPT, Claude, Neuroflash) |
Vorteile von KI in der Marktforschung
Im Vergleich zu klassischen Marktforschungsmethoden bietet KI dir vor allem eines: Geschwindigkeit. Die Verarbeitung und Analyse von Daten erfolgen in Echtzeit, was bedeutet, dass du und dein Team umgehend auf Veränderungen im Markt reagieren oder wertvolle Erkenntnisse direkt an die Entscheidungsfindenden weitergeben könnt. Diese Schnelligkeit ist besonders wichtig für Omnichannel-Strategien, die eine rasche Anpassung erfordern, um den Bedürfnissen und Vorlieben deiner Kund*innen gerecht zu werden.
Darüber hinaus ermöglicht prädiktive KI eine Skalierbarkeit, die zuvor kaum vorstellbar war. Du musst dich nicht mehr an die Kapazitäten deines Teams binden. Mit prädiktiver KI kannst du nahezu unbegrenzte Mengen an Daten effektiv und präzise analysieren. Das führt zu einer höheren Genauigkeit in den Vorhersagen und damit zu einer Verfeinerung deiner Marketingstrategien.
Ein ebenso bedeutender Vorteil der KI ist die Fähigkeit, die implizite Wahrnehmung zu erfassen. Bei traditionellen Methoden, die über Umfragen und Panels lediglich die bewusste Wahrnehmung der Konsument*innen erfasst, bleibt der Hintergrund für deren Reaktionen oft im Dunkeln. Hier bietet die KI wertvolle Unterstützung, indem sie auch unterbewusste Implikationen identifiziert.
Weitere Vorteile von KI in der Marktforschung sind:
Automatisierung von Routineaufgaben: Durch die Automatisierung wiederkehrender Prozesse wie Datensammlung, -sortierung und Berichtserstellung kannst du den Arbeitsaufwand sowie die Kosten signifikant senken.
Kostenersparnis: Dank der Effizienzsteigerung und Automatisierung senkt KI langfristig die Kosten für deine Marktforschungsprojekte.
Effizientere Ressourcenallokation: Du und dein Team könnt euch, dank der Automatisierung durch KI, auf strategischere und wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren. Außerdem wird es dir leichter fallen, Entscheidungen zur Budgetverteilung zu treffen.
KI in der Marktforschung: Kein Selbstläufer!
Wenn du jetzt annimmst, dass du mit Hilfe künstlicher Intelligenz deine gesamte Konsumentenforschung mit einem Knopfdruck erledigen kannst, müssen wir dich leider enttäuschen: Denn obwohl KI leistungsstark in der Datenanalyse ist, bleibt das menschliche Verständnis von Kontext und Nuancen unerlässlich. Diese Symbiose ist allerdings als Chance zu begreifen: Gemeinsam können sie optimale Insights generieren, die sowohl die Kreativität als auch die analytische Strenge erfordern.
10 Einsatzmöglichkeiten von KI in der Marktforschung
Die Integration von KI in die Marktforschung eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten, deine Marketingstrategien gezielt zu optimieren. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz kannst du wertvolle Insights gewinnen, die dir direkte Vorteile für deine Marketingaktivitäten liefern:
1. Datenanalyse und Mustererkennung
Mit Hilfe von KI analysierst du schnell und einfach bisher unvorstellbar große Datenmengen aus Umfragen, sozialen Medien und anderen Quellen. Die Identifikation von Mustern und Trends hilft dir dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und präzisere Prognosen über das Markt- und Kundenverhalten zu erstellen.
2. Kundenverhaltensanalyse
Durch die detaillierte Analyse von Umfrageantworten und anderen Datenquellen erhältst du tiefere Einblicke in das Verhalten und die Präferenzen deiner Kund*innen. Diese Erkenntnisse unterstützen dich dabei, personalisierte Angebote und maßgeschneiderte Marketingkampagnen zu entwickeln, die besser auf die Sehnsüchte deiner Zielgruppe abgestimmt sind.
3. Prädiktive Analytik
Mit Hilfe von prädiktiver Analytik nutzt KI historische Daten, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen, wie beispielsweise Konsumtrends oder Marktveränderungen. Diese Fähigkeit gibt dir das nötige Wissen, um proaktiv zu handeln und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dadurch kannst du deine Ressourcen strategisch einsetzen und rechtzeitig auf Veränderungen im Markt reagieren.
4. Automatisierung von Prozessen
Ein großer Vorteil von KI ist die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Datensammlung, -bereinigung und -visualisierung. Durch die Übernahme dieser zeitaufwendigen Prozesse steigerst du die Effizienz deiner Abläufe und schaffst Ressourcen für strategische Arbeiten. Dies ermöglicht dir, dich auf die wesentlichen Herausforderungen und Chancen in deinem Marketing zu konzentrieren.
5. Text- und Sentimentanalyse
Mit Natural Language Processing (NLP) kannst du Textdaten aus Kundenbewertungen oder sozialen Medien analysieren. Diese Technologie hilft dir, Meinungen und Stimmungen zu Produkten oder Marken zu verstehen. Solche Erkenntnisse sind nützlich, um auf die Wahrnehmung deiner Marke zu reagieren und künftige Kommunikationsstrategien anzupassen.
6. Zielgruppen- und Marktsegmentierung
KI ist äußerst hilfreich, wenn es darum geht, spezifische Zielgruppen und Marktsegmente zu identifizieren. Durch die Analyse von Kundendaten kannst du deine Marketingstrategien präziser ausrichten und maßgeschneiderte Kampagnen entwickeln, die wirklich Resonanz bei den richtigen Zielgruppen finden.
7. Trendanalyse
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Trendanalyse sind vielfältig. Mit Technologien wie Computer Vision kann KI visuelle Daten wie Bilder aus sozialen Medien analysieren. So erkennst du frühzeitig Trends, wie etwa aktuelle Modefarben, und kannst dein Produktangebot entsprechend anpassen.
8. Konkurrenzanalyse
KI ermöglicht dir, Echtzeitdaten über Wettbewerber zu sammeln und zu analysieren. Du kannst Preisentwicklungen, Marketingaktivitäten und andere relevante Faktoren im Blick behalten, um deine eigene Positionierung zu verbessern und zeitnah strategische Entscheidungen zu treffen.
9. Produktentwicklung
Viele Unternehmen nutzen KI, um Kundenfeedback effektiv zu analysieren und ihre Produkte gezielt weiterzuentwickeln. Durch diese Insights kannst du sicherstellen, dass deine Produkte den Bedürfnissen und Erwartungen der Kund*innen entsprechen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
10. Pre-Testing von Werbe-Assets
Ein besonders wichtiger Anwendungsbereich für KI in der Marktforschung ist das Pre-Testing von Werbe-Assets. Der Grund: Laut einer Nielsen-Studie sind kreative Assets noch vor dem Targeting der größte ROI-Treiber. Während aber derzeit hauptsächlich TV-Spots und Verpackungen getestet werden, wird das enorme Potenzial digitaler Assets wie Bannerwerbung, Plattform-Assets auf Amazon sowie Social Media Videos und Statics oft nicht ausgeschöpft. Das liegt teilweise daran, dass klassische Testmethoden für diese digitalen Formate oft zu zeitaufwendig und ineffizient sind. Hier kommt die Stärke der KI ins Spiel, die es ermöglicht, Tests in einem deutlich schnelleren und flexibleren Rahmen durchzuführen.
Mit KI-gestützten Lösungen kannst du digitale Assets, TV-Spots oder Verpackungsdesign deutlich schneller überprüfen als mit traditionellen Methoden. Dies erlaubt es dir, Feedback bereits in der frühen Entwicklungsphase zu erhalten, bevor umfangreiche Produktionen oder Tests im Regal durchgeführt werden müssen. Dadurch werden Iterationen einfacher und kosteneffizienter, was die Anzahl der Tests deutlich erhöht und dir die Möglichkeit gibt, schnellere Anpassungen vorzunehmen.
Bist du noch auf der Suche nach der passenden Software-Lösung für Pre-Testing? Dann könnte die Brainsuite genau das Richtige für dich sein:
Brainsuite: Die KI-Lösung für datengetriebene Marketing-Entscheidungen
Brainsuite (ehemals Aimpower) ist Anbieter einer gleichnamigen KI-Plattform, die Marketers in die Lage versetzt, die Effektivität ihrer Marketingmaßnahmen über alle Touchpoints hinweg vorab zu testen und gezielt zu verbessern. Dazu simuliert die Brainsuite die Verbraucherwahrnehmung und bewertet anschließend die Werbewirksamkeit deiner Assets anhand von mehr als 300 Metriken – egal, ob es sich Verpackungsmaterialien, Social Media Videos, TV-Werbung oder digitale Werbebanner handelt. Grundlage für die Bewertung bilden neben aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über 1 Milliarde antrainierter Datenpunkte. Auf diese Weise ermöglicht Brainsuite es Marketing-Teams, ihre Effektivität entlang des gesamten Prozesses zu steigern und den Return on Advertising Spend (ROAS) nachhaltig zu maximieren.
Kernfeatures und Vorteile von Brainsuite
Analyse der wichtigsten Effectiveness Driver: Attention, Branding, Emotional Engagement, Presuasion, Strategic Fit und Processing Ease
Kanalspezifische Analysen: Jedes Asset wird unter Berücksichtigung des Kanals einzeln analysiert
Präzise Verbesserungsvorschläge: Brainsuite analysiert nicht nur die Werbewirksamkeit, sondern gibt dir auch Tipps zur gezielten Optimierung deiner Assets
Umfassende Konfigurierbarkeit: Alle Metriken lassen sich präzise an die eigene Brand und an Marketingziele anpassen
Gezielte Verteilung von Werbebudgets: Durch die Erkenntnisse weißt du genau, wie deine Budget-Allokation aussehen sollte
Fazit: KI als unverzichtbares Werkzeug für moderne Marktforschung
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein unverzichtbares Werkzeug für die moderne Marktforschung. Besonders prädiktive KI erweitert die Möglichkeiten der Forschung, indem sie nicht nur tiefere Einblicke in Kundenverhalten und Markttrends bietet, sondern auch direkt in der Marketingstrategie anwendbar ist. Durch die Kombination aus datenbasierten Erkenntnissen und praktischen Handlungsempfehlungen unterstützt sie dich dabei, fundierte und strategische Entscheidungen zu treffen, die den Erfolg deiner Kampagnen maßgeblich steigern.
Predictive AI ist somit ein wichtiger Partner in deiner Marktforschung und im Marketing – sie hilft, Budgets gezielter einzusetzen und Werbemaßnahmen effektiver zu gestalten. Wenn du deine Werbebudgets noch gezielter allokieren und somit dein Marketing auf das nächste Level heben möchtest, dann schau dir unbedingt die Lösung von Brainsuite an!