Best Citizen Engagement Software & Tools


Show filters
Filter (13 Products)
Star rating
Market segments
Logo
Orts-App
4.8
(16 reviews)
No price information
Orts-App optimiert die direkte Kommunikation zwischen Gemeindevertretungen und Bürgern, baut schnell bessere Kommunikationsstrukturen auf.


Revize bietet ein benutzerfreundliches CMS, Webanwendungen zur Bürgerbeteiligung und responsive Webdesigns für Regierungsstellen an.
OneView automates workflows, integrates with existing systems, efficiently manages cases, and improves communication channels. Offers a customizable citizen experience.
EngagementHQ is a digital platform for government agencies, enabling efficient two-way communication with community.

WIKOMmedia offers media and software solutions to municipalities, providing design, production, and consulting services for both print and digital media.
CivicPlus is a government-focused software offering web solutions, accessibility, leisure management, and notifications.
IQ CRM is a public sector tool for managing processes, inquiries, casework, and reports. It offers data archiving, social media integration, and secure cloud solution.
adKOMM software offers comprehensive solutions for modern municipal administration including accounting, planning, and citizen services.
Report It is an intuitive platform for anonymous misconduct reporting in organizations, promoting a responsible work atmosphere.

More about Best Citizen Engagement Software & Tools

Was ist Bürgerkommunikation Software?

Bürgerkommunikation Software bezeichnet ein spezialisiertes Anwendungssystem, das darauf ausgerichtet ist, die Kommunikation und Interaktion zwischen Bürger*innen und öffentlichen Verwaltungen, Kommunen oder Regierungsorganisationen zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Diese Art von Softwarelösung richtet sich vornehmlich an öffentliche Institutionen wie Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Landkreise sowie staatliche und überstaatliche Behörden. Ihr Einsatzbereich ist breit gefächert und umfasst unter anderem die Bereitstellung von Plattformen für Anfragen und Beschwerden, die Durchführung von Bürgerbefragungen, die Verwaltung von Terminbuchungen und die digitale Abwicklung von Dienstleistungen, die eine Interaktion zwischen Bürger*innen und der öffentlichen Hand erfordern.

Die Notwendigkeit für Bürgerkommunikation Software ergibt sich aus dem wachsenden Bedarf nach transparenten, zugänglichen und effizienten Kommunikationskanälen, die es den Bürger*innen ermöglichen, ihre Anliegen direkt und unkompliziert an die zuständigen Stellen heranzutragen und von dort aus Informationen oder Dienstleistungen zu erhalten. Durch die Digitalisierung dieser Prozesse können öffentliche Verwaltungen ihre Abläufe optimieren, die Zufriedenheit der Bürger*innen steigern und eine moderne, bürgerfreundliche Verwaltungskultur fördern.

Funktionen von Bürgerkommunikation Software

Multikanal-Kommunikationsfähigkeit

Die Multikanal-Kommunikationsfähigkeit einer Bürgerkommunikation Software ist eine ihrer zentralen technischen Funktionen. Sie ermöglicht es den Bürger*innen, über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Social Media, Chatbots und Telefonie mit öffentlichen Verwaltungen in Kontakt zu treten. Diese Funktion adressiert die unterschiedlichen Kommunikationsvorlieben und -bedürfnisse der Bevölkerung, indem sie eine breite Palette von Zugangspunkten bietet. Technisch gesehen erfordert dies von der Software eine hohe Flexibilität und Integrationstiefe, um eingehende Anfragen aus verschiedenen Quellen zentral zu sammeln, zu kategorisieren und den zuständigen Stellen zuzuweisen. Dies verbessert die Erreichbarkeit der Verwaltung und trägt zu einer effizienteren Bearbeitung von Bürgeranliegen bei.

Bürgeranliegen-Management

Das Bürgeranliegen-Management ist eine weitere Kernfunktion und bezieht sich auf die systematische Erfassung, Verwaltung und Bearbeitung von Bürgeranfragen, -beschwerden und -vorschlägen. Diese Funktion unterstützt nicht nur die strukturierte Sammlung und Kategorisierung der Anliegen, sondern ermöglicht auch deren Nachverfolgung durch ein Ticket-System. Durch solche Systeme können Bürger*innen den Status ihrer Anliegen in Echtzeit einsehen und erhalten Updates über den Bearbeitungsfortschritt. Für die Verwaltung bedeutet dies eine verbesserte Organisation und Priorisierung der Arbeitsabläufe sowie eine transparente Kommunikation gegenüber den Bürger*innen. Effizientes Bürgeranliegen-Management fördert das Vertrauen in öffentliche Dienste und kann zu einer höheren Bürgerzufriedenheit führen.

Terminbuchungs- und Veranstaltungsmanagement

Die Terminbuchungs- und Veranstaltungsmanagement-Funktion erleichtert Bürger*innen die Online-Terminvereinbarung mit Behörden und die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen. Diese technische Funktion muss einen Kalender bieten, der in Echtzeit aktualisiert wird und sowohl von den Bürger*innen als auch von den Mitarbeitenden der Behörden eingesehen und verwaltet werden kann. Zudem sollte sie die Möglichkeit bieten, Veranstaltungen zu planen, zu bewerben und Anmeldungen dafür zu verwalten. Dies erhöht die Effizienz und Zugänglichkeit von Verwaltungsdienstleistungen und fördert die Teilnahme und das Engagement der Bürger*innen an öffentlichen Diskursen und Entscheidungsfindungen.

Feedback- und Umfragesysteme

Feedback- und Umfragesysteme innerhalb der Bürgerkommunikation Software ermöglichen es den Verwaltungen, aktiv Rückmeldungen von Bürger*innen einzuholen und deren Meinungen und Bedürfnisse besser zu verstehen. Diese Funktionen sind entscheidend für die Verbesserung von Dienstleistungen und die Förderung einer inklusiven und responsiven Verwaltungskultur. Technisch umfassen sie die Erstellung, Verteilung und Analyse von Umfragen und Feedback-Formularen, die über verschiedene Kanäle zugänglich gemacht werden können. Durch die Auswertung der gesammelten Daten können Trends identifiziert, Dienstleistungen optimiert und strategische Entscheidungen getroffen werden.

Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit

Die Gewährleistung von Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit ist eine fundamentale technische Anforderung für Bürgerkommunikation Software. Diese Funktion stellt sicher, dass alle Bürger*innen, unabhängig von ihren physischen oder technischen Fähigkeiten, Zugang zu den digitalen Angeboten und Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung haben. Technische Lösungen hierfür umfassen die Einhaltung von Standards für barrierefreies Webdesign, die Bereitstellung von Inhalten in leicht verständlicher Sprache sowie die Anpassung der Benutzeroberfläche an verschiedene Endgeräte und Bildschirmgrößen. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit fördert nicht nur die Akzeptanz und Nutzung der digitalen Angebote, sondern trägt auch zu einer inklusiven und gerechten Bürgerbeteiligung bei.

Wer nutzt Bürgerkommunikation Software?

Stadt- und Gemeindeverwaltungen

Stadt- und Gemeindeverwaltungen zählen zu den primären Zielgruppen von Bürgerkommunikation Software. Sie nutzen diese digitalen Lösungen, um den Dialog mit den Bürger*innen zu vereinfachen, transparenter zu gestalten und effizienter abzuwickeln. Im Arbeitsalltag ermöglicht die Software diesen Verwaltungen, eine Vielzahl von Bürgeranfragen zentral zu erfassen, zu kategorisieren und zuständigen Abteilungen oder Personen zuzuordnen. Dies erleichtert die schnelle Bearbeitung von Anliegen wie Baugenehmigungen, Anmeldungen oder Beschwerden. Die Terminbuchungs- und Veranstaltungsmanagement-Funktionen unterstützen darüber hinaus die Organisation von Bürgersprechstunden und öffentlichen Informationsveranstaltungen, wodurch die Beteiligung und das Engagement der Bürger*innen in lokalen Entscheidungsprozessen gefördert werden.

Landkreise und regionale Behörden

Landkreise und regionale Behörden bedienen eine breitere Öffentlichkeit und haben oft mit komplexeren Anfragen zu tun, die mehrere Gemeinden oder Städte betreffen. Für sie ist die Bürgerkommunikation Software ein unverzichtbares Werkzeug, um Anliegen effektiv zu managen und die Kommunikation über größere geografische Räume hinweg zu koordinieren. Sie setzen die Software ein, um großangelegte Projekte und Initiativen zu kommunizieren, Feedback und Input von einer breiteren Basis zu erhalten und interkommunale Zusammenarbeit zu fördern. Durch den Einsatz von Umfrage- und Feedbacksystemen können sie zudem die Meinungen und Bedürfnisse der Bevölkerung in ihrer Planung berücksichtigen und somit ihre Dienstleistungen und Projekte besser auf die Bürger*innen abstimmen.

Staatliche und überstaatliche Behörden

Staatliche und überstaatliche Behörden stehen vor der Herausforderung, mit einer noch größeren und heterogeneren Bevölkerung zu kommunizieren. Bürgerkommunikation Software ermöglicht es diesen Behörden, nationale oder EU-weite Informationskampagnen durchzuführen, Gesetzesänderungen oder wichtige Entscheidungen effektiv zu kommunizieren und die Bürgerbeteiligung auf höheren Verwaltungsebenen zu stärken. Sie nutzen die Software, um zentralisierte Informationsportale bereitzustellen, durch die Bürger*innen Zugang zu relevanten Informationen erhalten und ihre Anliegen direkt an die richtige Stelle richten können. Dies trägt zu einer transparenteren und bürgerfreundlichen Verwaltung bei und stärkt das Vertrauen in staatliche Institutionen.

Bürger*innen

Obwohl Bürger*innen nicht direkt als Betreiber der Bürgerkommunikation Software fungieren, sind sie eine entscheidende Zielgruppe, da die Software primär für ihre Interaktion mit der Verwaltung entwickelt wird. Sie nutzen die digitalen Angebote, um Anfragen zu stellen, Dienstleistungen zu beantragen, Termine zu buchen oder Feedback zu geben. Für Bürger*innen bedeutet der Einsatz dieser Software eine erhebliche Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit Behörden. Sie profitieren von transparenten Bearbeitungsprozessen, der Möglichkeit zur Teilnahme an Umfragen und der einfacheren Zugänglichkeit von Informationen und Dienstleistungen, was insgesamt zu einer höheren Zufriedenheit mit öffentlichen Diensten führt.

Non-Profit-Organisationen und Bürgerinitiativen

Non-Profit-Organisationen und Bürgerinitiativen nutzen Bürgerkommunikation Software, um ihre Anliegen und Projekte direkt mit der Verwaltung und der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Diese Plattformen ermöglichen es ihnen, Unterstützung für ihre Initiativen zu mobilisieren, über soziale und ökologische Projekte zu informieren und öffentliche Diskussionen anzustoßen. Für solche Organisationen sind Feedback- und Umfragesysteme besonders wertvoll, da sie damit die Meinungen und Bedürfnisse der Bevölkerung erfassen und in ihre Arbeit einfließen lassen können. Die Software fördert somit eine engere Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Sektor, zivilgesellschaftlichen Akteuren und den Bürger*innen und trägt zur Stärkung der lokalen Demokratie bei.

Vorteile von Bürgerkommunikation Software

Bürgerkommunikation Software bietet für öffentliche Verwaltungen und Behörden eine Vielzahl von Vorteilen, die dazu beitragen können, ihre Effizienz, Effektivität und das Verhältnis zu den Bürger*innen nachhaltig zu verbessern. Diese digitalen Lösungen transformieren nicht nur die Art und Weise, wie öffentliche Einrichtungen kommunizieren und interagieren, sondern sie unterstützen auch eine transparentere, zugänglichere und reaktionsfähigere Verwaltung. Nachfolgend sind die wichtigsten Vorteile aus Unternehmenssicht detailliert beschrieben:

Effizienzsteigerung in der Verwaltung

Durch die Automatisierung und Digitalisierung von Kommunikationsprozessen ermöglicht Bürgerkommunikation Software eine deutliche Effizienzsteigerung innerhalb öffentlicher Verwaltungen. Routineaufgaben wie die Erfassung und Kategorisierung von Bürgeranliegen können automatisiert werden, was die Bearbeitungszeit verkürzt und die Arbeitslast der Mitarbeiter*innen reduziert. Die zentrale Verwaltung von Anfragen und die Möglichkeit, diese schnell den zuständigen Stellen zuzuweisen, minimieren zudem die Gefahr von Verzögerungen und Informationsverlusten. Dies führt zu einer schnelleren und qualitativ besseren Bearbeitung von Bürgeranliegen, wodurch Ressourcen effizienter eingesetzt und Kosten gesenkt werden können.

Verbesserte Zugänglichkeit und Servicequalität

Bürgerkommunikation Software verbessert die Zugänglichkeit und Qualität der Dienstleistungen, die öffentliche Verwaltungen den Bürger*innen bieten. Durch Multikanal-Kommunikationsmöglichkeiten und barrierefreie Gestaltung wird sichergestellt, dass alle Bürger*innen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, die angebotenen Dienste nutzen können. Die Software ermöglicht es den Bürger*innen, Anfragen zu stellen, Dienstleistungen zu beantragen oder Termine zu buchen, wann und wo es ihnen am besten passt. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und stärkt das Vertrauen in die öffentliche Verwaltung.

Förderung der Transparenz und Bürgerbeteiligung

Die Verwendung von Bürgerkommunikation Software trägt wesentlich zur Steigerung der Transparenz bei der Bearbeitung von Bürgeranliegen bei. Durch Tracking-Funktionen können Bürger*innen den Status ihrer Anfragen in Echtzeit verfolgen, was das Vertrauen in den Bearbeitungsprozess erhöht. Zudem ermöglichen Feedback- und Umfragesysteme eine direkte Einbindung der Bürger*innen in Entscheidungsprozesse, indem ihre Meinungen und Vorschläge systematisch erfasst und ausgewertet werden. Dies fördert eine aktive Bürgerbeteiligung und stärkt die demokratische Verantwortung und Rechenschaftspflicht der Verwaltung.

Stärkung der internen und externen Kommunikation

Die Implementierung einer Bürgerkommunikation Software fördert nicht nur die externe Kommunikation mit den Bürger*innen, sondern auch die interne Kommunikation innerhalb der Verwaltung. Die zentrale Sammlung und Verteilung von Informationen erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Behörden. Durch gemeinsame Datenbanken und einheitliche Kommunikationskanäle werden Informationsflüsse optimiert und Missverständnisse oder Doppelarbeiten vermieden. Dies trägt zu einer kohärenteren und abgestimmten Arbeitsweise bei, die die Gesamteffektivität der Verwaltung steigert.

Anpassungsfähigkeit und Zukunftssicherheit

Moderne Bürgerkommunikation Software ist in der Regel hochgradig anpassungsfähig und kann flexibel an die sich wandelnden Bedürfnisse und Anforderungen einer dynamischen Gesellschaft angepasst werden. Die Möglichkeit, neue Funktionen hinzuzufügen oder bestehende anzupassen, stellt sicher, dass die Verwaltung auch in Zukunft effektiv mit ihren Bürger*innen kommunizieren und interagieren kann. Zudem kann die Software leicht skaliert werden, um mit dem Wachstum oder der Ausweitung der Dienstleistungen Schritt zu halten.

Auswahlprozess für die passende Software

Erstellung einer Long List

Der erste Schritt bei der Auswahl der passenden Bürgerkommunikation Software für das eigene Business besteht darin, eine umfassende Liste potenzieller Softwarelösungen zu erstellen, die sogenannte Long List. Um diese Liste zu erstellen, führt man eine breit angelegte Recherche durch, die verschiedene Quellen umfasst: Fachartikel, Branchenberichte, Empfehlungen von anderen öffentlichen Einrichtungen und Softwareverzeichnisse. Ziel ist es, eine vorläufige Auswahl an Lösungen zu sammeln, die auf den ersten Blick die grundlegenden Anforderungen und Bedürfnisse des eigenen Business erfüllen könnten.

Definition der Anforderungen

Bevor man mit der Bewertung der Optionen auf der Long List beginnt, ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen des eigenen Business genau zu definieren. Dies umfasst sowohl funktionale Anforderungen, wie die Fähigkeit, Multikanal-Kommunikation zu unterstützen oder bestimmte Arten von Bürgeranfragen zu verarbeiten, als auch technische und sicherheitsspezifische Anforderungen. Zusätzlich sollten auch die Bedürfnisse der Endnutzer, also der Bürger*innen, berücksichtigt werden. Diese Anforderungen dienen als Bewertungskriterien in den folgenden Schritten.

Erstellung einer Short List

Auf Basis der definierten Anforderungen wird die Long List nun überprüft und verfeinert, um eine Short List mit den vielversprechendsten Lösungen zu erstellen. Dafür bewertet man jede Softwarelösung hinsichtlich ihrer Eignung, die festgelegten Anforderungen zu erfüllen. Lösungen, die wesentliche Kriterien nicht erfüllen, werden aus der Auswahl gestrichen. Das Ziel dieses Schrittes ist es, die Auswahl auf eine handhabbare Anzahl an Optionen zu reduzieren, die für eine detailliertere Bewertung infrage kommen.

Detaillierte Bewertung und Vergleich

Mit der erstellten Short List beginnt nun die Phase der detaillierten Bewertung. Jede Softwarelösung wird eingehend untersucht, wobei Demoversionen und Testzugänge genutzt werden, um einen praktischen Eindruck von der Funktionsweise und Benutzerfreundlichkeit zu bekommen. In dieser Phase können auch Produktpräsentationen durch die Anbieter und Gespräche mit Referenzkunden hilfreich sein. Die Lösungen werden anhand der festgelegten Kriterien miteinander verglichen, wobei besonderes Augenmerk auf die Erfüllung der spezifischen Business-Anforderungen, die Kostenstruktur sowie den angebotenen Support und Service gelegt wird.

Durchführung von Pilotprojekten

Für die engere Auswahl an Lösungen können Pilotprojekte durchgeführt werden, um die Software unter realen Bedingungen zu testen. Diese Projekte bieten die Möglichkeit, die Integration der Software in bestehende Systeme und Prozesse sowie die Akzeptanz bei den Nutzern (sowohl intern als auch bei den Bürger*innen) zu bewerten. Während dieser Phase ist es wichtig, Feedback von allen beteiligten Stakeholdern zu sammeln und dieses in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen.

Finale Entscheidung

Auf Basis der gesammelten Erfahrungen und Daten aus den vorherigen Schritten kann nun die finale Entscheidung getroffen werden. Diese berücksichtigt sowohl die technischen und funktionalen Aspekte als auch die Kosten und den erwarteten Nutzen der Lösung. Die Entscheidung sollte zudem eine langfristige Perspektive einnehmen, indem sie die Skalierbarkeit der Software und die Qualität des Kundensupports miteinbezieht. Nach der finalen Auswahl erfolgt die Verhandlung und Unterzeichnung der Vertragsunterlagen mit dem Anbieter der bevorzugten Lösung.