Das sind die sieben besten CAD-Programme für Euren Mac
Wir zeugen Euch, welche Vorteile verschiedene CAD-Softwares bieten und welche am besten zu Euch passt
Dank CAD-Programmen gehören Entwürfe mit Lineal und Bleistift der Vergangenheit an. Von der Visualisierung über die Simulation bis hin zum 3D-Druck – die Vorteile von CAD-Programmen sind dabei zahlreich. Da es mittlerweile diverse CAD-Softwares auf dem Markt gibt, findet Ihr hier eine Auflistung der sieben besten Tools für Euren Mac.
Was ist ein CAD-Programm und welche Vorteile bietet es?
CAD (Computer-Aided-Design) beschreibt eine Methode zur digitalen Erstellung von 2D-Zeichnungen und 3D-Modellen, die das manuelle Zeichnen in einer Vielzahl von Branchen ersetzt hat. Eine unverzichtbare Komponente hierbei sind CAD-Programme. Sie helfen Euch, Designideen zu entwickeln, indem Konzepte durch Renderings visualisiert und simuliert werden. CAD-Softwares kommen in einer Vielzahl von Branchen zum Einsatz. Dabei finden sie insbesondere in Architektur-, Kunst- und Ingenieurprojekten Verwendung.
Vergleicht man manuelle Entwürfe mit CAD-Tools, ergeben sich folgende Vorteile:
- geringere Produktionskosten für Entwürfe
- Projekte können schneller abgeschlossen werden, da der Arbeitsablauf und der Entwurfsprozess effizienter werden
- Ihr könnt Änderungen unabhängig von anderen Konstruktionsdetails vornehmen, ohne eine Skizze komplett neu erstellen zu müssen
- qualitativ hochwertigere Entwürfe mit in die Datei integrierter Dokumentation (beispielsweise Maße und Winkel)
- bessere Lesbarkeit der Entwürfe und einfachere Interpretation durch Mitarbeiter, da handgefertigte Zeichnungen nicht so klar und detailliert sind
- vereinfachte Zusammenarbeit mit Kolleg*innen durch die Verwendung digitaler Dateien
CAD-Programme unterstützen technische Funktionen wie generatives Design und Solid-Modellierungen
Was sind die besten CAD-Programme für macOS?
1. Blender
Blender ist eine kostenlose Open-Source-3D-Software, die mit macOS, Windows und Linux kompatibel ist. Abgesehen von seinen Modellierungsfähigkeiten bietet das Programm eine Vielzahl von Funktionen wie Rigging, Motion Tracking, Animation und Simulation. Die Software wird vor allem für die Erstellung von 3D-Szenen und Modellen für verschiedene Branchen wie Architektur und Spieldesign verwendet.
Quelle: Blender
Blender-Funktionen
- Modellierung und Sculpting: Mit Blender könnt Ihr 3D-Modelle auf zwei Arten erstellen: über meshbasierte oder kurvenbasierte Modellierung. Die meshbasierte Modellierung verwendet Polygone, um 3D-Modelle zu erstellen. Die kurvenbasierte Modellierung verwendet hingegen Linien, um Objekte zu definieren. Dank der integrierten Sculpting-Funktion könnt Ihr Eure 3D-Modelle „schieben“ und „ziehen“ – ähnlich wie traditionelle Künstler*innen Ton modellieren.
- Rigging und Animation: Wenn Ihr Euer 3D-Modell zum Leben erwecken wollt, solltet Ihr Euch mit den Rigging- und Animationswerkzeugen von Blender beschäftigen. Mit diesen könnt Ihr eine Animationszeitleiste erstellen, mit der Ihr Modelle beispielsweise von Punkt A nach Punkt B fliegen lassen könnt.
- Physikalische Simulationen: Blender enthält fortschrittliche physikalische Simulationen wie Schwerkraft, Stoff, Feuer, Rauch oder flüssige Partikeleffekte. Diese werden insbesondere für die Erstellung von Animationen und Spielen verwendet.
Blender-Preise
Blender ist eine kostenlose CAD-Software für Mac, die Ihr für private, kommerzielle oder Lehrzwecke nutzen könnt. Da es sich um ein Open-Source-Programm handelt, könnt Ihr die 3D-Software auch modifizieren und die geänderten Versionen davon verbreiten.
Weitere Infos zu den Preisen von Blender sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Blender-Alternative
Einen Überblick über Blender-Alternativen findet Ihr auf OMR Reviews. Unsere verifizierten Nutzer-Bewertungen helfen Euch, das richtige CAD-Programm für Euren Mac zu finden.
2. FreeCAD
FreeCAD ist ein weiteres kostenloses 3D-Zeichenprogramm für Mac-Nutzer*innen. Die Open-Source-Software ermöglicht es Euch, 2D-Formen zu erstellen und sie als Grundlage für Eure 3D-Modelle zu verwenden. Zudem erleichtert das Programm die Konvertierung von 3D- in 2D-Zeichnungen. FreeCAD wird in vielen Branchen eingesetzt, darunter im Produktdesign, in der Architektur und im Maschinenbau.
Quelle: FreeCAD
FreeCAD-Funktionen
- Parametrische Umgebung: Alle in FreeCAD erstellten Objekte sind parametrisch. Das bedeutet, dass ihre Formen auf Eigenschaften wie numerischen Werten, Schaltflächen und Texten basieren.
- Objekte für die reale Welt entwerfen: FreeCAD verwendet Einheiten der realen Welt wie Kilometer, Zoll oder Fuß.
- In Python kodiert: FreeCAD's Top-Level-Interfaces sind in Python kodiert – einer benutzerfreundlichen und leicht zu erlernenden Programmiersprache. Damit könnt Ihr nicht nur einfache einzeilige Befehle erstellen, sondern auch FreeCAD an Eure Bedürfnisse anpassen.
- Skalierbar: Da FreeCAD ein Open-Source-Programm ist, habt Ihr uneingeschränkten Zugriff auf alle Funktionen. Ferner könnt Ihr das Programm mit Plug-ins erweitern, wenn sich Eure Fähigkeiten weiterentwickeln.
FreeCAD-Preise
Wie Blender ist auch FreeCAD völlig kostenlos. Die 3D-Modellierungssoftware ist ebenfalls für macOS, Windows und Linux verfügbar.
Weitere Infos zu den Preisen von FreeCAD sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
FreeCAD-Alternative
Einen Überblick über FreeCAD-Alternativen findet Ihr auf OMR Reviews. Unsere verifizierten Nutzer-Bewertungen helfen Euch, das richtige CAD-Programm für Euren Mac zu finden.
3. Fusion 360
Wenn es um kostenlose CAD-Programme für macOS geht, darf Fusion 360 in der Auflistung nicht fehlen. Das Programm wurde von Autodesk entwickelt und eignet sich hervorragend für die 3D-Modellierung und das Produktdesign. Fusion 360 wird vor allem von Fachleuten aus den Bereichen Fertigung, Maschinenbau und Industriedesign eingesetzt.
Quelle: Fusion360
Fusion 360-Funktionen
- 3D-Modellierung: Mit Fusion 360 stehen Euch unzählige Modellierungsmethoden zur Verfügung, um Eure 3D-Konstruktionen zu erstellen – von der Freiformmodellierung über die parametrische Konstruktion bis hin zur Oberflächenmodellierung. Außerdem bietet Euch die Software zahlreiche Skizzierwerkzeuge und ermöglicht eine direkte Mesh-Bearbeitung.
- Fertigung: Fusion 360 stellt Euch professionelle Konstruktionswerkzeuge für die subtraktive und additive Fertigung zur Verfügung. Daneben unterstützt es Fräs-, Dreh-, Antast- und Profilbearbeitungen mit zweieinhalb bis fünf Achsen.
- Datenmanagement und Kollaboration: Fusion 360 verfügt über professionelle Management-Tools zur Verbesserung der Datenverwaltung und zur Stärkung der Zusammenarbeit in Teams. Der Zugriff auf die Daten ist hierbei gesichert, unabhängig davon, wo Ihr Euch befindet und welches Gerät Ihr benutzt.
Fusion 360-Preise
- Fusion 360 für Privatanwender*innen: Für Hobbyist*innen und Heimanwender*innen ist Fusion 360 drei Jahre lang kostenlos. Dabei steht es Euch zu, einen maximalen Jahresumsatz von 1.000 USD zu erzielen und die Software für nicht-kommerzielle Projekte zu nutzen.
- Fusion 360 kostenpflichtige Version: Um das volle Potenzial von Fusion 360 auszuschöpfen, könnt ihr die kostenpflichtige Version der Software erwerben. Dazu bietet Autodesk drei verschiedene Zahlungsoptionen an: monatlich (72 €), jährlich (572 €) und alle drei Jahre (1.631 €). Weitere Infos zu den Preisen von Fusion 360 sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
- Fusion 360-Alternative: Einen Überblick über Fusion-360-Alternativen findet Ihr auf OMR Reviews. Unsere verifizierten Nutzer-Bewertungen helfen Euch, das richtige CAD-Programm für Euren Mac zu finden.
4. AutoCAD
AutoCAD ist ein weiteres CAD-Programm des Herstellers Autodesk. Mit dieser Software könnt Ihr präzise Entwürfe und digitale Bilder sowohl in 2D als auch in 3D anfertigen. Dabei stehen Euch mehrere Ansichten für subtile Änderungen und Verbesserungen zur Verfügung. AutoCAD wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Architektur, Innenarchitektur und Modedesign.
Quelle: AutoCAD
AutoCAD-Funktionen
- Mobil- und Webanwendungen: Da AutoCAD cloudbasiert ist, können Benutzer*innen geräteübergreifend arbeiten. Auf diese Weise könnt Ihr Entwürfe entweder über die mobile App oder die Web-Version erstellen, editieren und ansehen.
- Effizienter Workflow: Mit AutoCAD könnt Ihr Zeichnung für Eure Teamkollegen freigeben, damit diese Euch Feedback geben können.
- Branchenspezifische Tools: Mit AutoCAD könnt Ihr relevante Plug-ins für Eure Branche herunterladen, um etwa die Planung und Produktivität zu optimieren.
AutoCAD-Preise
- AutoCAD für den Bildungsbereich: Lehrer*innen, Student*innen und Schüler*innen können AutoCAD ein Jahr lang kostenlos nutzen. Danach könnt Ihr Euren Zugang sogar verlängern, solange Ihr noch berechtigt seid.
- AutoCAD kostenpflichtige Version: AutoCAD bietet Euch drei Zahlungsoptionen: monatlich (286 €), jährlich (2.303 €) und für drei Jahre (6.563 €). Alle diese Abonnements gewähren Euch Zugriff auf das AutoCAD 2D- und 3D-Kernprogramm. Sie umfassen zudem branchenspezifische Pakete wie AutoCAD Architecture und AutoCAD Electrical. Weitere Infos zu den Preisen von AutoCAD sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
AutoCAD-Alternative
Einen Überblick über AutoCAD-Alternativen findet Ihr auf OMR Reviews. Unsere verifizierten Nutzer-Bewertungen helfen Euch, das richtige CAD-Programm für Euren Mac zu finden.
5. SketchUp
SketchUp ist ein intuitives Modellierungsprogramm, mit dem Ihr 2D- und 3D-Modelle kreieren und bearbeiten könnt. Es verfügt über ein patentiertes Push-and-Pull-Werkzeug, mit dem flache Oberflächen in 3D-Formen gebracht werden können. SketchUp kommt insbesondere in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur sowie im Videospiel-Design zum Einsatz.
Quelle: SketchUp
SketchUp-Funktionen
- Online-Bibliothek und Walk-Tool-Funktion: Die Datenbank von SketchUp umfasst tausende 3D-Modelle, die Ihr mit einem Klick in Euren Entwurf importieren könnt. Mit der Walk-Tool-Funktion könnt Ihr Eure Modelle auch in einer 360-Grad-Ansicht betrachten. Diese Funktion ist besonders nützlich für Architekt*innen, die ihre Entwürfe aus der Perspektive der Hausbesitzer*innen begutachten.
- Gruppierungen und Komponenten: Durch die Gruppierung geometrischer Teile Eures Modells könnt Ihr in SketchUp Subobjekte erstellen. Diese lassen sich nicht nur leichter verschieben, sondern auch einfacher kopieren und ausblenden. Die SketchUp-Komponenten sind den Gruppen sehr ähnlich, allerdings sind sie miteinander verknüpft. Das bedeutet, dass Änderungen in einer Komponente automatisch auch in anderen Komponenten übernommen werden.
SketchUp-Preise
- SketchUp Free: SketchUp verfügt über eine kostenlose Version, mit der Ihr 3D-Modelle über Euren Webbrowser erstellen könnt. Ihr habt außerdem die Möglichkeit, Eure Modelle auf Eurem iPhone oder Tablet darzustellen und mit Trimble Connect einen 10 GB Cloudspeicher zu nutzen.
- SketchUP Go: Wenn der 10 GB Speicherplatz nicht ausreicht, stellt SketchUp Go eine weitere Option dar. Dieses Abonnement kostet 109 € pro Jahr, wodurch Ihr unbegrenzten Zugriff auf das 3D-Warehouse von SketchUp, sowie den Cloudspeicher erhaltet.
- SketchUp Pro: Das Abo-Modell kostet 285 € pro Jahr und bietet mehr Funktionen als die Free- und Go-Versionen. Damit könnt Ihr nicht nur 2D-Präsentationen aus Euren 3D-Modellen erstellen. Ihr erhaltet auch Gestaltungsempfehlungen für Eure Projekte, je nach Wetterlage und Gebäudetyp.
Weitere Infos zu den Preisen von SketchUp sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
SketchUp-Alternative
Einen Überblick über SketchUp-Alternativen findet Ihr auf OMR Reviews. Unsere verifizierten Nutzer-Bewertungen helfen Euch, das richtige CAD-Programm für Euren Mac zu finden.
6. Onshape
Onshape ist ein weiteres webbasiertes CAD-Programm für macOS. Die Software verfügt über ein umfassendes Set an Design-Tools und Funktionen zur Zusammenarbeit für professionelle Nutzer*innen. Onshape wird für das Produkt- und Maschinendesign in vielen Branchen eingesetzt. Dazu zählen die Unterhaltungselektronik, medizinische Geräte und der 3D-Druck.
Quelle: Onshape
Onshape-Funktionen
- Open-Source: Da Onshape für alle Benutzer*innen zugänglich ist, erhaltet Ihr Unterstützung durch die stetig wachsende Community – sei es in technischen Fragen oder bei kreativen Vorschlägen für Eure 3D-Projekte.
- Live-Zusammenarbeit: Diese Funktion ermöglicht es Euch und Euren Teammitgliedern, gemeinsam an Projekten in Echtzeit zu arbeiten.
- Zusammenführen von Entwürfen: Ihr seid keine Fans der Live-Bearbeitung? Mit Onshape könnt Ihr Designs verzweigen und die Änderungen später mit dem Original zusammenführen. Auf diese Weise könnt Ihr mit Modellen experimentieren, ohne die Änderungen anschließend rückgängig machen zu müssen.
Onshape-Preise
- Onshape Free: Mit Onshape Free erhaltet Ihr unbegrenzten Zugriff auf die umfangreichen Design-Tools des Programms. Voraussetzung dafür ist die nicht-kommerzielle Nutzung von Onshape und die Zustimmung, Eure Projekte öffentlich zugänglich zu machen.
- Onshape Default: Möchtet Ihr Onshape für Eure kommerziellen Projekte nutzen? Dann benötigt Ihr das Default-Abonnement, das 1.500 $ pro Jahr kostet. Abgesehen von Funktionen für Kollaborationen und das Datenmanagement, verfügt die Software über alle modernen CAD-Werkzeuge.
- Onshape Professional: Wenn Ihr als Designer*innen oder Ingenieur*innen Eure Projekte vertraulich behandeln müsst, ist Onshape Professional die richtige Wahl für Euch. Das Abonnement kostet 2.500 $ pro Jahr. Ihr könnt jedoch eine 14-tägige kostenlose Testversion anfordern, um Euch mit der Software vertraut zu machen.
Weitere Infos zu den Preisen von Onshape sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Onshape-Alternative
Einen Überblick über Onshape-Alternativen findet Ihr auf OMR Reviews. Unsere verifizierten Nutzer-Bewertungen helfen Euch, das richtige CAD-Programm für Euren Mac zu finden.
7. Vectary
Den Abschluss unserer Liste bildet Vectary – eine 3D-Modellierungssoftware, die 3D-Druck und Augmented-Reality-Anwendungen unterstützt. Sie wurde 2014 von einem slowakischen Unternehmen für 3D-Druck-Enthusiast*innen und Designer*innen konzipiert. Mit Vectary könnt Ihr komplexe Modelle aus Vorlagen erstellen, selbst wenn Ihr keine Vorkenntnisse mitbringt.
Quelle: Vectary
Vectary-Funktionen
- Rendering in Echtzeit: Dank Vectary müsst Ihr nicht lange warten, bis Eure Entwürfe gerendert sind. Mithilfe eines einfachen Tastaturkürzels lassen sie sich sofort rendern.
- 3D-Assets: Ähnlich wie SketchUp verfügt auch Vectary über eine Bibliothek mit kostenlosen Assets. Diese sind jedoch eher für künstlerische Zwecke gedacht als für die typischen CAD-Anwendungen.
- Fotorealistisches Rendering: Die Photon-Funktion von Vectary ermöglicht es Euch, mit einem lokal installierten Plug-in schnell hochwertige Renderings zu erstellen.
Vectary-Preise
Vectary ist ein kostenloses Open-Source-CAD-Programm. Es ist außerdem cloudbasiert, sodass Ihr es unter macOS, Windows und Linux verwenden könnt.
Weitere Infos zu den Preisen von Vectary sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Vectary-Alternative
Einen Überblick über Vectary-Alternativen findet Ihr auf OMR Reviews. Unsere verifizierten Nutzer-Bewertungen helfen Euch, das richtige CAD-Programm für Euren Mac zu finden.