Best Event Networking and Matchmaking Software & Tools


Show filters
Filter (32 Products)
Star rating
Market segments
Logo
Let's Get Digital
4.7
(45 reviews)
Price: From 200.00 € / Monat
Let's Get Digital offers a personalized software for event managers. It handles registration, provides a virtual platform, and promotes networking.
Logo
LineUpr
4.8
(2 reviews)
Price: From 99.00 € / Event
LineUpr is a versatile event application platform offering features like live voting, participant networking through chat functions. Pricing varies by event size.
Logo
Hopin
4.6
(4 reviews)
No price information
Hopin offers a suite of tools for audience interaction and community experience enhancement, ideal for hosting webinars, sharing videos and launching communities.
Logo
Hubilo
4.3
(3 reviews)
Price: Auf Anfrage
Hubilo is an event management platform for planning & executing virtual or hybrid events, featuring a ticketing system and a live chat.
Logo
Swapcard
4.5
(2 reviews)
Price: From 0.00 €
Swapcard improves live events by making organization easier and enhancing value. It facilitates real-time networking and interaction among attendees for effective contact building.
Logo
Airmeet
4.3
(2 reviews)
Price: From 0.00 €
Airmeet is a virtual event platform ideal for summits, meetups and workshops. Features include a Social Lounge for networking and diverse event hosting options.

Recording

Registration

plus 13 more

Logo
Webex Events
3.5
(3 reviews)
No price information
Webex Events offers live streaming, branding features, engagement tools and security for virtual and hybrid events. Ideal for businesses, schools, and non-profits.
Logo
Canapii
4.5
(1 reviews)
Price: From 0.00 €
Canapii is an event management platform for virtual, hybrid, and in-person event organization with features like live streaming, real-time analysis, and more.
Logo
talque
4.0
(1 reviews)
Price: Auf Anfrage
Talque is a versatile event platform ideal for digital, hybrid, and on-site events. It facilitates planning, marketing, data management, and offers networking functions.
Logo
BigMarker
4.0
(1 reviews)
Price: Auf Anfrage
BigMarker offers online courses, webinars, and conferences, with live video, chat, and screen sharing features. Social network sharing is also supported.
Logo
Whova
3.5
(1 reviews)
No price information
Whova is an event management platform that aids in planning, conducting, and assessing various events. It includes ticketing and event guiding features, and offers lead generation.
Logo
FLOOR by 10Times
No price information
Logo
gther
No price information

Logo
Fourwaves
No price information

Logo
Orbiit
No price information
Logo
inwink
No price information

Logo
Cvent Attendee Hub
No price information

Logo
AladdinB2B
No price information
Logo
Braindate
No price information

Logo
Sched
No price information
Sched ist eine Eventplanungssoftware mit Registrierungs-, Planungs-, Webseiten- und App-Erstellungsfunktionen. Ideal für Präsenz-, Online- und Hybridveranstaltungen.

More about Best Event Networking and Matchmaking Software & Tools

Was ist Event Networking and Matchmaking Software?

Event Networking and Matchmaking Software ist eine spezialisierte Kategorie von Softwarelösungen, die darauf ausgerichtet ist, die Interaktion und Vernetzung zwischen Teilnehmer*innen bei Veranstaltungen, Konferenzen und Messen zu optimieren. Diese Software ermöglicht es den Nutzer*innen, vor, während und nach dem Event effektiv und gezielt Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Durch den Einsatz von intelligenten Algorithmen werden passende Kontakte vorgeschlagen, basierend auf den Interessen, Fachgebieten und weiteren relevanten Kriterien der Teilnehmer*innen.

Die Zielgruppe dieser Software umfasst Veranstalter*innen von Business-Events, akademischen Konferenzen, Messen und anderen Netzwerkveranstaltungen, die die Interaktionsmöglichkeiten für ihre Teilnehmer*innen verbessern möchten. Zusätzlich richtet sich diese Lösung an Unternehmen und Bildungsinstitutionen, die interne Veranstaltungen optimieren wollen, um Networking und fachlichen Austausch zu fördern.

Event Networking and Matchmaking Software wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Planung und Durchführung von virtuellen, hybriden und Präsenzveranstaltungen. Sie bietet Werkzeuge zur Eventorganisation, Teilnehmerverwaltung, Kommunikation und Interaktion, wobei die Software oft als integraler Bestandteil eines umfassenden Eventmanagementsystems fungiert.

Funktionen von Event Networking and Matchmaking Software

Intelligente Matchmaking-Algorithmen

Event Networking and Matchmaking Software nutzt fortschrittliche Algorithmen, um effizientes und zielgerichtetes Networking zwischen den Teilnehmer*innen zu ermöglichen. Diese Algorithmen analysieren die Profile der Nutzer*innen, einschließlich ihrer beruflichen Interessen, Fachgebiete und vorherigen Netzwerkaktivitäten, um passende Kontakte vorzuschlagen. Dieses Vorgehen basiert oft auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, die kontinuierlich aus Interaktionen lernen und die Genauigkeit der Vorschläge im Laufe der Zeit verbessern. Dadurch wird es den Teilnehmer*innen ermöglicht, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die ihre beruflichen oder akademischen Ziele unterstützen.

Interaktive Veranstaltungsagenda

Eine zentrale Funktion der Event Networking and Matchmaking Software ist die Bereitstellung einer interaktiven Veranstaltungsagenda, die es den Teilnehmer*innen ermöglicht, ihre eigene Tagesordnung nach ihren Interessen und Verfügbarkeiten anzupassen. Diese personalisierten Agenden erleichtern es, relevante Sitzungen, Workshops und Netzwerktreffen zu planen. Zudem integriert die Software oft Funktionen zur Erinnerung und Kalendersynchronisation, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer*innen keine wichtigen Veranstaltungsteile verpassen. Dies steigert die Benutzerfreundlichkeit und die Gesamtzufriedenheit der Teilnehmer*innen bei der Veranstaltung.

Kommunikationstools

Effektive Kommunikation ist essentiell für erfolgreiches Networking. Event Networking and Matchmaking Software bietet daher eine Reihe von Kommunikationstools an, wie etwa integrierte Messaging-Systeme, Foren für Gruppendiskussionen und Videokonferenz-Tools. Diese Funktionen ermöglichen es den Teilnehmer*innen, sich vor, während und nach dem Event auszutauschen. Sie fördern die direkte Interaktion und erleichtern es den Nutzer*innen, Diskussionen fortzusetzen, Meetings zu planen und Beziehungen zu pflegen, selbst wenn sie physisch nicht am selben Ort sind.

Analytik und Reporting

Zur Bewertung des Erfolgs einer Veranstaltung und zur Verbesserung zukünftiger Events bieten Event Networking and Matchmaking Softwarelösungen umfangreiche Analytik- und Reporting-Tools. Diese Tools sammeln Daten über Teilnahme, Engagement und die Qualität der Netzwerkinteraktionen. Veranstalter*innen können diese Informationen nutzen, um Einsichten in das Verhalten und die Präferenzen ihrer Teilnehmer*innen zu gewinnen, was die Planung und Ausrichtung zukünftiger Veranstaltungen erleichtert. Dies beinhaltet oft Heatmaps von Veranstaltungsbereichen, Statistiken über die meistbesuchten Sitzungen und Feedback-Analysen.

Benutzerfreundliche mobile App

Eine intuitive, benutzerfreundliche mobile App ist entscheidend, um den Teilnehmer*innen einer Veranstaltung eine nahtlose Netzwerkerfahrung zu bieten. Die mobile App einer Event Networking and Matchmaking Software stellt sicher, dass die Teilnehmer*innen jederzeit Zugriff auf ihre personalisierte Agenda, Netzwerkmöglichkeiten und Event-Informationen haben. Sie ermöglicht auch das Scannen von QR-Codes zum schnellen Austausch von Kontaktdaten, den Zugriff auf interaktive Karten der Veranstaltungsorte und die Möglichkeit, Feedback in Echtzeit zu geben. Solche Apps sind darauf ausgelegt, die Nutzererfahrung zu maximieren und die Interaktion zu vereinfachen, indem sie alle notwendigen Funktionen leicht zugänglich machen.

Wer nutzt Event Networking and Matchmaking Software?

Veranstalter*innen von Business-Events

Veranstalter*innen von Business-Events wie Konferenzen, Messen und Networking-Veranstaltungen nutzen Event Networking and Matchmaking Software, um die Interaktionen zwischen den Teilnehmer*innen zu maximieren und den Wert ihrer Veranstaltungen zu steigern. Diese Software hilft ihnen, personalisierte Erlebnisse zu schaffen, indem sie gezielte Vernetzungsmöglichkeiten basierend auf den beruflichen Interessen und Zielen der Teilnehmenden bietet. Sie können die Software nutzen, um Netzwerk-Sessions zu planen, Teilnehmer*innen automatisch zu gruppieren und Meetings vorzubereiten, die auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben basieren. Dies steigert nicht nur die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen, sondern auch die Effektivität des Networking, was oft ein kritischer Erfolgsfaktor für Business-Events ist.

Hochschulen und akademische Einrichtungen

Hochschulen und akademische Einrichtungen setzen Event Networking and Matchmaking Software ein, um Konferenzen, Seminare und Alumni-Treffen zu organisieren. Diese Plattformen ermöglichen es ihnen, Forscher*innen und Studierende mit ähnlichen Interessengebieten oder spezifischen Forschungsthemen zu verbinden. Durch den Einsatz dieser Software können akademische Veranstaltungen dazu beitragen, kollaborative Forschungsinitiativen und Diskussionen zu fördern. Auch die Organisation von Jobmessen wird vereinfacht, indem Studierende und Absolvent*innen effektiv mit potenziellen Arbeitgebern vernetzt werden, was den Übergang von der Ausbildung in die Berufswelt unterstützt.

Großunternehmen

Großunternehmen nutzen Event Networking and Matchmaking Software, um interne Veranstaltungen wie Schulungen, Workshops und Jahreskonferenzen zu optimieren. Diese Tools helfen, Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Abteilungen und geografischen Standorten zusammenzubringen, um Wissenstransfer und interne Zusammenarbeit zu fördern. Die Software unterstützt bei der Identifizierung von Expert*innen innerhalb des Unternehmens und erleichtert den Aufbau von berufsbezogenen Netzwerken, die für das persönliche Wachstum und die berufliche Entwicklung entscheidend sind. Dies trägt zur Steigerung der Mitarbeiterbindung und Innovation bei, indem es einen regelmäßigen und strukturierten Austausch innerhalb des Unternehmens fördert.

Non-Profit-Organisationen

Non-Profit-Organisationen setzen Event Networking and Matchmaking Software ein, um ihre Netzwerkveranstaltungen, Fundraising-Aktivitäten und freiwilligen Engagements zu koordinieren. Diese Tools ermöglichen es ihnen, Freiwillige und Spender*innen mit ähnlichen Interessen oder Engagementbereichen effektiv zu vernetzen. Indem sie diese Zielgruppen zusammenbringen, können sie die Beteiligung und das Engagement bei ihren Veranstaltungen erhöhen und so ihre Missionen effektiver fördern. Die Software hilft auch dabei, den Einfluss ihrer Veranstaltungen zu messen und wichtige Daten zur Unterstützung ihrer Förderanträge und Berichterstattung zu sammeln.

Veranstaltungsagenturen

Veranstaltungsagenturen nutzen Event Networking and Matchmaking Software, um maßgeschneiderte Veranstaltungserlebnisse für ihre Klienten zu kreieren. Die Software ermöglicht es ihnen, alles von kleineren Netzwerkveranstaltungen bis hin zu großen internationalen Konferenzen effizient zu managen. Sie können spezifische Bedürfnisse ihrer Klienten adressieren, indem sie gezielte Vernetzungsgelegenheiten basierend auf detaillierten Teilnehmerprofilen schaffen. Dies steigert die Zufriedenheit ihrer Klienten und die Teilnehmerbindung bei den Veranstaltungen. Darüber hinaus ermöglicht die Software den Agenturen, ihre Dienstleistungen durch den Einsatz von Datenanalyse und maßgeschneiderten Berichten zu verbessern und so ihren eigenen Marktwert zu steigern.

Vorteile von Event Networking and Matchmaking Software

Event Networking and Matchmaking Software bietet zahlreiche Vorteile, die Unternehmen aller Größen und Branchen nutzen können, um ihre Veranstaltungen effektiver zu gestalten, die Netzwerkbildung zu fördern und letztendlich ihren Geschäftserfolg zu steigern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile aus Unternehmenssicht:

Verbesserte Teilnehmererfahrung

Eine der Hauptfunktionen von Event Networking and Matchmaking Software ist die Verbesserung der Erfahrungen der Veranstaltungsteilnehmer. Durch personalisiertes Matchmaking und zielgerichtetes Networking wird es Teilnehmern erleichtert, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die ihre beruflichen Interessen und Ziele unterstützen. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und einer stärkeren Bindung an die Veranstaltung, was wiederum die Markenloyalität gegenüber dem Unternehmen erhöht.

Effizienzsteigerung bei der Eventplanung

Die Software automatisiert zahlreiche Aspekte der Eventplanung, von der Registrierung der Teilnehmer über die Erstellung von Veranstaltungsagenden bis hin zur Kommunikation. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich und ermöglicht es den Eventplanern, sich auf strategischere Aspekte der Veranstaltungsorganisation zu konzentrieren. Die Effizienzsteigerung kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, da weniger Ressourcen für die Verwaltung und Durchführung von Events benötigt werden.

Datengesteuerte Einblicke und Entscheidungsfindung

Event Networking and Matchmaking Software sammelt wertvolle Daten über die Veranstaltungsteilnehmer und deren Interaktionen. Diese Daten können analysiert werden, um Muster und Trends zu erkennen, die für zukünftige Planungen nützlich sind. Unternehmen können diese Einblicke nutzen, um ihre Veranstaltungsstrategien zu optimieren, zielgerichtete Marketingkampagnen zu entwickeln und die ROI ihrer Events zu verbessern.

Stärkung der Unternehmensmarke

Durch die Bereitstellung einer nahtlosen und interaktiven Eventerfahrung können Unternehmen ihre Marke als innovativ und kundenorientiert positionieren. Die Verwendung von fortschrittlicher Networking-Software demonstriert ein Engagement für Qualität und Teilnehmerzufriedenheit, was die Wahrnehmung der Marke auf dem Markt verbessern kann.

Erweiterung des geschäftlichen Netzwerks

Die Software erleichtert nicht nur den Teilnehmern das Knüpfen von Kontakten, sondern ermöglicht es auch den Unternehmen selbst, ihr professionelles Netzwerk zu erweitern. Durch die Interaktion mit einer Vielzahl von Teilnehmern, Sponsoren und Speakern können Unternehmen wertvolle Beziehungen aufbauen, die zu neuen Geschäftsmöglichkeiten, Partnerschaften oder sogar Investitionen führen können.

Langfristige Kundenbindung

Durch die Bereitstellung einer Plattform, die den Austausch und das Networking auch nach Abschluss der Veranstaltung fördert, können Unternehmen die Beziehung zu ihren Kunden stärken. Eine langfristige Bindung entsteht, wenn Teilnehmer kontinuierlich mit der Marke interagieren und wertvolle Kontakte innerhalb des durch das Unternehmen geschaffenen Netzwerks pflegen.

Auswahlprozess für die passende Software

Bei der Auswahl der richtigen Event Networking and Matchmaking Software für ein Unternehmen ist es wichtig, einen systematischen Ansatz zu verfolgen, um sicherzustellen, dass die gewählte Lösung optimal zu den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens passt. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Auswahlprozess:

Erstellung einer Long List

Der erste Schritt besteht darin, eine Long List möglicher Softwarelösungen zusammenzustellen. Man beginnt mit einer gründlichen Marktrecherche, um verschiedene Anbieter zu identifizieren, die Event Networking and Matchmaking Software anbieten. Diese Recherche kann online durchgeführt werden, einschließlich Besuche auf Branchenwebsites, Durchsicht von Fachartikeln und Berichten sowie Überprüfung von Kundenbewertungen auf Bewertungsplattformen. Es ist auch hilfreich, Empfehlungen von Branchenkollegen und Partnern einzuholen, die bereits Erfahrungen mit solchen Softwares gemacht haben.

Vorauswahl treffen

Nachdem eine Long List erstellt wurde, erfolgt die Vorauswahl, bei der man die Liste basierend auf vordefinierten Kriterien verkleinert. Diese Kriterien können unter anderem die spezifischen Funktionalitäten der Software, die Kompatibilität mit bestehenden Systemen, den Preis, die Benutzerfreundlichkeit und den Kundensupport umfassen. Man sollte auch Fallstudien und Testimonials prüfen, um ein besseres Verständnis von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Software zu bekommen.

Anforderung von Demos und Angeboten

Nach der Vorauswahl sollte man Demos oder Testversionen der Software anfordern, um einen direkten Eindruck von der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu bekommen. Viele Anbieter bieten persönliche Demos an, bei denen man spezifische Fragen stellen und sehen kann, wie die Software in Echtzeit funktioniert. Gleichzeitig sollte man detaillierte Angebote anfordern, die Informationen über die Kosten, verfügbare Supportleistungen und mögliche Rabatte enthalten.

Evaluation der Demos und Angebote

Im nächsten Schritt evaluiert man die gesammelten Informationen aus den Demos und Angeboten. Hierbei sollte man besonders darauf achten, wie gut jede Software die spezifischen Anforderungen des Unternehmens erfüllt. Ein Bewertungsschema kann hilfreich sein, um jede Lösung objektiv zu beurteilen. Man sollte auch die Benutzerfreundlichkeit und das Design der Software berücksichtigen, da diese Faktoren die Akzeptanz und Effektivität der Lösung bei den Endnutzern beeinflussen können.

Einholung von Feedback der Stakeholder

Bevor man eine finale Entscheidung trifft, sollte man das Feedback von Schlüssel-Stakeholdern im Unternehmen einholen. Dazu gehören potenzielle Endnutzer der Software sowie Mitglieder des IT-Teams, die mit der Implementierung und Wartung der Software betraut werden. Ihre Meinungen und Einschätzungen können entscheidende Einblicke in die praktische Anwendbarkeit und technische Integration der Software bieten.

Finale Entscheidung

Nachdem alle Informationen und Feedbacks gesammelt wurden, kann die finale Entscheidung getroffen werden. Diese Entscheidung sollte auf einer gründlichen Bewertung aller vorherigen Schritte basieren und die Software auswählen, die am besten zu den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens passt. Nach der Auswahl sollte man den Kaufvertrag sorgfältig prüfen und gegebenenfalls Verhandlungen über bestimmte Vertragsbedingungen führen, bevor man die Software endgültig erwirbt.