Best Integration Brokerage Software & Tools


Show filters
Filter (54 Products)
Star rating
Market segments
Logo
Shipcloud
4.5
(138 reviews)
Price: From 7.00 € / Monat
Shipcloud is a platform that connects businesses with multiple CEP service providers, offers over 1000 delivery options and 130 integrations.

Label printing

Return labels

plus 8 more

Logo
n8n
4.6
(4 reviews)
Price: From 20.00 € / Monat
n8n is a fair-code workflow automation tool with visible, customizable source code. It offers over 200 nodes for workflow automation and is free for self-hosting.
Logo
make (zuvor Integromat)
4.7
(20 reviews)
Price: From 0.00 €
Make enables design, automation of tasks, workflows and systems with easy drag & drop function. It integrates various tools, supports scaling companies and offers affordable plans.
Logo
novomind iPIM
4.4
(7 reviews)
No price information
Novomind iPIM is an advanced system perfect for managing product experiences, master data, and digital commerce.
Logo
Google Kalender
4.6
(67 reviews)
Price: From 0.00 €
Google Calendar enhances planning with shared calendars, task tracking, and email based event additions. Part of Google Workspace offering both free and premium features.
Logo
TRADEBYTE
4.5
(33 reviews)
No price information
TRADEBYTE, a Zalando subsidiary, is Europe's top integrator for Fashion & Lifestyle, linking brands with over 80 marketplaces, and allowing you to be a marketplace.
Logo
Synesty
4.7
(21 reviews)
Price: From 10.00 € / Monat
Synesty is a no-code platform for automating digital processes and connecting systems via drag & drop. Ideal for shop managers and digital agencies.
Logo
Brame
4.6
(18 reviews)
No price information
Brame offers a SaaS solution, enabling brands to create mini-games quickly to gamify the customer journey. It aids in generating quality leads and product knowledge sharing.
Logo
eggheads
4.7
(16 reviews)
No price information
Eggheads is a Product Information Management software for effective organization and management of product data.

User, role, and access management

User, role, and access management

plus 28 more

Logo
Postman API Platform
4.4
(18 reviews)
Price: From 0.00 €
Postman is a cross-platform tool for testing, documenting, and managing APIs. Allows creation of API specs in various formats and monitors performance.
Logo
EQOLOT
4.3
(20 reviews)
No price information
EQOLOT is an influencer marketing powerhouse offering services like branding and performance. Its advanced technology supports cost-effective processing and project scalability.
Logo
Adobe Workfront
4.1
(15 reviews)
Price: Auf Anfrage
Adobe Workfront enables workflow management, collaboration, and personalized campaigns within Adobe Creative Cloud.

Creation & assignment

Due dates

plus 13 more

Logo
synQup
5.0
(6 reviews)
No price information
synQup is a data integration tool that connects and synchronizes software like ERP, CRM, and CMS, automating data exchange for optimized business processes.

Real-time integration

Flow designer

plus 12 more

Logo
novomind iMARKET
4.1
(7 reviews)
No price information
Novomind iMARKET is a marketplace software that auto-integrates product ranges into global marketplaces.
Logo
Lobster-data
5.0
(2 reviews)
No price information
Lobster_data is a data management tool that ensures secure data transfer between various systems.
Logo
Automate.io
4.8
(2 reviews)
Price: From 0.00 €
Automate.io boosts productivity by enabling non-technical users to visualize and create automation workflows. Connects multiple applications, with pricing from $9.99/month.

Real-time integration

Api designer

plus 11 more

Logo
Cron
5.0
(1 reviews)
No price information
Cron offers efficient scheduling, syncs with other calendars, and allows task delegation, perfect for professionals and teams.
Logo
Lobster-pro
4.5
(1 reviews)
No price information
Lobster_pro enhances business operation transparency, control, breaks down data islands, simplifies information search, and orchestrates processes.
Logo
Integrify
4.0
(1 reviews)
No price information
Integrify is a workflow management software enhancing organization productivity with features like process builder, form designer, and reporting.
Logo
Digital Purchase Order
4.0
(1 reviews)
Price: From 19.00 € / Monat
Digital Purchase Order software enables online order placement and management, offers cost assessment, invoice reconciliation, and varied pricing plans.

More about Best Integration Brokerage Software & Tools

Was ist Integration Brokerage Software?

Integration Brokerage Software ist eine spezialisierte Form von Middleware, die für die Integration und Automatisierung von Datenflüssen zwischen verschiedenen Geschäftssystemen entwickelt wurde. Diese Softwarelösungen richten sich insbesondere an Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse über mehrere Plattformen hinweg nahtlos koordinieren möchten. Integration Brokerage Software wird häufig in Bereichen wie Supply Chain Management, E-Commerce, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen eingesetzt, wo eine effiziente und sichere Datenübertragung zwischen internen und externen Systemen entscheidend ist.

Die Hauptaufgabe der Integration Brokerage Software besteht darin, unterschiedliche IT-Systeme zu verbinden und den Datenaustausch zu erleichtern, ohne dass für jede neue Schnittstelle eine separate Software oder Anpassung benötigt wird. Dadurch können Unternehmen agiler reagieren, Prozesse schneller anpassen und die Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien verbessern.

Integration Brokerage Software spielt eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, da sie es ermöglicht, Datenströme zu orchestrieren und automatisierte Workflows über verschiedene Technologiestacks hinweg zu implementieren. Dabei wird besonderer Wert auf die Sicherheit, Skalierbarkeit und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben gelegt.

Funktionen von Integration Brokerage Software

Datenintegration über verschiedene Plattformen hinweg

Die zentrale Funktion der Integration Brokerage Software ist die Fähigkeit, eine Vielzahl von Systemen und Plattformen miteinander zu verbinden. Dies beinhaltet die Integration von ERP-Systemen, CRM-Software, Datenbanken, Cloud-Diensten und vielen anderen IT-Ressourcen. Durch die Verwendung von standardisierten Protokollen und APIs ermöglicht die Software die nahtlose Kommunikation und den Austausch von Daten zwischen diesen unterschiedlichen Systemen, ohne dass individuelle Anpassungen oder spezielle Zwischenlösungen erforderlich sind. Dies führt zu einer erheblichen Reduktion von Zeitaufwand und Kosten, die traditionell mit der Entwicklung eigener Integrationslösungen verbunden sind.

Automatisierung von Workflows

Integration Brokerage Software ermöglicht es Unternehmen, komplexe Geschäftsprozesse zu automatisieren. Durch das Definieren von Regeln und Kriterien, die spezifische Aktionen auslösen, können repetitive Aufgaben automatisiert und die Effizienz gesteigert werden. Diese Funktion unterstützt nicht nur die Prozessautomatisierung innerhalb eines Unternehmens, sondern auch über Unternehmensgrenzen hinweg, was besonders in Bereichen wie Supply Chain Management und Kundenbeziehungsmanagement von Vorteil ist. Die Automatisierung sorgt für eine schnellere Abwicklung von Prozessen, verringert Fehlerquoten und verbessert die allgemeine Geschäftsleistung.

Compliance und Sicherheitsmanagement

In der heutigen digitalen Landschaft ist die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben entscheidend. Integration Brokerage Software enthält daher umfangreiche Tools zur Gewährleistung der Compliance und zur Verwaltung der Sicherheit. Diese Funktionen beinhalten Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Auditing-Fähigkeiten und die Einhaltung globaler Datenschutzstandards wie GDPR oder HIPAA. Durch solche Sicherheitsmechanismen wird sichergestellt, dass alle Datenübertragungen sicher sind und die Privatsphäre der Daten gewahrt bleibt, was das Vertrauen der Kunden stärkt und rechtliche Risiken minimiert.

Monitoring und Analyse

Effektives Monitoring und Analyse von Datenflüssen sind wesentliche Bestandteile einer Integration Brokerage Software. Diese Funktionen ermöglichen es Unternehmen, Einblicke in die Leistung ihrer IT-Systeme zu gewinnen und proaktiv auf Probleme zu reagieren. Monitoring-Tools überwachen kontinuierlich die Datenflüsse und können Unregelmäßigkeiten oder Ausfälle identifizieren, bevor diese größere Probleme verursachen. Analysefunktionen bieten zudem die Möglichkeit, Daten zu visualisieren und zu interpretieren, was zur Optimierung von Geschäftsprozessen und zur Verbesserung strategischer Entscheidungen beiträgt.

Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit

Ein weiteres wichtiges Merkmal von Integration Brokerage Software ist ihre Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität in der Anpassung an spezifische Geschäftsbedürfnisse. Benutzer können häufig ohne tiefgehende technische Kenntnisse Schnittstellen konfigurieren und anpassen. Die Software bietet in der Regel eine grafische Benutzeroberfläche (GUI), mit der Benutzer Workflows visualisieren und modifizieren können. Diese Zugänglichkeit erleichtert es auch nicht-technischen Mitarbeitern, die Software effektiv zu nutzen und trägt dazu bei, die Abhängigkeit von der IT-Abteilung zu reduzieren, indem Benutzer eigene Lösungen implementieren können.

Wer nutzt Integration Brokerage Software?

Großunternehmen und Multinationale Konzerne

Großunternehmen und multinationale Konzerne nutzen Integration Brokerage Software, um ihre komplexen und oft global verteilten Geschäftsprozesse zu verwalten. Diese Unternehmen stehen häufig vor der Herausforderung, eine Vielzahl von internen Systemen und externen Partnern zu koordinieren. Die Software ermöglicht es ihnen, ihre diversen Systeme – von Finanz- und HR-Plattformen bis hin zu Lieferkettenmanagement und Kundenbeziehungsmanagement – effizient zu integrieren. Dies führt zu verbesserten Datenflüssen, reduzierten Latenzzeiten bei der Informationsverarbeitung und einer stärkeren Standardisierung von Prozessen über verschiedene Geschäftseinheiten und geographische Grenzen hinweg.

Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU)

Kleine und mittelständische Unternehmen setzen Integration Brokerage Software ein, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und ihr Geschäftswachstum zu unterstützen. KMUs profitieren besonders von der Fähigkeit der Software, kostengünstige und skalierbare Lösungen für die Integration verschiedener Systeme zu bieten, ohne dass umfangreiche Investitionen in IT-Infrastrukturen nötig sind. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können KMUs Ressourcen effizienter einsetzen und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Die Software hilft ihnen dabei, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren und die Kundenzufriedenheit durch effizientere Dienstleistungen zu erhöhen.

E-Commerce-Plattformen

Für E-Commerce-Plattformen ist die Integration Brokerage Software von entscheidender Bedeutung, um eine reibungslose Funktion ihrer Online-Geschäfte zu gewährleisten. Diese Plattformen benötigen eine nahtlose Integration von Lagerbestandsmanagement-Systemen, Zahlungsabwicklungsdiensten, Kundenbeziehungsmanagement und Versandlogistik. Die Software unterstützt die Automatisierung dieser Prozesse und ermöglicht eine schnelle Anpassung an veränderte Kundenanforderungen oder Marktbedingungen. Durch die Integration aller benötigten Dienste und Systeme können E-Commerce-Unternehmen ein konsistentes Einkaufserlebnis bieten und gleichzeitig die Betriebseffizienz steigern.

Öffentliche Einrichtungen und Regierungsorganisationen

Öffentliche Einrichtungen und Regierungsorganisationen nutzen Integration Brokerage Software, um die Effizienz der Verwaltungsabläufe zu verbessern und einen besseren Bürgerservice zu bieten. Die Software ermöglicht es ihnen, unterschiedliche Informationssysteme, wie beispielsweise Bürgerregistrierung, Sozialdienste und Finanzmanagement, zu integrieren. Dies verbessert nicht nur die interne Kommunikation und Datenverwaltung, sondern auch die Transparenz und Zugänglichkeit von Informationen für die Bürger. Durch die Einführung automatisierter Dienste können Regierungsorganisationen ihre Ressourcen besser nutzen und schneller auf Bürgeranfragen reagieren.

Gesundheitswesen

Im Gesundheitssektor ist die Integration Brokerage Software entscheidend für die Vernetzung verschiedener Informationssysteme wie elektronische Patientenakten, Laborinformationssysteme und Abrechnungssysteme. Sie ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, kritische Patienteninformationen sicher und effizient zu teilen, was zu einer verbesserten Patientenversorgung und einer effizienteren medizinischen Behandlung führt. Durch die Automatisierung von Datenübertragungen zwischen verschiedenen Einrichtungen und Diensten können Gesundheitsanbieter eine genauere Diagnosestellung und Behandlungsplanung gewährleisten, während sie gleichzeitig Compliance-Anforderungen wie HIPAA in den USA erfüllen.

Vorteile von Integration Brokerage Software

Integration Brokerage Software bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen aller Größen und Branchen helfen können, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile aus Unternehmenssicht:

Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Einer der größten Vorteile der Integration Brokerage Software ist die Möglichkeit, verschiedene Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dies reduziert die Notwendigkeit manueller Eingriffe, beschleunigt die Ausführung von Aufgaben und minimiert Fehler. Automatisierte Workflows sorgen für eine schnellere Datenverarbeitung und -übertragung, was besonders in zeitkritischen Umgebungen wie dem Finanzsektor oder in der Lieferkettenlogistik von unschätzbarem Wert ist. Unternehmen können dadurch ihre Betriebskosten reduzieren und gleichzeitig ihre Produktivität steigern.

Verbesserte Datenkonsistenz und -qualität

Integration Brokerage Software ermöglicht eine nahtlose Datenintegration über verschiedene Systeme und Plattformen hinweg. Dies sorgt für eine hohe Datenkonsistenz und -qualität, da Daten nicht mehr manuell zwischen verschiedenen Systemen übertragen werden müssen, was oft zu Fehlern führt. Mit einer zentralisierten Datenverwaltung können Unternehmen sicherstellen, dass alle Abteilungen und Stakeholder Zugriff auf aktuelle und genaue Informationen haben, was die Entscheidungsfindung verbessert.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Da Unternehmen wachsen und sich entwickeln, müssen auch ihre IT-Systeme mithalten können. Integration Brokerage Software bietet eine skalierbare Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre IT-Infrastruktur effizient zu erweitern oder anzupassen, ohne dass eine komplette Überarbeitung notwendig ist. Die Flexibilität, neue Systeme und Anwendungen einfach integrieren zu können, ohne bestehende Prozesse zu stören, ist besonders wertvoll für Unternehmen, die in dynamischen Märkten agieren oder schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen.

Kostenreduktion

Durch die Automatisierung und die verbesserte Effizienz, die Integration Brokerage Software bietet, können Unternehmen signifikante Kosteneinsparungen realisieren. Dies umfasst Einsparungen bei Arbeitskosten durch die Reduktion manueller Prozesse sowie geringere Investitionen in die Entwicklung und Wartung individueller Integrationssysteme. Zudem hilft die Software, teure Datenfehler zu vermeiden, die oft kostspielige Korrekturen und Kundenbeschwerden nach sich ziehen.

Verbesserte Kundenbeziehungen

Die Fähigkeit, schnell und effizient auf Kundenanforderungen zu reagieren, ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit und -bindung. Integration Brokerage Software erleichtert eine verbesserte Kundeninteraktion durch schnelleren Zugriff auf Kundeninformationen und -historie, was zu einem besseren Kundenservice führt. Unternehmen können personalisierte Erfahrungen bieten und schneller auf Anfragen antworten, was letztendlich zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und zur Förderung langfristiger Kundenbeziehungen beiträgt.

Auswahlprozess für die passende Software

Erstellung einer Long List

Der erste Schritt beim Auswahlprozess einer Integration Brokerage Software ist die Erstellung einer Long List potenzieller Softwareanbieter. Um diese Liste zusammenzustellen, sollte man Branchenberichte und -analysen durchsehen, Empfehlungen von Branchenkollegen einholen und Online-Rezensionen und Benutzerfeedback berücksichtigen. Es ist wichtig, eine breite Palette von Optionen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass keine potenziell geeignete Lösung übersehen wird. Die Long List sollte Anbieter enthalten, die Lösungen bieten, die den grundlegenden Anforderungen des Unternehmens entsprechen.

Verfeinerung zur Short List

Nachdem man eine Long List zusammengestellt hat, geht es darum, diese zu einer Short List zu verfeinern. Dazu bewertet man die Anbieter anhand spezifischer Kriterien, die für das eigene Unternehmen besonders wichtig sind. Diese Kriterien können Leistungsmerkmale der Software, Kosten, Benutzerfreundlichkeit, Kundenbetreuung und technischer Support, Anpassungsfähigkeit und die Kompatibilität mit bestehenden Systemen umfassen. Anbieter, die diesen Kriterien nicht entsprechen, werden aus der Liste entfernt.

Durchführung von Demos und Pilotprojekten

Hat man die Auswahl auf eine Short List eingegrenzt, ist der nächste Schritt die Durchführung von Demos und, wenn möglich, Pilotprojekten mit den verbleibenden Anbietern. Demos bieten die Möglichkeit, die Funktionalität der Software aus erster Hand zu sehen und zu bewerten, wie intuitiv die Benutzeroberfläche ist. Bei Pilotprojekten kann man die Software in einer realen Umgebung testen, um zu sehen, wie gut sie mit den vorhandenen Systemen und Geschäftsprozessen integriert werden kann. Dies ist auch eine Gelegenheit, den Kundenservice und technischen Support des Anbieters zu bewerten.

Bewertung der Gesamtkosten

Ein weiterer entscheidender Schritt im Auswahlprozess ist die Bewertung der Gesamtkosten der Software. Hierbei sollte man nicht nur die anfänglichen Kosten für die Lizenzierung und Implementierung berücksichtigen, sondern auch laufende Kosten für Wartung, Updates und möglicherweise benötigten Support. Es ist ratsam, eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Investition in die Software im Verhältnis zu den erwarteten Vorteilen steht.

Einholen von Benutzerfeedback

Bevor man eine endgültige Entscheidung trifft, sollte man Feedback von den Endbenutzern einholen, die die Software täglich nutzen werden. Dies kann durch Umfragen oder Diskussionsrunden geschehen. Ihr Feedback kann entscheidend sein, um zu verstehen, wie gut die Software tatsächlich den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht und wie hoch die Akzeptanz unter den Mitarbeitern sein wird.

Finale Entscheidung

Nachdem alle vorherigen Schritte abgeschlossen sind, folgt die finale Entscheidung. Diese sollte auf einer gründlichen Auswertung aller gesammelten Informationen basieren, einschließlich der Leistung der Software während der Testphase, der Gesamtkosten, des Benutzerfeedbacks und der allgemeinen Passform mit den strategischen Zielen des Unternehmens. Es ist wichtig, dass die Entscheidung von der Unternehmensleitung getragen wird und dass klare Pläne für die Implementierung und laufende Bewertung der ausgewählten Software vorliegen.