Virtuelle Influencer: Wie künstliche Intelligenz das Influencer Marketing transformiert - oder nicht?

Hans Neubert 22.7.2024

In diesem Artikel erfährst du, wie virtuelle Influencer*innen das Influencer Marketing durch ihre einzigartigen Vorteile und Technologien revolutionieren könnten und welche Herausforderungen und ethischen Fragen dabei auftreten

Inhalt
  1. Revolution oder Trend ohne Zukunft? - Was sind virtuelle Influencer*innen?
  2. Eine neue Technologie: Wie funktionieren virtuelle Influencer*innen?
  3. Eine neue Ära? Können sie menschliche Creator*innen ersetzen?
  4. Ein teurer Spaß oder eine effiziente Strategie?
  5. Wie läuft die Integration in Marketingstrategien ab?
  6. Tools und Plattformen

Stell dir vor, du könntest eine*n Influencer*in haben, der niemals müde wird, nie einen schlechten Tag hat und immer perfekt gestylt ist. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Willkommen im Zeitalter der virtuellen Influencer*innen! Diese computergenerierten Stars sind auf Social-Media-Plattformen unterwegs und erobern die Herzen der Follower*innen im Sturm – ohne jemals einen Fuß vor die Tür setzen zu müssen.

Virtuelle Influencer*innen sind nun schon seit einer ganzen Zeit “talk of the town” in Sachen Influencer Marketing auf dem digitalen Parkett und könnten das Marketing-Game auf das nächste Level katapultieren. Aber ist das wirklich so? Ein Trend, der im Keim erstickt oder tatsächlich die Zukunft einer ganzen Branche? Lasst uns gemeinsam eintauchen und herausfinden, wie künstliche Intelligenz (KI) das Influencer Marketing auf den Kopf stellt - oder eben auch nicht!

Nun, sie sind nicht einfach nur eine Spielerei oder ein Trend – sie sind für viele schon das neue "Muss" im Influencer Marketing - aber ist das wirklich so? Von futuristischen Fashionistas bis hin zu pixel-perfekten Produktpräsentationen, virtuelle Influencer*innen wissen genau, wie man die Likes und Shares einheimst. Und das Beste daran: Sie altern nicht, sie ändern nie ihre Meinung (es sei denn, du willst es), und sie sind rund um die Uhr einsatzbereit. Perfekt, oder?

In diesem Artikel werden wir herausfinden, was virtuelle Influencer*innen genau sind, wie sie sich von ihren menschlichen Kolleg*innen unterscheiden und welche Technologien hinter diesen digitalen Persönlichkeiten stecken. Wir werfen einen Blick auf die Vorteile, die sie bieten, und diskutieren, ob sie wirklich kostengünstiger sind als menschliche Influencer*innen. Natürlich dürfen auch die ethischen Fragen nicht fehlen – schließlich möchten wir wissen, ob virtuelle Influencer*innen “echt genug sind”, um das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen. Und ob sie wirklich langfristig einen festen Platz im Social-Media-Kosmos einnehmen können.

5 (1).png

Revolution oder Trend ohne Zukunft? - Was sind virtuelle Influencer*innen?

Virtuelle Influencer*innen sind digitale Charaktere, die mithilfe von Technologie und künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und betrieben werden. Sie existieren nicht in der realen Welt, sondern auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok. Diese “Avatare” werden von kreativen Teams, Agenturen oder Marken entworfen und programmiert, um spezifische Persönlichkeiten und Stile zu verkörpern. Beispiele für bekannte virtuelle Influencer*innen sind Lil Miquela und Shudu. Sie sind vollständig computergeneriert und besitzen keine physische Existenz in der realen Welt. Dennoch interagieren sie mit ihren Follower*innen genauso wie menschliche Influencer*innen. Sie posten Fotos und Videos, nehmen an Markenkooperationen teil und kommentieren auf Beiträge.

Eine neue Technologie: Wie funktionieren virtuelle Influencer*innen?

Die Erstellung und Verwaltung dieser virtuellen Stars erfordert ein Zusammenspiel verschiedener Technologien:

  • Künstliche Intelligenz (KI): KI-Algorithmen ermöglichen es den Influencer*innen beispielsweise auf Kommentare zu reagieren und sogar personalisierte Nachrichten zu versenden.
  • Computer Generated Imagery (CGI): CGI wird verwendet, um realistische und ästhetisch ansprechende Bilder und Videos der virtuellen Influencer*innen zu erstellen.
  • Machine Learning: Durch maschinelles Lernen können die Influencer*innen ihre Interaktionen und Inhalte basierend auf den Vorlieben und dem Verhalten ihrer Zielgruppe optimieren.

Eine neue Ära? Können sie menschliche Creator*innen ersetzen?

Virtuelle Influencer*innen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie von menschlichen Influencer*innen unterscheiden. Sie sind in der Lage eine konsistente Online-Präsenz zu gewährleisten, da sie keine Pausen oder Urlaub benötigen und stets bereit sind. Unternehmen haben die volle Kontrolle über ihr Markenimage, da virtuelle Influencer*innen keine eigenen Meinungen oder unvorhersehbaren Verhaltensweisen haben. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Marken, die Wert auf Konsistenz und Kontrolle legen. Ein weiterer großer Unterschied liegt in der Möglichkeit, das Aussehen und die Persönlichkeit der virtuellen Influencer*innen vollständig an die Markenbedürfnisse anzupassen. Diese Charaktere können je nach Bedarf und Zielgruppe modifiziert werden, was bei menschlichen Influencer*innen nicht möglich ist. Zudem sind virtuelle Influencer*innen frei von menschlichen Beschränkungen wie Alter oder Gesundheit, was ihnen eine zeitlose Relevanz verleiht. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, dass virtuelle Influencer*inenn personalisierte Erlebnisse bieten können. Sie können spezifische Botschaften und Kampagnen erstellen, die genau auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe zugeschnitten sind. Dies erhöht die Relevanz und die Effektivität der Marketingmaßnahmen.

Zusammengefasst bringen sie also besonders folgende Punkte mit:

  • Kontrolle über Markenimage: Unternehmen haben vollständige Kontrolle über das Verhalten und das Erscheinungsbild. Dies minimiert das Risiko unerwarteter Skandale oder unpassender Äußerungen.
  • Konsistenz: Virtuelle Influencer*innen können eine konsistente Botschaft über einen langen Zeitraum vermitteln, ohne von persönlichen Umständen beeinflusst zu werden.
  • Verfügbarkeit: Sie sind immer verfügbar und benötigen keine Pausen oder Urlaub. Dies ermöglicht es Unternehmen, rund um die Uhr mit ihrer Zielgruppe zu interagieren.

7 (1).png

Hierzu habe ich auch mit Prof. Dr. Claudia Gerhards, Professorin für Kommunikation und Multimedia an der Hochschule Düsseldorf, gesprochen. Sie sagt klar: „Virtuelle Influencer*innen sind gekommen, um zu bleiben. Noch ist der Prozess der Content-Erstellung aufwändig, doch es ist absehbar, dass durch die einfache Handhabung diverser KI-Tools virtuelle Influencer*innen immer wichtiger werden. Das wird eine echte Herausforderung für klassische, menschliche Creator*innen, da beide in zwei Märkten miteinander konkurrieren: im Publikumsmarkt um Aufmerksamkeit und im Werbemarkt um Werbekooperationen!“

Sie fährt weiterhin fort: „Einen Unterschied machen virtuelle Influencer*innen. Klassische, menschliche Creator*innen und deren Managements sollten sich strategisch überlegen, wie sie auf virtuelle Influencer*innen reagieren wollen:

  • Fahren sie eine Konkurrenzstrategie aus Sorge, langfristig verdrängt zu werden? Dazu zählt zum Beispiel, dass man das Menschliche, 'Authentische', viel stärker betonen müsste als bislang.
  • Oder wählen sie eine komplementäre Strategie und hoffen auf eine 'friedliche Koexistenz'?
  • Oder wählen sie eine Integrationsstrategie und nutzen Vorteile für sich und bauen sich zum Beispiel einen eigenen digitalen Zwilling?“

Ich habe außerdem mit Jörg Heinemann, Innovation Evangelist bei OTTO, gesprochen:„Aus meiner Sicht sind virtuelle Influencer*innen in Deutschland bislang noch eher ein Hype als ein flächendeckendes Thema. In China sieht das heute schon anders aus: Dort sehen wir große und kleine Marken, die heute schon auf virtuelle Influencer*innen setzen – mit Erfolg. Ich kann mir heute nur bedingt vorstellen, dass virtuelle Influencer*innen in Deutschland in naher Zukunft der Standard sein könnten – dafür wiegen echte Personen mit echten Geschichten hierzulande zu schwer. Eine Möglichkeit könnten allerdings Live Shopping oder ähnliche Beratungsfunktionen sein. Generell hängt das Thema stark von Altersgruppen und der generellen Annahme von immer mehr AI-erzeugtem Content ab.“

Als wichtig betont er auch: „Authentizität steht für mich immer an erster Stelle. Der 'Mensch' vor der Kamera muss es schaffen, glaubhaft, kompetent und unterhaltsam für die unterstützten Services & Produkte zu stehen. Und zwar nachhaltig im Sinne von Zeit. Wenn Creator*innen stetig Marken wechseln, wird es unglaubwürdig, selbst wenn sie grundsätzlich Kompetenz im entsprechenden Marktsegment vorweisen können. Ansonsten ist es sicherlich essenziell, entsprechend der Zielgruppe die richtigen Kanäle, Formate und Sprache zu finden, um a) akzeptiert zu werden und b) diesen echten Mehrwert zu bieten.“

Trendslay Covers 169 (4) (1).png

Ein teurer Spaß oder eine effiziente Strategie?

Ob virtuelle Influencer*innen kostengünstiger sind als menschliche Influencer*innen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die initialen Kosten für die Erstellung eines virtuellen Influencer*innen können hoch sein, insbesondere wenn hochentwickelte CGI- und KI-Technologien verwendet werden. Langfristig können virtuelle Influencer*innen daher kosteneffizienter sein, insbesondere für Marken, die auf kontinuierliche Präsenz und Interaktion setzen.

Virtuelle Influencer*innen sind besonders in Branchen erfolgreich, die auf visuelle Inhalte setzen, wie Mode, Beauty und Technologie. Sie eignen sich hervorragend für Produkte, die eine junge, technikaffine Zielgruppe ansprechen. Die Kreativität und Flexibilität virtueller Influencer*innen machen sie ideal für Kampagnen, die Innovation und Originalität betonen. Marken können sie nutzen, um futuristische und außergewöhnliche Marketingkampagnen zu erstellen, die auffallen und in Erinnerung bleiben.

Die Nutzung virtueller Influencer*innen wirft zunächst vor allem auch mehrere ethische Fragen auf:

  • Authentizität: Wie authentisch sind Interaktionen mit einem virtuellen Charakter? Können Follower*innen eine echte Verbindung zu einer digitalen Persönlichkeit aufbauen?
  • Transparenz: Sollten Unternehmen offenlegen, dass es sich um eine*n virtuellen Influencer*in handelt? Wie wichtig ist es für die Glaubwürdigkeit, dass Follower*innen wissen, dass sie mit einer KI interagieren?
  • Verantwortung: Wer trägt die Verantwortung für die Aussagen und Handlungen der virtuellen Influencer*innen? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass diese Charaktere “korrekt” handeln?

Die Fragen sollte man vor einer Kooperation oder Kreation klar beantworten können. Authentizität ist hierbei der entscheidende Faktor für das Vertrauen der Zielgruppe. Während virtuelle Influencer*innen durch ihre perfekte Inszenierung punkten, können sie gleichzeitig als weniger authentisch wahrgenommen werden. Unternehmen müssen daher sorgfältig abwägen, wie sie die virtuelle Präsenz gestalten, um das Vertrauen der Follower*innen nicht zu verlieren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist Transparenz. Indem Unternehmen offenlegen, dass es sich um eine*n virtuellen Influencer*in oder ein*e CGI-Influencer*in handelt und warum die Zusammenarbeit oder Kreation stattfindet. So können sie Missverständnisse vermeiden und die Glaubwürdigkeit wahren.

Kooperationsbeispiele von Lil Miquela:

Trendslay Covers 169 (3) (1).png

Wie läuft die Integration in Marketingstrategien ab?

Virtuelle Influencer*innen können effektiv in bestehende Marketingstrategien integriert werden. Sie eignen sich besonders für Social-Media-Kampagnen, die auf Innovation und Kreativität setzen. Unternehmen sollten darauf achten, dass die Inhalte der virtuellen Influencer*innen konsistent mit der Markenbotschaft und den Werten des Unternehmens sind. Eine erfolgreiche Integration erfordert sorgfältige Planung und strategische Umsetzung. Die Rolle virtueller Influencer*innen wird sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Mit fortschreitender Technologie könnten sie noch realistischer und interaktiver werden. Virtuelle Influencer*innen könnten in neuen Bereichen wie virtuellen Realitäten und Metaversen eine bedeutende Rolle spielen und das Influencer Marketing nachhaltig verändern. Die Grenzen zwischen digital und real könnten weiter verschwimmen, und virtuelle Influencer*innen könnten zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens und der Marketingstrategien werden.

6 (1).png

Langfristig könnten virtuelle Influencer*innen das Influencer Marketing revolutionieren, indem sie neue Standards für Interaktivität und Kreativität setzen. Sie bieten die Möglichkeit, personalisierte und maßgeschneiderte Marketing-Kampagnen zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe zugeschnitten sind. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von KI und CGI wird es ermöglichen, virtuelle Influencer*innen noch realistischer und ansprechender zu gestalten, was ihre Effektivität weiter steigern wird.

Tools und Plattformen

Um virtuelle Influencer*innen zu erstellen und zu verwalten, gibt es verschiedene Tools und Plattformen, die Unternehmen nutzen können. Auch um eine Kooperation mit virtuellen Influencer*innen zu planen oder zu beurteilen, werden Tools eingesetzt. Einige der besten Influencer-Marketing-Tools, die auf OMR Reviews zu finden sind, umfassen:

  • Storyclash: Ein Tool zur Analyse und Optimierung von Social-Media-Inhalten.
  • IROIN® Influencer Marketing Suite: Eine umfassende Lösung für Influencer-MarketingKampagnen.
  • influData oder kolsquare: Ein Tool zur Identifikation und Analyse von Influencer*innen.
  • influence.vision: Eine Plattform zur Verwaltung und Optimierung von Influencer Kampagnen.
  • Linkster: Ein KI-gestütztes Influencer-Marketing-Tool zur Planung, Auswertung und Optimierung von Kooperationen.

Virtuelle Influencer*innen sind eine faszinierende Entwicklung im Bereich des Influencer Marketings. Sie bieten zahlreiche Vorteile und eröffnen neue Möglichkeiten für kreative und innovative Marketingkampagnen. Gleichzeitig müssen Unternehmen die ethischen Fragen und die Auswirkungen auf die Authentizität sorgfältig berücksichtigen. Mit den richtigen Strategien können virtuelle Influencer*innen eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Marketingaktivitäten sein und das Potenzial haben, die Zukunft des Influencer Marketings nachhaltig zu prägen.

Hans Neubert
Autor*In
Hans Neubert

Die Zukunft von Marken und der Gesellschaft durch digitale Innovation zu prägen, ist seine Mission. Hans Neubert ist Vorstandsvorsitzender der Bundegesellschaft für digitale Medien, Herausgeber des „Digital Media Award Germany“ und ein Experte in Sachen Digital-Marketing, -Branding und -Innovation. In den vergangenen 10 Jahren hat er unter anderem für die Marktführenden in den Bereichen Beauty, Luxury und Fashion gearbeitet und die Landschaft des digitalen Marketings mit preisgekrönten Kampagnen revolutioniert.

Alle Artikel von Hans Neubert

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.