Top IT-Dienstleister


Filter anzeigen
Karlsruhe
EDV-Beratung Neumann bietet seit 1993 IT-Dienstleistungen wie EDV-Wartung, Serververwaltung und Netzwerklösungen mit Schwerpunkt auf individueller Kundenberatung.
Kötz
Esko Systems bietet spezialisierte IT-Dienstleistungen für individuelle Kund\*innenanforderungen.
Logo
GID
KölnAugsburg
IT-Dienstleister mit Fokus auf Datensicherheit.
Logo
Horn & Cosifan
Frankfurt am Main
HORN & COSIFAN ist ein ISO-zertifiziertes IT-Systemhaus aus Frankfurt.
Logo
Horn & Görwitz
Kleinmachnow
Horn & Görwitz bietet IT-Dienstleistungen für digitale und gedruckte Geschäftsprozesse.
Logo
HSE Computersysteme
Porta Westfalica
HSE bietet umfassende IT-Dienstleistungen für Unternehmen.
Logo
Innowise
BerlinDüsseldorfFrankfurt am MainMünchenGenf
Innowise Group ist eine IT-Dienstleistungsagentur für globale Unternehmen.
Logo
InterConnect
Karlsruhe
InterConnect bietet IT-Dienstleistungen mit Fokus auf Netzwerklösungen und IT-Sicherheit.
Logo
interface systems
DresdenBerlin
Interface Systems bietet IT-Dienstleistungen für den Mittelstand in Dresden.
Logo
IT-Haus
Föhren
IT-HAUS bietet IT-Dienstleistungen für Unternehmen an.
Logo
K&P
WiesbadenBerlinDüsseldorfHamburgHannoverKölnKrefeldMünchen
K&P Computer bietet umfassende IT-Dienstleistungen seit 1985.
Logo
Kapaya
BerlinHamburgBern
Kapaya realisiert maßgeschneiderte Airtable-Lösungen für datengetriebene Teams – mit Fokus auf Beratung, Integration, Automatisierung und unternehmensweite Rollouts.
Konica Minolta bietet Lösungen für digitale Arbeitsplätze.
Logo
Kramer & Crew
KölnHamburgLeipzigFrankfurt am Main
Kramer & Crew bietet Event- und Filmproduktion.
Logo
Kutzschbach
NördlingenAugsburgUlm
IT-Dienstleister für mittelständische Unternehmen.
Logo
Medialine EuroTrade
AugsburgBerlinDresdenDüsseldorfFreiburg am BreisgauHamburgKölnLeipzigMünchenStuttgart
Medialine bietet maßgeschneiderte IT-Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen und Großunternehmen.
Dresden
Mobilplus bietet umfassende Telekommunikationslösungen und IT-Dienstleistungen für Unternehmen.
Logo
MR Datentechnik
BambergBayreuthMelleMünchenRegensburgWürzburg
MR Datentechnik bietet IT-Dienstleistungen für Unternehmen aller Größen.
Logo
netgo
BerlinDarmstadtDortmundDüsseldorfHamburgHannoverKasselLeipzigMünchen
Netgo bietet umfassende IT-Dienstleistungen für die digitale Transformation von Unternehmen.
Logo
netlogix
Nürnberg
Netlogix unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung mit IT-Dienstleistungen.
41 - 60 von 77

Mehr über IT-Dienstleister

Was ist ein IT-Dienstleister?

Ein IT-Dienstleister ist ein externes Unternehmen, das dich bei der Planung, Umsetzung und Betreuung digitaler Lösungen unterstützt. Das kann die Entwicklung von Webseiten, Apps oder internen Softwarelösungen sein, aber auch IT-Beratung, Infrastruktur, Cloud-Services oder IT-Support zählen dazu.

IT-Dienstleister arbeiten oft projektbasiert, bringen spezialisierte Fachkenntnisse mit und helfen dir dabei, technologische Herausforderungen effizient zu lösen – egal ob als Startup, Mittelstand oder Großunternehmen. Dabei übernehmen sie nicht nur technische Aufgaben, sondern begleiten dich oft auch strategisch und stehen dir langfristig bei der digitalen Weiterentwicklung zur Seite.

Für wen ist ein IT-Dienstleister geeignet?

Ein IT-Dienstleister ist grundsätzlich für alle Unternehmen relevant, die digitale Prozesse professionell aufsetzen und weiterentwickeln wollen – unabhängig von Größe oder Branche.

Startups profitieren besonders in der frühen Phase von externem Know-how, um schnell marktreife Produkte zu entwickeln oder skalierbare Systeme aufzubauen. Kleine und mittelständische Unternehmen nutzen IT-Dienstleister häufig, um interne Ressourcen zu entlasten, komplexe Projekte umzusetzen oder spezielle Kompetenzen wie Webentwicklung, E-Commerce oder Datensicherheit gezielt einzukaufen. Aber auch große Unternehmen arbeiten mit IT-Dienstleistern zusammen – insbesondere, wenn es um die Integration neuer Technologien oder die Erweiterung der internen IT-Kapazitäten geht.

Warum sollte ich mit einem IT-Dienstleister zusammenarbeiten?

Die Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister bringt deinem Unternehmen viele Vorteile – unabhängig davon, ob du gerade erst startest oder bestehende Systeme optimieren willst. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich eine Partnerschaft lohnt:

1. Zugriff auf Fachwissen: IT-Dienstleister bringen technisches Know-how, Projekterfahrung und branchenspezifische Expertise mit, die du intern oft nicht abbilden kannst.

2. Zeit- und Ressourceneinsparung: Statt intern langwierig Kapazitäten aufzubauen, kannst du sofort auf eingespielte Teams zugreifen. So sparst du wertvolle Zeit in der Umsetzung und kannst dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren.

3. Skalierbarkeit und Flexibilität: Ob kleines Projekt oder langfristige Plattform – IT-Dienstleister passen sich flexibel deinem wachsenden Bedarf an.

4. Zugang zu modernen Technologien: Ein guter IT-Dienstleister kennt die aktuellen Tools, Trends und Best Practices. Du profitierst von modernen Softwarelösungen, Cloud-Diensten und Sicherheitsstandards, ohne dich selbst tief einarbeiten zu müssen.

5. Objektive Beratung und neue Perspektiven: Externe sehen deine Prozesse mit frischem Blick. Sie hinterfragen Bestehendes, bringen neue Ideen ein und vermeiden eine interne Betriebsblindheit.

6. Minimiertes Projektrisiko: Dank klarer Prozesse, realistischer Zeitpläne und professionellem Projektmanagement lassen sich Budget- und Zeitüberschreitungen besser vermeiden.

7. Langfristige Partnerschaft möglich
Viele IT-Dienstleister*innen bieten nicht nur einmalige Umsetzungen, sondern begleiten dich über Jahre hinweg bei Wartung, Weiterentwicklung und Support.

Das sind die Leistungen von IT-Dienstleistern

IT-Dienstleister bieten weit mehr als nur die technische Umsetzung einzelner Anforderungen. Die konkreten Leistungen können je nach Spezialisierung variieren – hier sind die wichtigsten Bereiche im Überblick:

  • IT-Beratung
  • Strategieentwicklung
  • Softwareentwicklung
  • Systemintegration
  • IT-Infrastruktur
  • Cloud-Services
  • E-Commerce
  • Webentwicklung
  • IT-Support
  • Wartung
  • IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Datenanalyse
  • Business Intelligence
  • Marketing Automation und CRM

Hinweis: Je nach Anbieter kannst du einzelne dieser Leistungen in Anspruch nehmen oder ein ganzes Rundum-Paket buchen.

Was kostet ein IT-Dienstleister?

Wenn du ein IT-Projekt planst – sei es eine App, Webseite oder Softwarelösung – stellt sich die Frage: Was kostet ein IT-Dienstleister eigentlich? Die Antwort hängt stark vom gewählten Preismodell, dem Projektumfang und dem Erfahrungslevel der Entwickler*innen ab. Hier ein Überblick zu gängigen Preismodellen:

Segment Zielgruppe / Anbieter*innen Typische Stundensätze
Einstiegssegment Freelancer, kleine Agenturen 50  bis 85 €
Mittleres Segment Erfahrene Selbstständige, IT-Firmen 85  bis 120 €
Premium-Segment Hochspezialisierte IT-Berater*innen 120 bis  150 € und mehr

Hinweis: Die Preise schwanken regional stark. In Städten wie München, Frankfurt oder Hamburg zahlst du etwa 25 bis 30 % mehr als im Bundesdurchschnitt. In Regionen wie Dresden oder Karlsruhe findest du hingegen oft günstigere Konditionen.

Verschiedene Preismodelle im Vergleich

1. Time & Material (T&M)
Bei T&M wird nach dem tatsächlichen Aufwand abgerechnet – das heißt, du zahlst pro gearbeiteter Stunde plus eventuelle Zusatzkosten wie zum Beispiel Lizenzen und Tools. Dieses Modell eignet sich besonders gut für Projekte, bei denen die Anforderungen sich im Laufe der Entwicklung noch ändern oder gar nicht von Anfang an vollständig klar sind. Der Stundensatz liegt bei T&M je nach Anbieter zwischen 80 und 150 Euro.

2. Festpreis
Hier wird ein fester Betrag für ein definiertes Projekt vereinbart, unabhängig vom tatsächlichen Aufwand. Weil der Dienstleister oder das IT-Unternehmen das Risiko einkalkuliert, liegt der rechnerische Stundensatz bei einem Festpreisvertrag etwa 20 bis 30 Prozent höher als bei T&M. Dieses Modell ist ideal, wenn dein Projektumfang klar beschrieben ist, etwa bei einer einfachen Firmenwebseite oder einem spezifizierten Online-Shop.

3. Capped Time & Material
Eine Mischform aus den beiden zuvor genannten Varianten ist Capped Time & Material. Du zahlst auf Stundenbasis, aber mit einer festgelegten Kostenobergrenze. Typischerweise liegt der Stundensatz hier etwa 10 bis 15 Prozent höher als bei klassischem T&M, da der Dienstleister einen Puffer einplant.

4. Success-Fee (Erfolgsbasierte Vergütung)
Ein eher ungewöhnliches, aber zunehmend genutztes Modell ist die Success-Fee. Dabei wird ein niedriger Grundpreis mit leistungsabhängigen Erfolgsboni kombiniert. Das heißt: Du zahlst zunächst weniger (etwa 20 bis 30 Prozent unter dem marktüblichen Stundensatz), der Dienstleister erhält aber bei Erreichen vorher definierter Ziele eine zusätzliche Vergütung. Solche KPIs können zum Beispiel eine bestimmte Anzahl an User*innen oder ein Umsatzlevel sein.

5. Retainer-Modell (monatliches Stundenkontingent)
Für Unternehmen mit regelmäßigem IT-Bedarf oder laufenden Projekten eignet sich das Retainer-Modell. Dabei buchst du ein monatliches Stundenkontingent zu einem vergünstigten Satz. Das Modell ist besonders für Unternehmen profitabel, die einen dauerhaften Bedarf an Updates, Wartung oder neuen Features aufweisen.

Welche IT-Dienstleister gibt es in Deutschland?

Atlantis DX
Atlantis DX ist ein erfahrener IT-Dienstleister aus Hamburg, der seit 1994 digitale Projekte im B2B- und B2C-Bereich umsetzt – unter anderem für Eppendorf und Beiersdorf. Das Unternehmen begleitet dich ganzheitlich, von der ersten Beratung bis zur technischen Umsetzung, und deckt Themen wie E-Commerce, CRM, Content Management und UX-Design ab. Als Teil des Netzwerks digital.hamburg ist Atlantis DX zudem regional stark vernetzt.

COSMO CONSULT
COSMO CONSULT zählt zu den führenden IT-Dienstleistern für digitale Geschäftsprozesse und hat unter anderem Projekte für Lufthansa Technik und Schindler realisiert. Als Microsoft Gold Partner mit Fokus auf ERP-, CRM- und BI-Systeme sowie IoT und Cloud-Infrastrukturen bringt COSMO CONSULT umfassende Expertise für komplexe Digitalisierungsvorhaben mit.

DEFACTO
DEFACTO unterstützt Unternehmen wie Hugo Boss und s.Oliver dabei, datengetriebenes Kundenmanagement profitabel zu gestalten. Mit tiefgreifendem Know-how in CRM und Marketingprozessen sowie Partnerschaften mit Microsoft, SAP Emarsys und Bloomreach bietet DEFACTO technische Lösungen für kundenzentrierte Strategien.

DPS Business Solutions
DPS Business Solutions ist auf die Digitalisierung von Geschäfts- und Personalprozessen im Mittelstand spezialisiert und betreut unter anderem Unternehmen wie Jägermeister und Rossmann. Als Sage Platinum Partner mit TÜV-SÜD-Zertifizierung bietet DPS|BS individuelle ERP- und HR-Lösungen, ergänzt durch Cloud-Hosting, IT-Sicherheit und eine eigene Weiterbildungsakademie.

Eficode
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung unterstützt Eficode Unternehmen wie Volvo und Telenor bei der Modernisierung ihrer Entwicklungsprozesse – mit Fokus auf DevOps, Cloud und Atlassian-Tools wie Jira und Confluence. Als AWS Advanced Consulting Partner und Microsoft Azure Expert begleitet Eficode seine Kunden von der Beratung bis zum laufenden Betrieb.

Ergosign
Ergosign gestaltet seit über 20 Jahren digitale Produkte und Services, darunter Unternehmen wie Bosch und Swisscom. Mit über 5.000 Projekten, zahlreichen Designpreisen und einem interdisziplinären Team an sieben Standorten zählt Ergosign zu den führenden Anbietern im DACH-Raum.

Welche Tools & Software nutzen IT-Dienstleister?

Moderne IT-Dienstleister arbeiten mit einer Vielzahl spezialisierter Tools, um Prozesse effizienter zu gestalten und Systeme miteinander zu verknüpfen. Je nach Ausrichtung kommen unterschiedliche Lösungen zum Einsatz – von Helpdesk-Softwares über Service Desk Tools bis hin zu Plattformen für Marketing, E-Commerce oder Content-Management.

Jira Service Management
Wenn es um agiles IT Service Management geht, gehört Jira Service Management zu den leistungsstärksten Tools am Markt. Es ermöglicht schnelle Reaktionen auf Anfragen, saubere Ticketstrukturen und automatisierte Workflows. Eficode vertraut hier auf die volle Power von Jira Service Management und begleitet Anwender*innen dabei, IT-Services effizient und zukunftssicher aufzusetzen.

Zendesk Support Suite
Wer seine Kundschaft wirklich begeistern will, braucht mehr als ein Ticketsystem. Die Zendesk Support Suite bietet genau das: Omnichannel-Support, automatisierte Antworten und integrierte Self-Service-Portale sorgen für einen schnellen, personalisierten Kundenservice. Atlantis DX setzt Zendesk beispielsweise ein, um für ihre Auftraggeber ein besseres Serviceerlebnis zu schaffen.

Shopware
Shopware ist das Schwergewicht unter den deutschen E-Commerce-Plattformen: modular, skalierbar und mit enormer Gestaltungsfreiheit. Perfekt für komplexe Onlineshops mit individuellen Anforderungen. Dienstleister wie Atlantis DX nutzen Shopware gezielt in Projekten, bei denen Nutzererlebnis und Funktionalität Hand in Hand gehen sollen – ob B2B oder B2C.

Storyblok
Storyblok ist ein modernes Headless-CMS, das Inhalte unabhängig vom Ausgabekanal verwaltet. Das macht es ideal für dynamische Weblösungen. Durch die API-First-Architektur lassen sich Inhalte blitzschnell überall integrieren. Ergosign vertraut Storyblok für Projekte mit Fokus auf modularem Design und exzellenter User Experience.

Microsoft Dynamics 365 Sales
Sales-Prozesse im Griff, Kundendaten zentral gesteuert und alles direkt mit Microsoft 365 integriert – das bietet Dynamics 365 Sales. Vom Lead bis zum Abschluss wird der Vertrieb digital unterstützt. COSMO CONSULT bringt hier langjährige CRM-Expertise ein und realisiert damit ganzheitliche, skalierbare Vertriebslösungen.

Sage 100
Sage 100 ist die flexible ERP-Lösung für Unternehmen, die ihre Prozesse digital managen und gleichzeitig individuell anpassen wollen. Warenwirtschaft, Buchhaltung und Produktion werden hier in einem System vereint. DPS Business Solutions baut mit Sage 100 zum Beispiel smarte ERP-Lösungen für den Mittelstand, bei denen nicht nur Technik, sondern auch die Beratung stimmen muss.

Tealium
Tealium sammelt, verbindet und aktiviert Kundendaten in Echtzeit über alle Kanäle hinweg. Damit dient es als Datenzentrale für zielgerichtetes Marketing. DEFACTO setzt auf Tealium, um beispielsweise eine kanalübergreifende Kommunikation sowie datenbasierte Entscheidungen in CRM- und Loyalty-Projekten zu ermöglichen.

Emarsys
Emarsys ist die Antwort auf personalisiertes, automatisiertes Marketing mit integrierter KI und Multichannel-Funktionalität. Von der Willkommenskampagne bis zur Reaktivierungskampagne läuft hier alles automatisch. DEFACTO nutzt Emarsys beispielsweise, um für seine Kundschaft hochindividualisierte Kampagnen zu gestalten, die echten Mehrwert bringen.

Wie wähle ich einen passenden IT-Dienstleister aus?

Die Auswahl des richtigen IT-Dienstleisters ist entscheidend für den Erfolg deines Projekts. Gerade in einem Umfeld mit vielen spezialisierten Anbietern, wie zum Beispiel App-Entwicklungs-Agenturen oder Business-Strategy-Agenturen, hilft ein klar strukturierter Ablauf:

1. Anforderungen definieren
Bevor du mit der Suche beginnst, solltest du deine Ziele und Anforderungen klar benennen. Geht es um Webentwicklung, App-Design, IT-Support oder Datenanalyse? Je besser du deine Anforderungen kennst, desto gezielter kannst du die richtigen Dienstleister ansprechen.

2. Recherche und Vorauswahl treffen
Ein guter IT-Dienstleister überzeugt durch messbare Qualität. Achte auf:

  • Referenzen: Wurden ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt?
  • Zertifizierungen: zum Beispiel Microsoft Gold Partner und ISO-Zertifikate
  • Bewertungen: Wie sehen die letzten Kunden und Kundinnen den Dienstleister?
  • Branchenerfahrung: Kennt der Dienstleister deine Branche?

3. Erste Kontaktaufnahme
Sobald du eine Shortlist hast, nimmst du Kontakt auf und stellst dein Projekt kurz vor. Der passenden EDV-Dienstleister wird dich nicht einfach nur annehmen, sondern mitdenken – durch gezielte Rückfragen, klare Einschätzungen und echtes Interesse.

4. Erstgespräch oder Workshop
In dieser Phase zeigt sich oft, was einen guten IT-Dienstleister ausmacht: Verständnis für dein Geschäftsmodell, technische Kreativität und der Wille, über den Tellerrand hinaus zu denken. Achte auf eine ehrliche Beratung, statt auf bloßes Verkaufen.

5. Angebot prüfen und vergleichen
Vergleiche die Angebote nicht nur nach Preis, sondern auch nach Transparenz, Flexibilität und wie klar der Leistungsumfang beschrieben ist.

6. Projektstart und Kick-off
Nach Vertragsabschluss folgt der Projektstart – idealerweise mit einem strukturierten Kick-off, bei dem Ziele, Rollen und Zeitrahmen klar definiert werden.

Fazit: Der richtige IT-Dienstleister macht den Unterschied

Egal, ob du eine App entwickeln, deine Infrastruktur modernisieren oder Prozesse automatisieren willst – ein guter IT-Dienstleister ist weit mehr als nur technischer Umsetzer. Er denkt mit, berät strategisch und begleitet dich zuverlässig durch jede Projektphase. Vom ersten Beratungsgespräch über die Auswahl passender Tools bis hin zur langfristigen Betreuung: Die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten IT-Agentur schafft Effizienz, Planungssicherheit und einen echten Mehrwert für dein Business.

Du bist auf der Suche nach einem passenden IT-Partner? Dann bist du auf OMR Reviews genau richtig. Dort findest du eine Vielzahl geprüfter IT-Dienstleister – inklusive Vergleichsmöglichkeiten, Nutzerfeedback und hilfreichen Einblicken für deine Entscheidungsfindung.

IT Dienstleister Content