Was ist Prototyping?

Nils Knäpper 8.11.2023

Du willst schon bei der Entwicklung einer Software eine konkrete Vision vom Endprodukt bekommen? Dann lautet die Lösung: Prototyping!

Stell dir vor, du entwickelst ein neues Produkt – sei es eine Software, ein technisches Gerät oder etwas ganz anderes. Bevor du viel Zeit und Geld in die finale Produktion investierst, möchtest du sicher sein, dass alles funktioniert und deinen Vorstellungen entspricht. Hier kommt das Prototyping ins Spiel.

Prototyping ist ein entscheidender Schritt im Entwicklungsprozess – vor allem bei der Softwareentwicklung. Es ermöglicht dir, eine frühe Version deines Produkts zu erstellen, die du testen und verbessern kannst, bevor das endgültige Produkt auf den Markt kommt. Diese Prototypen sind wie erste Entwürfe, die dir zeigen, wie dein Produkt aussehen und funktionieren wird. Sie können einfach oder komplex sein, abhängig davon, was du testen und darstellen möchtest.

In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Prototyping wissen musst – von den Grundlagen bis hin zu spezifischen Techniken und Tools in der Softwareentwicklung. Wir zeigen dir, wie Prototyping dir helfen kann, deine Ideen kostengünstig zu realisieren und wie du durch iteratives Testen und Verfeinern ein Endprodukt erstellst, das nicht nur deinen Anforderungen entspricht, sondern auch deine Kund*innen begeistert.

Prototyping in der Softwareentwicklung

Prototyping ist ein integraler Bestandteil der Softwareentwicklung und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung benutzerfreundlicher Anwendungen. Es beginnt mit der Visualisierung von Ideen und Konzepten, die weit über bloße Funktionalitäten hinausgehen und sich stark auf die Benutzererfahrung (User Experience, UX) und die Benutzeroberfläche (User Interface, UI) konzentrieren.

In der Softwareentwicklung wird das Prototyping eingesetzt, um eine Brücke zwischen den technischen Möglichkeiten und den Benutzerbedürfnissen zu schlagen. Ein Prototyp kann beispielsweise dazu dienen, die Navigation und das Layout einer Anwendung zu veranschaulichen, sodass frühzeitig klar wird, ob die Anwendung intuitiv zu bedienen ist. Es ermöglicht Entwickler*innen und Designer*innen, Interaktionsmuster zu erkunden und zu testen, wie Nutzer*innen mit der Software umgehen werden.

Die iterative Natur des Prototypings in der Softwareentwicklung bedeutet, dass ein Prototyp in Zyklen entwickelt wird. Nach jedem Testlauf wird Feedback gesammelt und in die nächste Version des Prototyps eingearbeitet. So wird sichergestellt, dass das Endprodukt nicht nur technisch einwandfrei funktioniert, sondern auch eine hohe Benutzerzufriedenheit gewährleistet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Prototypings in der Softwareentwicklung ist das Testen von Funktionen. Durch Prototypen können spezifische Funktionen unter realen Bedingungen geprüft werden, um zu sehen, ob sie den Anforderungen der Stakeholder und der Nutzer*innen entsprechen. Fehler und Mängel lassen sich so frühzeitig erkennen und beheben, was langfristig zur Kostenreduktion beiträgt.

Prototyping unterstützt auch die agile Softwareentwicklung, bei der die Anforderungen und Lösungen durch die Zusammenarbeit von cross-funktionalen Teams fortschreiten. Es ist ein dynamischer Prozess, der Anpassungsfähigkeit und Offenheit für Veränderungen erfordert. Die unmittelbare Rückkopplung, die durch Prototypen ermöglicht wird, fördert eine kollaborative Atmosphäre und hilft dabei, das Produkt kontinuierlich zu verbessern.

Arten des Prototypings

Prototyping ist also eine Technik, die dir erlaubt, die ersten Schritte von der Idee zum greifbaren Produkt zu gehen. Aber was genau macht einen Prototyp aus? Ein Prototyp ist eine vorläufige Version deines Produktes, die entwickelt wird, um die Konzeption und Funktion zu testen, bevor das finale Produkt hergestellt wird. Stell dir das wie einen ersten Entwurf vor, der dir wichtige Rückmeldungen liefert, mit denen du arbeiten und dein Produkt verbessern kannst. Es gibt hierbei verschiedene Arten von Prototypen:

Horizontales Prototyping

Das horizontale Prototyping konzentriert sich auf die Breite des Produktdesigns, insbesondere auf die Benutzeroberfläche und die Benutzererfahrung. Hier erstellst du einen Prototyp, der die verschiedenen Funktionen und Menüs abbildet, aber noch nicht in die Tiefe geht, was die Funktionsweise der einzelnen Features angeht. Diese Methode ist besonders nützlich, um das allgemeine Layout und die Navigation deines Produkts zu testen und sicherzustellen, dass die Benutzer intuitiv verstehen, wie sie mit dem Produkt interagieren sollen.

Vertikales Prototyping

Im Gegensatz zum horizontalen Prototyping zielt das vertikale Prototyping darauf ab, einen tiefen Einblick in bestimmte Funktionen des Produkts zu geben. Es geht nicht darum, eine breite Palette von Funktionen zu präsentieren, sondern vielmehr darum, eine oder wenige Feautures vollständig und detailliert auszuarbeiten. Dies ermöglicht es dir, die technische Machbarkeit zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Kernfunktionen deines Produkts wie vorgesehen funktionieren.

Exploratives Prototyping

Exploratives Prototyping ist eine methodische Herangehensweise, die sich auf das Erfassen und Verfeinern von Systemanforderungen fokussiert. Dabei geht es primär darum, die Tauglichkeit von Spezifikationen oder Ideen zu demonstrieren. In dieser Phase des Prototypings werden Konzepte und Funktionen des zukünftigen Systems in einer vorläufigen Form dargestellt, um die Anforderungen klar und verständlich zu definieren. Das Ziel ist eine robuste Anforderungsspezifikation, die das Fundament für die weitere Entwicklung legt. Durch das explorative Prototyping können unklare oder noch nicht vollständig durchdachte Anforderungen erkannt und präzisiert werden, um eine solidere Basis für das zu entwickelnde System zu schaffen.

Experimentelles Prototyping

Das experimentelle Prototyping zielt auf die Erkundung und Erforschung neuer Möglichkeiten und der Machbarkeit eines Systems. Dabei steht die Entwicklung eines Prototyps zu Forschungszwecken im Mittelpunkt, anhand dessen eine intensive Problemanalyse und Systemspezifikation erfolgt. Dieser Prozess dient dazu, tiefgreifende Erfahrungen mit dem Prototyp zu sammeln und zu verstehen, welche Aspekte in der Realisierung umsetzbar sind. Das wichtigste Ergebnis ist ein erster experimenteller Prototyp, der nicht notwendigerweise als direkter Vorläufer des Endprodukts dient, sondern vielmehr als ein Mittel, um wertvolle Erkenntnisse für das Design und die Entwicklung des finalen Produktes zu gewinnen. Nach Abschluss dieser Phase wird der Prototyp in der Regel verworfen, denn sein Hauptzweck war es, durch Experimente zu lernen und nicht unbedingt, um in der endgültigen Form genutzt zu werden.

Evolutionäres Prototyping

Evolutionäres Prototyping ist ein Prozess, bei dem der Prototyp kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wird, bis er zum Endprodukt wird. Dieser Ansatz ist besonders hilfreich in Projekten, bei denen die Anforderungen nicht von Anfang an klar sind und sich während des Entwicklungsprozesses weiterentwickeln können. Es ermöglicht eine flexible Entwicklung, bei der du das Produkt in Echtzeit verbessern kannst, während du Feedback von echten Nutzer*innen erhältst.

Vor- und Nachteile des Prototyping

Wie alles im Leben hat das Prototyping gewisse Vorteile, aber auch einige Nachteile für dich. Hier sind einige Aspekte, die du beachten solltest: 

Vorteile

  • Benutzerfeedback: Durch frühes Testen von Prototypen können direkte Rückmeldungen von Nutzer*innen eingeholt werden. Dieses Feedback ist essentiell, um das Produkt an die tatsächlichen Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe anzupassen.

  • Risikominderung: Prototyping ermöglicht es, Risiken zu erkennen und zu minimieren, indem es Einblicke in die technische Machbarkeit und Marktakzeptanz bietet, bevor umfangreiche Ressourcen investiert werden.

  • Förderung der Kommunikation: Prototypen dienen als konkrete Diskussionsgrundlage für alle Beteiligten – von Entwickler*innen über Designer*innen bis hin zu Stakeholdern. Sie erleichtern die Kommunikation und helfen, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.

  • Iterative Entwicklung: Die iterative Natur des Prototypings ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung des Produkts. Jede Iteration baut auf dem Feedback der vorherigen auf und führt zu einem reiferen Design.

Nachteile

  • Zu viele Iterationen: Es kann zu einem Zyklus von endlosen Iterationen kommen, wenn ständig nach Verbesserungen gesucht wird, was die Entwicklung verzögern und die Kosten erhöhen kann.

  • Kosten für Prototypen: Obwohl Prototyping langfristig Kosten spart, kann die Erstellung und das Testen von Prototypen kurzfristig teuer sein, insbesondere wenn spezielle Materialien oder Werkzeuge benötigt werden.

5 Softwares fürs Prototyping

Der Softwaremarkt ist riesig und Prototyping-Tools gibt es entsprechend viele. Doch ist nicht jede Software automatisch die Richtige für dich. Die Funktionen und Features der einzelnen Tools variieren nämlich stark je nach Anwendungszweck. Auf OMR Reviews findest du deshalb detaillierte Einblicke in die Prototyping-Softwares und gewinnst so einen Überblick über Funktionen, Preise und Nutzererfahrungen. Fünf Tools, die dir beim Prototyping helfen können, haben wir dir hier schon einmal mitgebracht:

Nils Knäpper
Autor*In
Nils Knäpper

Nils ist SEO-Texter bei OMR Reviews und darüber hinaus ein echter Content-Suchti. Egal, ob Grafik, Foto, Video oder Audio – wenn es um digitale Medien geht, ist Nils immer ganz vorne mit dabei. Vor seinem Wechsel zu OMR war er fast 5 Jahre lang als Content-Manager und -Creator in einem Immobilienunternehmen tätig und hat zudem eine klassische Ausbildung als Werbetexter.

Alle Artikel von Nils Knäpper

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.