Activist Investoren, Maschinensteuer und Bio-Tech – Ist unsere Gesellschaft zukunftsblind?

Torben Lux7.11.2018

Autor und Investor Benedikt Herles erklärt im Podcast, wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren

OMR Podcast Benedikt Herles Westermeyer Zukunftsblind
OMR Podcast Benedikt Herles Westermeyer Zukunftsblind

Wenn von Digitalisierung die Rede ist, denke die Gesellschaft überwiegend an die großen Social-Media-Plattformen oder Dating-Apps. Dieser Überzeugung ist Dr. Benedikt Herles, Autor und Venture Partner bei Vito Ventures. Die großen technologischen Revolutionen, die uns bevorstehen, habe kaum jemand auf dem Radar. Im neuen OMR Podcast erklärt er, weshalb ihm diese Zukunftsblindheit Angst macht, in welcher Art Bereiche wie Biotechnologie und künstliche Intelligenz die Gesellschaft massiv verändern werden – und warum er dennoch optimistisch bleibt.

„Wir steuern blind, völlig ohne Plan und Ziel in eine radikal andere Zukunft und gesellschaftliche Realität. Das kann gut ausgehen, muss es aber nicht“, sagt Benedikt Herles im Gespräch mit Philipp Westermeyer. Den Begriff „Digitalisierung“ hält er für eine massive und gefährliche Selbsttäuschung. Und die seiner Meinung nach mangelnde Fähigkeit, als Gesellschaft mit dem technologischen Wandel umzugehen, mache ihm Angst: „Das größte Problem, das wir als Gesellschaft haben, ist eine massive Zukunftsblindheit unseres Staatsmanagements.“ 

Herles und Philipp Westermeyer haben sich vor einigen Jahren während der gemeinsamen Zeit bei Bertelsmann kennengelernt. Nach seinem Studium an der WHU und der Ludwig-Maximilian-Universität in München promovierte er an der EBS über das Entstehen ökonomischer Werte. Auf Anstellungen als Unternehmensberater folgte schnell der Wechsel zum VC e.ventures, seit fast vier Jahren ist er jetzt für Vito Ventures tätig, inzwischen als Venture Partner. 

Investor, Bestseller-Autor, Kritiker und Optimist

In junge Unternehmen und Technologien zu investieren, scheint Benedikt Herles allerdings nicht zu reichen. 2013 veröffentlicht er sein erstes Buch „Die kaputte Elite: Ein Schadensbericht aus unseren Chefetagen“, in dem er beschreibt, wie junge Manager geformt werden und welche negativen Einflüsse das auf unsere Wirtschaft hat. Im neuen Werk „Zukunftsblind – Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren“ geht er noch einen Schritt weiter – und nimmt die komplette Gesellschaft in die Pflicht.

„Technologie ist weder gut, noch schlecht. Das, was wir daraus machen, ist gut oder schlecht“, so Herles. Komplizierte Themen wie Biotechnologie und künstliche Intelligenz würden in der Öffentlichkeit zu wenig stattfinden. „Das ist alles sehr abstrakt, führt zur Verunsicherung der Gesellschaft und kanalisiert sich dann in völlig falsche Wege, sagt Benedikt Herles. Ein Symptom dieser Unsicherheit seien unter anderem politische Umbrüche. Politiker würden sich immer noch nicht trauen, das Entscheidende auszusprechen: „Die Fundamente und Prinzipien einer Industriegesellschaft, wie wir sie kennen, werden ganz sicher keine weiteren 50 Jahre funktionieren“, so Herles. Optimistisch sei er dennoch – das bringe sein Job mit sich. 

Im Podcast erläutert der Investor und Autor außerdem, wie Roboter den Arbeitsmarkt massiv revolutionieren aber nicht zur Massenarbeitslosigkeit führen werden, wie Innovationen schon jetzt gegen den Klimawandel eingesetzt werden und warum er gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen ist.

Unsere Podcast-Partner:

Auch diese Woche als Partner mit dabei sind die Kollegen von Host Europe, einem der führenden Anbieter von Server- und Hosting-Leistungen. Die Experten kennen auf jeden Fall alle Anforderungen der digitalen Szene und haben sich vor allem bei IT-System-Häusern und weiteren Online-Profis einen Namen gemacht. Von virtuellen Servern für Einsteiger bis hin zu hochleistungsfähigen Dedicated Serversystemen als Basis für Shop-Systeme ist quasi alles dabei. Für unsere Hörer gibt es jetzt außerdem ein besonderes Angebot: Ihr könnt das Einsteigerprodukt, den „Virtual Server“, drei Monate lang zum Preis von 0,99 Euro testen – hier ausprobieren

Es gibt eine neue App für Hörbücher und Hörspiele! Auf bookbeat.de findet Ihr eine Auswahl von 10.000 deutsch- und englischsprachigen Inhalten – wie von Streaming-Diensten gewohnt im Flatrate-Modell. Von Klassikern, aktuellen Romanen, über Biografien bis zu Sachbüchern ist alles dabei. Zum Beispiel „Zlatan“ vom Kult-Fußballer Zlatan Ibrahimovic oder die Bücher von Marketing-Guru Gary Vaynerchuk. Dank der Offline-Funktion macht Euch auch das größte Funkloch nichts aus. Was normalerweise 14,90 Euro im Monat kostet, bekommen Hörer des OMR Podcasts in den ersten vier Wochen gratis. Einfach unter bookbeat.de/omrpodcast ein Konto erstellen, die App herunterladen und loshören. 

Die Sparfüchse unter Euch kennen unseren nächsten Partner garantiert schon: Shoop.de ist mit einer Million Mitgliedern Deutschlands größte Cashback-Plattform. Das Prinzip ist eigentlich ganz simpel: Wenn Ihr online über Shoop.de einkauft, könnt Ihr einen Teil des Kaufpreises zurückbekommen. Über 2.000 Shops sind an die Plattform angeschlossen; bei Abschluss erhält Shoop eine Provision, die mit Euch geteilt wird. Dieses Prinzip ist natürlich nicht nur für Endkunden spannend, sondern auch für Shop-Betreiber selber, die neue Kunden gewinnen und mehr Umsatz generieren wollen. Alle Podcast-Hörer bekommen jetzt sogar einen Cashback-Bonus in Höhe von zehn Euro auf den ersten Einkauf. Einfach über shoop.de/omr anmelden und loslegen.

Zum Schluss noch ein Hinweis auf AMD Produktion. Die Kollegen haben 40 Jahre Erfahrung in der Erstellung von Print- und Digitalmedien und produzieren für Euch Werbemittel jeglicher Art – egal ob Broschüren, Kataloge, Give Aways oder digitale Werbemittel. Kunden der Hamburger sind unter anderem Otto, Ebay, Hermes, Microsoft und Bentley. Mehr Expertise in dem Bereich geht wohl kaum. Vor der nächsten Produktion Eurer Werbemittel also unbedingt mal hier vorbeischauen: amd-produktion.de.

Alle Themen des OMR Podcasts mit Benedikt Herles im Überblick:

  • Investor und Autor: Wer ist Benedikt Herles? (ab 01:30)
  • Welche Intention hatte er mit seinem Buch „Die kaputte Elite: Ein Schadensbericht aus unseren Chefetagen“? (ab 02:50)
  • So werden Manager von morgen ausgebildet – und das hat es mit dem „Innovator’s Dilemma“ zu tun (ab 04:00)
  • In seinem neuen Buch „Zukunftsblind – Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren“ beschreibt Herles die mangelnde Fähigkeit, als Gesellschaft mit dem technologischen Wandel umzugehen (ab 05:50)
  • Deshalb bezeichnet Benedikt Herles den Begriff der Digitalisierung als enorme Selbsttäuschung (ab 07:40)
  • In welche Bereiche hat er bisher investiert? (ab 08:40)
  • So entdeckt Herles junge Unternehmen wie Micropsie Industries aus Berlin (ab 10:20)
  • Welche Technologie-Themen beschäftigen ihn am meisten? (ab 11:30)
  • Warum werden Forschungsfelder wie Biotechnologie und synthetische Biologie von Medien verhältnismäßig wenig thematisiert? (ab 13:30)
  • Benedikt Herles appelliert, sich dringend grundlegende Fragen zu stellen: In welcher Gesellschaft wollen wir in Zukunft leben? (ab 15:20)
  • Ist diese „Zukunftsblindheit“ ein deutsches oder ein globales Phänomen? (ab 17:25)
  • „Eine Partei als Startup“ – für Herles ist dafür jetzt der perfekte Zeitpunkt (ab 19:20)
  • Erkennt Benedikt Herles eine steigende Politisierung innerhalb der Gesellschaft? (ab 24:40)
  • Über Bildung als zentralen Hebel zum Schutz der Mittelschicht – und das Rennen gegen die Technologie (ab 26:45)
  • Welche Auswirkungen werden Digitalisierung und Technologie laut Herles noch auf die Arbeitslosenquote haben? (ab 28:40)
  • Das große Potenzial der Blockchain (ab 30:30)
  • Philipp hat Zweifel an der schnellen Verbreitung von neuen, in der Theorie revolutionären Technologien. Wie steht Benedikt Herles dazu? (ab 31:45)
  • Deshalb ist Herles trotz Problemen wie Klimawandel, Urbanisierung, Vermüllung der Ozeane oder Artensterben optimistisch (ab 35:50)
  • Wird ausreichend in Klimaschutz investiert? (ab 37:30)
  • Welche ökologischen Probleme werden mit Hilfe neuer Technologien bereits bekämpft? (ab 39:30)
  • Was hat es mit Forderungen nach einer „Maschinensteuer“ auf sich? (ab 42:00)
  • So steht Benedikt Herles zu „Activist Investing“ (ab 44:50)

Wie immer könnt Ihr den aktuellen OMR Podcast bei SoundcloudiTunes (falls die aktuelle Episode noch nicht sichtbar ist, einfach abonnieren) oder per RSS-Feed anhören. Auch auf SpotifyStitcher und Deezer findet Ihr uns. Und es gibt jetzt auch einen Alexa Skill! Viel Spaß beim Anhören – und vielen Dank für jede positive Bewertung.

DigitalisierungVenture Capital
Torben Lux
Autor*In
Torben Lux

Torben ist seit Juni 2014 Redakteur bei OMR. Er schreibt Artikel und Newsletter, plant das Bühnenprogramm des OMR Festivals, arbeitet an der "State of the German Internet"-Keynote, betreut den OMR Podcast und vieles mehr.

Alle Artikel von Torben Lux

Ähnliche Artikel

Aktuelle Stories und die wichtigsten News für Marketeers direkt in dein Postfach!
Zeig mir ein Beispiel