Expert*innen auf dem OMR Festival 2025: Diesen Impact hat KI auf dein Marketing
Das sagen die OMR Education-Expert*innen zur aktuellen Entwicklung in der Branche
- Künstliche Intelligenz: Vom Hype zur Praxis
- Brand Building als Antwort auf generische Inhalte
- KI und Search: Was kommt in Zukunft auf SEO und SEA zu?
- SEO im Jahr 2025
- SEA – welchen Einfluss hat KI auf das Paid-Geschäft?
- Meta 2025: Effizientere Ads durch KI auf Facebook und Co.?
- OMR25: Die wichtigsten Learnings – bis 2026
Von KI bis Markenstrategie: Das OMR Festival liefert jedes Jahr neue Impulse und wichtige Insights für die Marketingwelt. Doch welche Trends sind in diesem Jahr wirklich relevant? Vier OMR Education-Expert*innen analysieren für dich, was bleibt, was kommt – und worauf es im Marketing 2025 wirklich ankommt.
Am 6. und 7. Mai 2025 verwandelten sich die Hamburger Messehallen wieder zum Treffpunkt der Marketing- und Digital-Szene. Für Werbetreibende ist das OMR Festival Trendbarometer, Weiterbildungschance und Networking-Möglichkeit in einem. Während 2024 der grundsätzliche KI-Hype das vorherrschende Thema war, ging es in diesem Jahr um den langfristigen Einfluss, den generative KI auf das Werbegeschäft haben wird.
Ob auf den Bühnen, bei den Guided Tours oder in den Masterclasses – dass KI kommende Marketing-Trends beeinflussen wird, steht für viele Expert*innen fest. Rolf Hermann ist Teil der Geschäftsleitung von OMR Education und OMR Report-Chefredakteur. Er ordnet diese Entwicklung so ein:
"Brands müssen mehr denn je mit relevantem Inhalt auf Social Media aus der Content-Flut herausstechen, um Teil des Mindsets potenzieller Kund*innen zu werden – und das am besten, bevor ein Bedarf entsteht. Gleichzeitig stellen die Updates großer Player, wie die AI Overviews bei Google oder die KI-Agents bei Meta Marketeers vor neue und komplexe Herausforderungen im Bereich SEO, SEA und im E-Commerce. Dabei hat diese Entwicklung gerade erst begonnen."
Künstliche Intelligenz: Vom Hype zur Praxis
Anna Rüde, Expertin für KI-Strategie, beschäftigt sich mit der Integration künstlicher Intelligenz in Unternehmensstrukturen und Arbeitsprozessen. Wo die KI-Reise der Marketing-Szene in Zukunft hingeht, könne man ihrer Meinung nach aber auch 2025 noch nicht absehen. "Im Marketing geht es jetzt darum, Dinge auszuprobieren", so Rüde. Das Nutzungsverhalten ändere sich durch KI momentan so stark, dass man nicht mehr auf bewährte Werbemethoden zurückgreifen könne. "Die Branche braucht neue Maßnahmen. Werbung ist aus meiner Sicht langfristig unter Druck und muss sich neu erfinden", erklärt die Expertin weiter.
OMR Report: KI im Marketing Alle reden über künstliche Intelligenz, aber nur wenige Unternehmen ziehen daraus einen Nutzen. Mit dem OMR Report: KI im Marketing – Professional Guide geben wir dir Starthilfe. Jetzt hier kostenlos reinlesen!
Passend dazu ging es in der Keynote "State of the German Internet" von OMR-Gründer Philipp Westermeyer und OMR-Chefredakteur Roland Eisenbrand darum, wie sich Marken bei der steigenden Content-Flut durch generative KI von ihrer Konkurrenz absetzten können. Eine mögliche Antwort: IRL-Marketing. IRL steht hierbei für "In Real Life". Gemeint sind Werbemaßnahmen, die die Online-Community zu einer Offline-Community machen. Auch Rüde sieht darin eine mögliche Lösung: "Aus meiner Sicht geht es wieder mehr zum Authentischen, mehr zum Echten – auch außerhalb des Internets. KI löst sehr viel aus, was nicht zwingend mit KI gelöst werden kann."
Brand Building als Antwort auf generische Inhalte
Marken, die es schaffen, sich von der Konkurrenz abzusetzen und eine Beziehung zu ihren Kund*innen aufzubauen, sind bei den aktuellen technologischen Entwicklungen also klar im Vorteil. Falko Ohlmer ist Experte für Brand Building und Co-Founder sowie Geschäftsführer der Agentur Arndt Benedikt. "Wir wollen Geschichten statt Produkte – weil sie berühren, verbinden und mehr bewirken als jeder Produktnutzen", sagt er. Nur durch gutes Storytelling – auch visuell – sei es möglich, in Zukunft erfolgreich als Unternehmen zu bestehen. "Deine Brand ist nicht einfach ein schönes Logo – das ist nur der visuelle Ausdruck. Deine Marke ist dein Ruf, deine Reputation. Sie ist das, was andere über dich denken, über dich fühlen, welche Assoziationen sie zu dir haben", so Ohlmer. In einer Performance- und Daten-getriebenen Werbewelt dürften Marken auch 2025 den Einfluss von gutem Branding auf den Unternehmenserfolg nicht unterschätzen: "Kurzfristige Performance war gestern – Markendesign rückt wieder in den Fokus. Gutes Design bringt deine Story auf den Punkt und zeigt, wofür du stehst. So entsteht echte Relevanz – spürbar, sichtbar und langfristig wirksam."
Falko Ohlmer im Interview beim OMR Festival 2025. (Foto: OMR Education / Philip Schülermann)
Auf dem OMR Festival 2025 gab es zahlreiche Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie gutes (visuelles) Storytelling Unternehmen erfolgreich macht. Von Newcomern, wie der veganen Schuhbrand L∅CI, bis zu Traditionsunternehmen wie Vitra – sie alle wecken mit ihrer Brand Emotionen und schaffen so eine langfristige Verbindung zu ihrer Zielgruppe, die auch noch so viel KI generierter Content nicht schwächen kann.
KI und Search: Was kommt in Zukunft auf SEO und SEA zu?
Googles Mutterkonzern Alphabet entwickelt nicht nur das hauseigene KI-Modell Gemini ständig weiter, sondern nimmt auch Änderungen an der Suche und den Suchergebnisseiten (SERP) vor. Das bestätigte auch Debbie Weinstein, EMEA President von Google, in ihrer Keynote auf dem OMR Festival. Laut Weinstein seien die bisherigen Neuerungen nur der Anfang.
Den weitreichendsten Einfluss für Marketeers hat dabei augenscheinlich die Einführung der AI Overviews (dt. Übersicht mit KI). Seit Anfang des Jahres bekommen Suchende nicht mehr ausschließlich Links angezeigt, die zu ihren Suchanfragen passen. Ganz oben auf den SERPs erscheint nun eine KI-generierte Antwort. Die Informationen dafür stammen von verschiedenen Websites. Der Klick auf einen Link, um die Ergebnisse zu erhalten, wird somit überfällig. Das Suchverhalten der Nutzer*innen ändert sich ebenfalls. Statt eine Frage bei Google einzugeben, nutzen die Menschen zunehmend ChatGPT, Gemini und Co. Was bedeutet das für die Bereiche SEO und SEA in Zukunft?
SEO im Jahr 2025
Martin Grahl ist SEO-Experte und Mitgründer der Search- und Content-Agentur Claneo. In einer aktuellen Studie der Agentur zeigt sich, welchen Einfluss KI auf die Suchmaschinenoptimierung bereits jetzt hat: "Die AI Overviews verringern deutlich die Click-Through-Rates, zum Teil zwischen 20 und 80 Prozent. Damit schrumpft natürlich auch der Traffic." Wie groß der Impact sei, hänge von der Branche ab.
Was sollen Werbetreibende tun, um auch in Zukunft Traffic zu generieren? "Identifizieren, auf welcher Plattform meine Zielgruppe sucht und meine Inhalte dafür optimieren", so Grahl. Weiter sollen Marketeers zukünftig auf Audio- und Video-Zusammenfassungen setzen, um auch in der Bilder- oder Videosuche sichtbarer zu sein. Neben mehrwertigem Content Marketing werde auch Digital-PR immer wichtiger. "Eine starke Markenbekanntheit führt zu höheren Call-to-Actions auf allen Plattformen – von Social Media bis zu Suchmaschinen. Besonders für KI und Google ist es entscheidend, besser zu ranken, da Marken-Clippings die Algorithmen und Suchthemen maßgeblich beeinflussen."
Dass die Menschen vermehrt bei ChatGPT und Co. nach Inhalten suchen, sieht Grahl für das kommende Werbejahr eher gelassen: "Laut den aktuellen Quartalzahlen wächst Google noch mit über zehn Prozent im Search-Bereich und hat über 400 Milliarden Suchanfragen pro Monat. ChatGPT liegt bei circa 1,1 Milliarden – ein 400-facher Vorsprung für Google."
SEA – welchen Einfluss hat KI auf das Paid-Geschäft?
Neben den Neuerungen im organischen Suchmaschinenmarketing steht auch der Paid-Bereich vor Veränderungen. Lara Marie Massmann, Senior Partnerin bei AdStrive, ordnet diese für das kommende Jahr so ein: "Wie die Suche jetzt aussieht, ob das Gemini ist oder ein klassischer Suchschlitz, ist erst mal egal. Die Google-Plattformen gibt es immer noch und wir können dort Werbung schalten. Diese Produkte fallen nicht weg." Auch Massmann sagt, dass sich das Nutzungsverhalten in Zukunft ändere. An der Relevanz, die Google weiterhin für die Werbebranche haben wird, zweifelt sie aber nicht. "Zukünftig werden ausdifferenzierte Keyword-Listen weniger wichtig. Marketeers müssen eher in Themen denken. Brands müssen sich für ihre Google Ads künftig die Frage stellen: Was sind eigentlich meine Themen und wie kann ich diese am besten in meinen Ads kommunizieren?"
Meta 2025: Effizientere Ads durch KI auf Facebook und Co.?
Nicht nur Search-Platzhirsch Google rollte in der ersten Jahreshälfte 2025 mehrere entscheidende Updates aus. Auch Meta veröffentlichte eine Reihe von Neuerungen, die für Werbetreibende künftig von großer Relevanz sein werden. Meta-Experte und Adsventure-Gründer Florian Litterst verfolgt diese Entwicklungen und ist überzeugt, dass sie die Zukunft der Meta Ads prägen werden. "Meine These ist, dass Werbung immer personalisierter wird: Statt nur durch Datensignale wird sie künftig auf Content-Ebene maßgeschneidert – jeder könnte seine eigene, einzigartige Werbeanzeige sehen, basierend auf individuellen Interaktionen." Für effektive Meta Ads sei es nicht mehr so wichtig, die einzelnen Einstellungen im Ads Manager zu optimieren, sondern ein strategisches Verständnis zu gewinnen. "Werbeanzeigen auf Instagram oder Facebook sollten genau an den richtigen Punkten der Kundenreise platziert werden. Es geht darum, die richtige Geschichte zu erzählen, die zur aktuellen Situation der Kund*innen passt, und diese nahtlos in das Gesamtmarketing zu integrieren.“, so Litterst.
Florian Litterst im Interview beim OMR Festival 2025 (Foto: OMR Education / Philip Schülermann)
Die von Meta angepriesenen KI-Features halte er momentan noch für überschätzt. Nicht überall, wo KI draufstehe, sei auch KI drin. Aber: "Mark Zuckerberg sagte kürzlich, dass das Targeting-Problem bei Meta mithilfe von KI weitgehend gelöst ist. Der Fokus liegt nun auf dem Creator-Thema und einer Zukunft, in der unendlich viele Werbeanzeigen durch generative KI kontinuierlich neue Konten erreichen – eine klare strategische Weiterentwicklung."
OMR25: Die wichtigsten Learnings – bis 2026
Das OMR Festival 2025 zeigt, wie allgegenwärtig KI inzwischen in der Werbebranche ist. Im ersten Halbjahr 2025 hat sich bereits einiges in der Marketing-Szene getan, und es bleibt spannend, was noch bevorsteht. Eines ist sicher: Auf dem kommenden OMR Festival werden diese Entwicklungen erneut aufgegriffen und eingeordnet. Und du kannst dir hier jetzt noch für kurze Zeit den stark rabattierten Festival Pass für OMR26 sichern.