Best Requirements Management Software & Tools


Show filters
Filter (19 Products)
Star rating
Market segments
Logo
storywi.se
5.0
(4 reviews)
No price information
Logo
Digital.ai TeamForge
No price information

Logo
SpiraPlan
No price information
Logo
OpenText ALM Quality Center
No price information

Logo
Helix ALM
No price information

Logo
Innoslate
No price information
Logo
TechExcel DevSpec
No price information
Logo
Reqtify
No price information
Reqtify ist eine Anwendungssoftware zur Anforderungsverwaltung. Sie fördert die Nachverfolgung und Auswirkungsanalyse in Entwicklungsprojekten.
Logo
Cradle
No price information
Cradle ist ein Anforderungsmanagement-Tool für Projektmanager und Systemingenieure. Unterstützt agile und phasenbasierte Prozesse und bietet benutzerdefinierbare UIs.
Logo
CaseComplete
No price information
Logo
HipSpec
No price information
HipSpec bietet Softwareteams standardisierte User Story Vorlagen und Automatisierung der Anforderungserstellung. Ideal für optimierte Softwareentwicklung.
Logo
Requirements & Test Management for Jira (RTM)
No price information
Logo
QACoverage
No price information
QACoverage ist eine innovative Projektmanagement-Plattform, die den Workflow für Qualitätssicherungsteams optimiert, mit Anpassungen und Echtzeitanalysen.
Logo
ReqView
No price information
ReqView ist ein Anforderungsmanagement-Tool, bietet End-to-End-Nachverfolgung, Audit-Trails und unterstützt Sicherheitsstandards. Ideal für Engineering-Teams.
Logo
ReqSuite® RM
No price information
ReqSuite® RM steigert die Effizienz ihrer Anforderungen und Projekten. Bietet automatische Qualitätsprüfungen, übersichtliche Darstellung von Abhängigkeiten.
Logo
PractiTest
No price information
PractiTest ist eine Testmanagement-Plattform mit Testautomatisierungsmanagement, AI-gestütztes Testmanagement und Integration mit Bug-Trackern.
Logo
SpiraTest
No price information
Logo
Olive
Price: From 5,000.00 $
Olive is a comprehensive RFP process management platform offering collaboration, document generation, tracking, and template tools, starting at $5,000.
Logo
Codebeamer
No price information
Codebeamer & Codebeamer X are development platforms offering management, testing, and analytics tools. Ideal for various industries including automotive and medical.

More about Best Requirements Management Software & Tools

Was ist Requirements Management Software?

Requirements Management Software bezeichnet eine Klasse von Softwarelösungen, die darauf ausgelegt ist, Anforderungen bei der Entwicklung von Produkten und Systemen, insbesondere in technikorientierten Branchen wie der Softwareentwicklung, dem Ingenieurwesen und der Produktion, systematisch zu erfassen, zu verwalten und zu verfolgen. Diese Software unterstützt Teams dabei, sicherzustellen, dass alle spezifizierten Anforderungen während des gesamten Projektverlaufs berücksichtigt und erfüllt werden. Sie richtet sich primär an Projektleiter*innen, Entwickler*innen, Ingenieur*innen und alle Stakeholder, die an der Planung und Ausführung komplexer Projekte beteiligt sind.

Der Einsatz von Requirements Management Software ist besonders in Bereichen relevant, in denen klare und präzise Spezifikationen für das Endprodukt entscheidend sind, um Risiken zu minimieren und Compliance mit regulatorischen Standards zu gewährleisten. Dies umfasst Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, die Medizintechnik sowie IT- und Telekommunikationsunternehmen, in denen die Komplexität und der Umfang der Projekte eine strukturierte und transparente Verwaltung von Anforderungen erfordern.

Funktionen von Requirements Management Software

Anforderungserfassung und -dokumentation

Die Anforderungserfassung und -dokumentation ist eine Kernfunktion jeder Requirements Management Software. Diese Funktion ermöglicht es, Anforderungen aus diversen Quellen wie Kundenfeedback, regulatorischen Vorgaben oder internen Stakeholder-Anforderungen systematisch zu erfassen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Funktion ist die Möglichkeit, Anforderungen nicht nur textuell, sondern auch durch visuelle Elemente wie Diagramme oder Flusscharts zu dokumentieren. Ziel ist es, die Anforderungen klar, verständlich und nachvollziehbar zu halten, um Missverständnisse zu vermeiden und eine solide Basis für die weitere Projektentwicklung zu schaffen.

Traceability und Verlinkung

Traceability und Verlinkung sind wesentliche Aspekte, die eine Requirements Management Software abdecken muss. Diese Funktion stellt sicher, dass alle Anforderungen lückenlos nachverfolgbar sind und ihre Beziehungen zueinander und zu anderen Projektelementen, wie Implementierungen und Testfällen, klar definiert sind. Solche Verlinkungen helfen, die Auswirkungen von Änderungen an einer Anforderung auf das Gesamtprojekt zu verstehen und unterstützen somit das Änderungsmanagement. Traceability gewährleistet auch, dass alle Projektphasen dokumentiert sind und Audit-Trails bereitstellen, was insbesondere in regulierten Branchen unerlässlich ist.

Änderungsmanagement

Das Änderungsmanagement in einer Requirements Management Software zielt darauf ab, Änderungen an Anforderungen effektiv zu handhaben. Diese Funktion ermöglicht es den Teams, Änderungsanforderungen zu evaluieren, ihre Auswirkungen zu analysieren und entsprechende Anpassungen vorzunehmen, ohne den Projektfluss zu stören. Ein robustes Änderungsmanagement-Tool stellt sicher, dass alle Änderungen nachverfolgbar, genehmigt und dokumentiert sind, wodurch das Risiko von Fehlern oder Übersehen wichtiger Details minimiert wird. Dies ist besonders wichtig in Projekten, die sich schnell entwickeln oder hohe Risiken tragen.

Kollaborationsfunktionen

Die Kollaborationsfunktionen in einer Requirements Management Software spielen eine entscheidende Rolle, indem sie die Kommunikation und Interaktion zwischen allen Projektbeteiligten erleichtern. Diese Tools können Diskussionsforen, Echtzeit-Chatfunktionen und gemeinsame Arbeitsbereiche umfassen, in denen Dokumente und Ressourcen zentral gespeichert und gemeinsam genutzt werden können. Diese Funktion fördert eine transparente Kommunikation und ermöglicht es den Teams, schnell auf neue Informationen zu reagieren, Konflikte effizient zu lösen und eine gemeinsame Ausrichtung innerhalb des Projekts zu bewahren.

Berichterstattung und Analyse

Die Berichterstattung und Analyse ist eine entscheidende Funktion, die Requirements Management Software bieten muss, um den Teams tiefere Einblicke in den Status der Anforderungserfüllung und Projektfortschritte zu gewähren. Diese Funktionen umfassen oft anpassbare Dashboards, Echtzeit-Performance-Indikatoren und umfassende Reporting-Tools, die es ermöglichen, den Überblick über den Projektstatus zu behalten und zeitnah fundierte Entscheidungen zu treffen. Effektive Berichterstattung und Analyse helfen, Problembereiche frühzeitig zu identifizieren, den Projektfortschritt gegenüber den ursprünglichen Zielen abzugleichen und sicherzustellen, dass das Projekt den gesetzten Anforderungen entspricht.

Wer nutzt Requirements Management Software?

Projektleiter*innen

Projektleiter*innen sind eine der Hauptzielgruppen für Requirements Management Software. Sie nutzen diese Tools, um den Überblick über alle projektbezogenen Anforderungen zu behalten und sicherzustellen, dass jedes Projektmitglied seine Aufgaben gemäß den festgelegten Spezifikationen erfüllt. Die Software hilft ihnen, die Einhaltung der Projektfristen und -budgets zu überwachen und die Kommunikation zwischen verschiedenen Teams und Stakeholdern zu koordinieren. Durch Features wie Dashboard-Ansichten und Fortschrittsberichte können Projektleiter*innen schneller Entscheidungen treffen und bei Bedarf korrigierende Maßnahmen einleiten, um das Projekt auf Kurs zu halten.

Entwickler*innen

Entwickler*innen profitieren erheblich von Requirements Management Software, da sie detaillierte, klar definierte Anforderungen benötigen, um qualitativ hochwertige Softwareprodukte zu erstellen. Die Software ermöglicht es ihnen, Anforderungen präzise zu verstehen und auf dieser Grundlage zu programmieren. Sie können auch Änderungen an Anforderungen effizient verfolgen und entsprechende Anpassungen in ihrem Code vornehmen. Darüber hinaus erleichtert die Software die Zusammenarbeit mit Testern*innen durch die Verlinkung von Anforderungen mit spezifischen Testfällen, was sicherstellt, dass alle Produktfeatures wie vorgesehen funktionieren.

Qualitätssicherungsteams

Für Qualitätssicherungsteams ist die Requirements Management Software ein unverzichtbares Werkzeug zur Sicherstellung der Produktqualität. Sie nutzen die Software, um Testfälle direkt an spezifische Anforderungen zu knüpfen und sicherzustellen, dass alle Funktionen gründlich getestet werden. Diese Teams setzen die Software ein, um Testergebnisse zu dokumentieren und die Erfüllung der Anforderungen systematisch zu überprüfen. Durch die Nachverfolgbarkeit von Anforderungen können Qualitätssicherungsteams leichter identifizieren, welche Bereiche zusätzliche Tests benötigen oder wo möglicherweise Probleme vorliegen.

Stakeholder

Stakeholder, zu denen Kunden, Investoren und Geschäftsführer*innen gehören können, verwenden Requirements Management Software, um den Fortschritt eines Projekts zu überwachen und sicherzustellen, dass ihre Anforderungen erfüllt werden. Sie haben in der Regel Zugriff auf Teile der Software, die für sie relevante Informationen bereitstellen, wie etwa Fortschrittsberichte und Statusaktualisierungen. Dies ermöglicht eine transparente Kommunikation und trägt dazu bei, das Vertrauen der Stakeholder in das Projektmanagement zu stärken. Durch die Möglichkeit, Feedback direkt in die Software einzugeben, können sie aktiv am Prozess teilnehmen und bei Bedarf Änderungen an den Anforderungen vorschlagen.

Systemingenieur*innen

Systemingenieur*innen sind eine weitere wichtige Zielgruppe für Requirements Management Software, insbesondere in technisch anspruchsvollen Projekten wie in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie oder Gesundheitswesen. Sie verwenden die Software, um komplexe Anforderungen zu managen, die technische Spezifikationen, Leistungsanforderungen und Sicherheitsstandards umfassen. Durch die Verwendung dieser Software können Systemingenieur*innen sicherstellen, dass alle technischen und funktionalen Anforderungen korrekt implementiert werden und die entwickelten Systeme den gesetzlichen Vorschriften und Industriestandards entsprechen.

Vorteile von Requirements Management Software

Requirements Management Software bietet aus Unternehmenssicht zahlreiche Vorteile, die sich auf verschiedene Aspekte der Organisation und des Projektmanagements auswirken. Diese Softwarelösungen sind darauf ausgerichtet, die Effizienz, Genauigkeit und die Qualität der Projektergebnisse zu verbessern, während gleichzeitig die Risiken und Kosten reduziert werden. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile aus Unternehmenssicht detailliert beschrieben:

Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit

Ein zentraler Vorteil der Requirements Management Software ist die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens und mit externen Stakeholdern. Durch zentrale Speicherung aller Projektanforderungen und den Zugang zu diesen Informationen für alle Beteiligten werden Missverständnisse reduziert und die Informationsverteilung vereinfacht. Die Software ermöglicht es Teams, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und Änderungen und Updates schnell und effizient zu kommunizieren, was die Gesamtproduktivität des Projekts erhöht.

Erhöhung der Transparenz und Nachverfolgbarkeit

Requirements Management Software bietet eine umfassende Transparenz über alle Projektphasen hinweg. Sie erlaubt es, jede Anforderung von der Erstellung bis zur Umsetzung und weiter durch den gesamten Lebenszyklus eines Projekts zu verfolgen. Diese Nachverfolgbarkeit ist entscheidend für das Management von Änderungen und die Gewährleistung der Compliance mit internen und externen Standards und Vorschriften. Unternehmen können dadurch sicherstellen, dass alle Anforderungen korrekt implementiert und erfüllt werden, was das Risiko von Projektfehlern und damit verbundenen Kosten reduziert.

Risikominimierung

Durch die Nutzung einer Requirements Management Software können Unternehmen das Risiko von Projektmängeln signifikant reduzieren. Die Software hilft, potenzielle Probleme und Inkonsistenzen in den Anforderungen frühzeitig zu erkennen. Durch frühzeitige Erkennung und Korrektur dieser Probleme können Unternehmen kostspielige Überarbeitungen vermeiden und die Wahrscheinlichkeit eines Projektversagens verringern. Dies führt zu einer insgesamt höheren Qualität der Endprodukte und Projektergebnisse.

Effizienzsteigerung und Kostenreduktion

Requirements Management Software automatisiert viele der routinemäßigen Aufgaben, die mit der Verwaltung von Anforderungen verbunden sind, wie die Dokumentation, die Zuweisung von Aufgaben und die Berichterstattung. Dies führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung in den Arbeitsprozessen und einer Reduktion der für manuelle Prozesse benötigten Zeit und Ressourcen. Die Automatisierung hilft auch, Fehler zu minimieren, die in manuellen Prozessen häufig auftreten, und senkt so die Gesamtkosten des Projekts.

Verbesserte Entscheidungsfindung

Durch die umfangreichen Analyse- und Berichtsfunktionen, die eine Requirements Management Software bietet, können Unternehmen datengestützte Entscheidungen treffen. Die Software liefert detaillierte Einblicke in den Projektstatus, Leistungskennzahlen und Fortschrittsberichte, die Entscheidungsträgern helfen, den Überblick zu behalten und proaktiv zu handeln, statt auf Probleme zu reagieren. Dies verbessert nicht nur die Projektplanung und -ausführung, sondern trägt auch dazu bei, strategische Geschäftsentscheidungen auf Basis aktueller und genauer Daten zu treffen.

Auswahlprozess für die passende Software

Die Auswahl der richtigen Requirements Management Software (RMS) ist ein kritischer Prozess, der sorgfältig geplant und durchgeführt werden sollte, um sicherzustellen, dass die gewählte Lösung optimal zu den spezifischen Anforderungen und Zielen eines Unternehmens passt. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Auswahlprozess:

Schritt 1: Bedarfsanalyse

Bevor man mit der Suche nach einer passenden RMS beginnt, sollte man eine gründliche Bedarfsanalyse durchführen. In diesem Schritt ermittelt man die spezifischen Anforderungen des Unternehmens, die die Software erfüllen muss. Dazu gehört die Identifikation der Schlüsselprozesse, die unterstützt werden sollen, sowie der wichtigsten Stakeholder, die die Software nutzen werden. Man sollte auch bestehende Probleme und Einschränkungen der aktuellen Prozesse berücksichtigen, um zu verstehen, welche Funktionen und Fähigkeiten in der neuen Software benötigt werden.

Schritt 2: Erstellung einer Long List

Nachdem die Anforderungen klar definiert sind, beginnt man mit der Recherche nach verfügbaren RMS-Lösungen, die diesen Anforderungen potenziell entsprechen könnten. In diesem Schritt sammelt man Informationen über verschiedene Softwarelösungen durch Recherchen im Internet, Beratung durch Fachexperten, Branchenberichte und Empfehlungen. Ziel ist es, eine umfangreiche Liste potenzieller Softwareoptionen zu erstellen, die sogenannte Long List.

Schritt 3: Bewertungskriterien festlegen

Um die Auswahl effektiv einzugrenzen, legt man spezifische Bewertungskriterien fest, die auf den zuvor identifizierten Anforderungen basieren. Diese Kriterien können Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Anpassungsfähigkeit, Integration mit bestehenden Systemen, Support und Kostenstruktur umfassen. Die Kriterien helfen, die Softwarelösungen objektiv zu bewerten und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Schritt 4: Erstellung einer Short List

Mit den festgelegten Bewertungskriterien bewertet man nun jede Option auf der Long List und filtert diejenigen heraus, die am besten zu den definierten Bedürfnissen passen. Dies führt zur Erstellung einer Short List, die die vielversprechendsten Kandidaten enthält. In diesem Schritt kann es hilfreich sein, Demoversionen der Software zu testen oder Präsentationen der Anbieter in Anspruch zu nehmen, um einen tieferen Einblick in die Funktionalität und Leistung der einzelnen Lösungen zu erhalten.

Schritt 5: Detaillierte Evaluation

Für die auf der Short List verbliebenen Optionen führt man eine tiefere Evaluation durch. Dies beinhaltet ausführliche Tests, möglicherweise in Form einer Pilotphase, bei der ein Teil des realen Betriebs mit der Software simuliert wird. Man sammelt Feedback von Endnutzern und bewertet die Software anhand spezifischer Szenarien, die in der eigenen Organisation häufig vorkommen. Diese Phase ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Software gut mit den Unternehmensprozessen und der bestehenden IT-Infrastruktur harmoniert.

Schritt 6: Verhandlungen und Auswahl

Nach der detaillierten Evaluation verhandelt man mit den Anbietern der am besten bewerteten Lösungen über Preise, Vertragskonditionen und kundenspezifische Anpassungen. In diesem Schritt sollte man auch die langfristige Unterstützung und Entwicklung der Software berücksichtigen. Sobald die finalen Angebote vorliegen, trifft man basierend auf den gesammelten Informationen und den Verhandlungsergebnissen die finale Entscheidung.

Schritt 7: Implementierung und Schulung

Nach der Auswahl der passenden RMS beginnt die Implementierungsphase. Hierbei wird die Software in die bestehende Unternehmensstruktur integriert und alle relevanten Daten werden migriert. Parallel dazu sollte eine umfassende Schulung für alle Endnutzer organisiert werden, um sicherzustellen, dass das Team die Software effektiv nutzen kann.