Blue Stage auf dem OMR Festival 2025: Mika Häkkinen, Elyas M'Barek, Zartmann – und ganz viele Marketing-Learnings

Martin Gardt29.4.2025

OMR25: Hier kommt das Programm der Blue Stage

Blue Stage OMR24
Auch in diesem Jahr zählt die Blue Stage zu den größten Bühnen des OMR Festivals! (Foto: OMR / Julian Huke)

Nächste Woche ist wieder OMR Festival. In der Hamburg Messe triffst du dann nicht nur auf zahlreiche Aussteller, kannst dutzende Masterclasses besuchen und an Side Events teilnehmen – natürlich sprechen auf den großen Bühnen auch wieder spannende Menschen aus (Digital-) Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport. Wir zeigen heute, welche Slots du auf der Blue Stage sehen kannst.

Die Uhr tickt, kommende Woche ist endlich wieder OMR Festival in Hamburg. Falls du es nicht eh schon längst getan hast: Im großen Timetable für alle Bühnen kannst du planen, welche Speakings du dir am 6. und 7. Mai anschauen möchtest.

Und wenn dich interessiert, welche Unternehmen zum Beispiel als Aussteller vor Ort sein werden, wirst du hier fündig. Auch in diesem Jahr gilt beim OMR Festival übrigens: Wer auf jeden Fall dabei sein will, sichert sich jetzt noch ein Ticket.

Damit du deine Tage sauber planen kannst, kommt hier das Programm der Blue Stage in der Halle B6 – merk dir direkt die besten Slots in deinem persönlichen Timetable vor.

Dienstag, 6. Mai

Unterhaltung mit Haltung: Content zwischen Entertainment und gesellschaftlichem Impact

06. Mai, 10:05-10:40 Uhr

Kann man Menschen unterhalten und gleichzeitig zum Nachdenken, vielleicht sogar zum Umdenken bringen? Auf der OMR Bühne teilen Enissa Amani, Levi Penell und Sebastian "Rewinside" Meyer ihre Perspektiven auf die Verantwortung, die mit einer großen Reichweite einhergeht. Sie erklären, wie sie ihre Stimme nutzen, um gesellschaftliche Themen anzusprechen und sich politisch zu engagieren. Wie schaffen sie es, die Balance zwischen Unterhaltung und sozialer Wirkung zu finden? Wie viel Humor genau richtig ist – und wie viel zu viel? Und wie kann Social Media dazu kann, in unserer Gesellschaft etwas zu ändern?

Zum Slot im Timetable.

Viralität ist berechenbar! Wie der WDR-Kanal "nicetoknow" Analytics nutzt, um jede Woche viral zu gehen

06. Mai, 10:45-11:05 Uhr

Mit durchschnittlich rund 1 Million Views pro Video gehört der WDR News-Kanal „nicetoknow“ zu den erfolgreichsten Tiktok-Brands in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wie das rein organisch und auch mit vermeintlich „trockenem“ Content gelingt – darüber spricht Product Owner und Storytelling-Experte Tim Schrankel. Er gibt Kanal-Insights und erklärt in seiner Keynote, wie Analytics uns allen helfen können, User besser zu verstehen, das Storytelling zu optimieren und die maximale Reichweite aus jeglichem Content zu holen.

Zum Slot im Timetable.

UEFA Women’s Euro 2025 x ARD – Frauenfußball-EM wie nie zuvor

06. Mai, 11:10-11:30 Uhr

Im Juli spielen die deutschen Vize-Europameisterinnen und 15 weitere Nationalteams in der Schweiz um den EM-Titel – und die ARD ist live dabei. Frauenfußball 360-Grad! Zur Primetime im Fernsehen, live auf sportschau.de, in der ARD Mediathek und Audiothek sowie auf YouTube, Tiktok, Instagram, Facebook und WhatsApp – das Turnier-Highlight findet überall statt. Auch beim OMR Festival. Auf der Blue Stage heizt das ARD Team zur Frauen-EM die Stimmung an. Mit dabei die Welttorhüterin von 2014 und ARD-Expertin Almuth Schult, Sportschau-Moderator Claus Lufen, Katharina Lorch, Sportschau-Redakteurin und Social-Programm-Managerin für die UEFA Women‘s EURO, sowie NDR Sportchef Gerd Gottlob. Er hat fast drei Jahrzehnte Fußballspiele live für die ARD kommentiert, darunter viele Länderspiele der DFB-Frauen, und setzt als NDR Programmbereichsleiter für Sport auch auf Präsenz von Frauenfußball im Programmangebot der ARD. Katharina Lorch kennt sich in der Welt des Sports sowie der sozialen Medien bestens aus und verrät, wie die Sportschau das Frauenturnier erfolgreich auf Social Media umsetzt und so insbesondere auch junge Menschen erreicht. Claus Lufen ist als langjähriger Sportjournalist ganz nah dran an Fußball-Großereignissen und erzählt auch von jenen Momenten, die dem normalen Zuschauenden verborgen bleiben. Während Almuth Schult, Europameisterin von 2013, genau weiß, wie es ist, auf dem Platz alles zu geben, welche Kraft im Frauenfußball steckt und warum Geschlechtergerechtigkeit keine Frage mehr sein sollte.

Zum Slot im Timetable.

Der Hype um Schach – wie können Marken mitspielen?

06. Mai, 11:35-12:10 Uhr

Schach ist gerade in einer absoluten Hype-Phase. Über 600 Millionen Menschen weltweit spielen Schach. Die große Plattform Chess.com verzeichnet über 200 Millionen Nutzende. Magnus Carlsen ist ein Superstar. Auf der Bühne spricht Stefan Kastenmüller mit Daniel Rensch, Chief Chess Officer bei Chess.com über das Business. Dann kommen die Schach-Influencer Levy Rozman und Anna Cramling dazu und erzählen, wie Marken vom Schach-Hype profitieren können.

Zum Slot im Timetable.

Inside OMR Podcast: Wie aktuelle Trends die Podcast-Branche verändern

06. Mai, 12:15-12:35 Uhr

Die Podcastbranche ist im Wandel: Was genau definiert einen Podcast heute? Wie viele Menschen hören Podcasts? Welche Trends prägen die Branche? Julia Hüter und Florian Severin von Podstars by OMR geben einen Einblick in die aktuellen Podcast-Trends wie Video & YouTube, KI und die Entstehung von ganzen Medienimperien rund um Podcasts. Die beiden Podcast-Expert*innen zeigen auf, wie der OMR Podcast diese Trends nutzt und warum nicht immer alles nach Plan läuft. Spannende Insights zu Aufnahmen mit Robert Geiss oder Dirk Nowitzki und ein Blick hinter die Kulissen des Wirtschafts-Podcasts inklusive.

Zum Slot im Timetable.

Vom Startup zur internationalen Marke: Den Sprung in neue Märkte wagen

06. Mai, 12:40-13:20 Uhr

Die Internationalisierung bringt große Chancen für Unternehmen mit sich, aber auch jede Menge Herausforderungen – von der Logistik über das Marketing hin zu kulturellen Unterschieden. Wie schafft man es, mit begrenzten Ressourcen in neuen Märkten Bekanntheit zu erlangen? Welche Fettnäpfchen gilt es, zu vermeiden? Auf der OMR-Bühne berichten Gründer*innen von ihrem Sprung über den Atlantik – mal von Deutschland aus in die USA, mal umgekehrt – und teilen ihre Lessons Learned mit allen, die ebenfalls eine Expansion ins Ausland wagen wollen.

Zum Slot im Timetable.

Predictably Unpredictable: Mit Google AI Konsumentinnen und Konsumenten erreichen

06. Mai, 13:25-13:45 Uhr

Das Konsumentenverhalten ist heute nur schwer vorherzusehen. Kaufinteressierte wechseln nahtlos zwischen Suchen, Streamen, Scrollen und Shoppen. Erfahre von Dr. Jannika Bock, Managing Director Retail Google, und Michael Schuld, CMO der MediaMarktSaturn Retail Group, wie du mit Google’s KI-basierten Tools genau diese 'Predictably Unpredictable' Customer Journey meisterst und deine Kundinnen und Kunden zu jeder Zeit erfolgreich erreichst.

Zum Slot im Timetable.

Fake it till you make it? – Das Impostor-Syndrome im Business-Kontext

06. Mai, 13:50-14:10 Uhr

Du hast Erfolge gefeiert, stehst mitten im Business – und trotzdem zweifelst du daran, ob du wirklich gut genug bist? Welcome to the Impostor-Syndrome! Warum trifft dieses Gefühl gerade ambitionierte Menschen so häufig? Wie beeinflusst es deine Karriere und was kannst du konkret dagegen tun? Spoiler: "Fake it till you make it" ist nicht immer die beste Lösung. In ihrer Keynote spricht Magdalena Rogl über diese Unsicherheiten, teilt persönliche Erfahrungen und konkrete Tipps für mehr Selbstbewusstsein im Business.

Zum Slot im Timetable.

Millionen-Reichweiten und Shitstorms: Wie man eine Personal Brand aufbaut und gleichzeitig mit Kritik umgeht

06. Mai, 14:15-14:35 Uhr

Sie ist Corporate Influencerin bei Deloitte, er CEO bei der Techniker Krankenkasse. Und doch verbindet Lara Sophie Bothur und Jens Baas mehr, als man auf den ersten Blick denkt. Beide kommunizieren offen und direkt über Medien und die großen Social-Media-Plattformen, gehen damit auch mal ins Risiko und müssen mit Gegenwind klar kommen. Auf der OMR-Bühne diskutieren die beiden, wie wichtig Meinungsstärke und Sichtbarkeit heute wirklich sind, wie sie mit der Verantwortung für ihre Unternehmen und Marken umgehen und wie sie Hass und Shitstorms begegnen.

Zum Slot im Timetable.

Smarter Einstellen: Wie KI den Unternehmenserfolg bestimmt

06. Mai, 14:40-15:00 Uhr

In der heutigen, stark umkämpften Jobwelt ist Recruiting nicht nur Aufgabe der HR-Abteilung – es ist eine strategische Verantwortung für alle, von Sales und Marketing bis hin zu Operations und Leadership. Rebecca Carr, CEO von SmartRecruiters, zeigt, wie KI den Einstellungsprozess revolutioniert: Sie steigert Effizienz, minimiert unbewusste Vorurteile und stellt sicher, dass Talententscheidungen optimal zu den Unternehmenszielen passen. Unternehmen, die KI-gestützte Hiring-Tools nutzen, bauen schneller denn je diverse, leistungsstarke und zukunftssichere Teams auf. Die Zukunft des Recruitings hat begonnen – und Rebecca erklärt, wie KI Führungskräfte dabei unterstützt, smarter einzustellen und den Geschäftserfolg voranzutreiben.

Zum Slot im Timetable.

Die Performance-Formel: Wie Teamwork, Technologie & Personalisierung den F1-Erfolg antreiben

06. Mai, 15:05-15:25 Uhr

Entdecke die entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Formel 1: nahtloses Teamwork, wegweisende Technologie und fahrerzentrierte Personalisierung. Erfahre, wie Hochleistungsteams Druck bewältigen, Risiken minimieren und mit unermüdlichem Streben nach kleinsten Verbesserungen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld bestehen. Lerne, wie strategische Partnerschaften und gemeinsame Werte Innovationen vorantreiben, neue Zielgruppen erreichen und eine nachhaltige Markenbindung in der Welt der Formel 1 schaffen.

Zum Slot im Timetable.

Krypto – wer gewinnt den Kampf um den Massenmarkt?

06. Mai, 15:30-15:50 Uhr

Die Euphorie nach der Trump-Wahl war groß: Die Kurse von Bitcoin und Co. schossen in die Höhe, um dann wieder nachzugeben. Kryptobörsen wie Coinbase und Bitpanda haben über die Jahre Rekordgewinne verzeichnet, der Stablecoin-Anbieter Circle will an die Börse und Blackrock ist mit seinem Bitcoin-Finanzprodukt nach Deutschland gekommen – trotzdem kämpft die Branche damit, den unseriösen Ruf – etwa durch unzählige Spaßwährungen entstanden – abzuschütteln. Wie gelingt es, sich weiter im Massenmarkt zu etablieren? Was sind die neuen Krypto-Trends? Und wie lassen sich seriöse und unseriöse Anbieter voneinander trennen? Darüber diskutiert ein hochkarätiges Panel, unter anderem mit dem Coinbase-Deutschlandchef.

Zum Slot im Timetable.

Baustellen-Doku Bahnsinn Riedbahn: Wie die Deutsche Bahn Branded Entertainment neu denkt

06. Mai, 15:55-16:15 Uhr

“117 Kilometer neue Gleise. 152 neue Weichen. Und 84,7 Millionen, die glauben, dass wir scheitern”, so beginnt „Bahnsinn Riedbahn”. Die Bahn-Doku ist ein authentischer Blick in den Maschinenraum der Deutschen Bahn – und ein gutes Beispiel für innovatives Branded Entertainment. Nicole Mommsen, Kommunikations- und Marketingchefin der Deutschen Bahn, gibt im Firesidechat exklusive Einblicke in die Entstehungsgeschichte der mehrteiligen Doku-Serie über das Mammutprojekt Riedbahn-Generalsanierung. Sie verrät, wie Longform-Formate zum Imagewandel beitragen können, wie es die Doku-Serie auf die Streaming-Plattform Joyn geschafft hat und was Branded Content heutzutage mitbringen muss, um die Menschen zu erreichen.

Zum Slot im Timetable.

Community Management als Superpower: Wie Brands Tiktok erobern

06. Mai, 16:20-16:40 Uhr

Auf Tiktok battlen sich Brands unter viralen Videos um den witzigsten Kommentar und erzielen mit humorvollem Storytelling enorme Reichweite. Community Management ist inzwischen zur Marketing-Disziplin geworden und eigener Geschäftszweig für Agenturen. Auf der OMR-Bühne verraten Brands ihr Erfolgsrezept für viralen Content und ein hohes Engagement.

Zum Slot im Timetable.

Spannungsfeld Demokratie: Das Fernsehen in der Verantwortung?

06. Mai, 16:45-17:15 Uhr

Wir leben mitten in einer politischen Zeitenwende. Global mit einem inzwischen über drei Jahre andauernden Krieg in der Ukraine, einem Zollstreit, der den kompletten Welthandel auf den Kopf stellt und dem Klimawandel, der bei täglich neuen Nachrichten fast in Vergessenheit zu geraten scheint. National mit einer politischen Machtverschiebung nach rechts und einem riesigen Schuldenpaket. Auch die Rolle der Medien verschiebt sich in dieser Gemengelage ständig. Aber wohin? Was können, was müssen etablierte Medienmarken tun? Mit welchen Formaten und auf welchen Plattformen tragen sie zur demokratischen Meinungsbildung bei? Auf der Blue Stage diskutieren Christine Strobl, Dr. Florian Kumb, Stephan Schmitter und Markus Breitenecker unter anderem diese Fragen aus der Sicht der großen TV-Sender.

Zum Slot im Timetable.

Fakt oder Fake? Warum unabhängige Medien wichtiger sind denn je

06. Mai, 17:20-17:55 Uhr

Desinformationen verbreiten sich rasant – oft gezielt gesteuert, um Gesellschaften zu spalten und Vertrauen in Medien zu untergraben. Doch was bedeutet das für die Zukunft des Journalismus? Und wie können unabhängige Medien dagegenhalten? In diesem Panel diskutieren Esra Karakaya, Fabian Grischkat, Sophie Timmermann darüber, wie sich Nachrichtenkonsum verändert, welche Verantwortung Plattformen tragen und wie wir uns als Gesellschaft gegen Manipulation wappnen können. Moderiert wird die Runde von Alexandra Antwi-Boasiako.

Zum Slot im Timetable.

Mittwoch, 7. Mai

Beyond Business – der Podcast von Eric Demuth und Christian Wolf Live on Stage

07. Mai, 10:05-10:40 Uhr

Eric Demuth (Bitpanda) und Christian Wolf (More Nutrition) bringen ihren Beyond Business Cast live auf die OMR-Bühne! Keine leeren Phrasen, kein Bullshit – nur ehrliche Gespräche über Unternehmertum, Investments, Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen. Auf der Bühne geben sie exklusive Einblicke in ihre unternehmerische Journey, sprechen über ihre größten Learnings, Herausforderungen und Entscheidungen, die sie dorthin gebracht haben, wo sie heute stehen. Ehrlich, direkt und ohne Filter.

Zum Slot im Timetable.

Stream Like a Boss – mit YouTube im Wohnzimmer

07. Mai, 10:45-11:05 Uhr

Begeistere Millionen von Fans direkt in ihren Wohnzimmern: Dirk Bruns, Director Branding Solutions bei Google, und Boris Dolkhani, CMO von Bosch, zeigen dir, wie YouTube als #1 Streaming-Plattform und Googles innovative AI-Tools für maximale Reichweite sorgen und dein Marketing aufs nächste Level katapultieren. #LikeABosch

Zum Slot im Timetable.

Vom Kaffee zur Ikone: Wie Nespresso eine unverwechselbare Markenidentität erschafft

07. Mai, 11:10-11:30 Uhr

Als eine der 100 wertvollsten Marken der Welt gelingt es Nespresso, sich kontinuierlich neu zu erfinden – ohne dabei seine Identität zu verlieren. Im Mittelpunkt steht stets der Kunde und das Streben nach dem perfekten Kaffeeerlebnis. Doch wie entwickelt man eine starke Markenidentität, die mit der Zeit geht? Welche Rolle spielen Markenbotschafter wie George Clooney? Und warum sind Innovation, Omnichannel und Brand Experiences weit mehr als bloße Schlagwörter? Diese und weitere Fragen beantwortet Lea Drusio, Marketing Director von Nespresso Deutschland.

Zum Slot im Timetable.

Ist YouTube der neue Podcast-Champion?

07. Mai, 11:35-11:55 Uhr

YouTube ist die größte Streaming-Plattform der Welt. Und zieht jetzt auch immer stärker Podcasts an. Bekannte Formate verzeichnen Millionen Abrufe auf der Plattform und auch der OMR Podcast sichert sich durch die Plattform zusätzliche Reichweite. Auf der OMR-Bühne diskutieren Eva Wilkens von YouTube, Flo Severin von OMR und ein (noch geheimer) Stargast über das Potenzial von YouTube für Podcasts.

Zum Slot im Timetable.

Elevating the Scale: Prime Video’s Next Talent

07. Mai, 12:00-12:20 Uhr

Fünf Freunde. Ein Aufzug. Eine globale Bewegung. Was mit viralen Momenten begann, ist heute eine Community aus 45 Millionen Fans, ein selbst aufgebautes Unternehmen und ein kulturelles Phänomen – von Mode über Musik bis hin zu Film. In den letzten zwei Jahren haben die Elevator Boys ihre ersten mutigen Schritte in die Musikwelt gemacht. Jetzt gehen sie den nächsten Schritt: Ein neues Kapitel beginnt – geprägt von kreativer Ambition und globaler Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Multi-Platin-Produzenten wie Jubel und Grammy-ausgezeichneten Künstlern wie JHart (Justin Bieber, Usher) und Tek (Rihanna, Ariana Grande) entsteht Musik, die ihre Entwicklung widerspiegelt – mit Themen wie Liebe, Ehrgeiz und dem Rausch des Erwachsenwerdens. Doch sie produzieren nicht nur Songs – sie erschaffen etwas Größeres. In Kooperation mit Amazon Prime Video und W&B Television wagen die Elevator Boys den Sprung auf die Kinoleinwand: mit ihrem ersten deutschen Amazon Original in Spielfilmlänge, das 2026 Premiere feiert. Eine neue Bühne – auf der sie ihr Schauspieltalent zeigen und neue Facetten von sich offenbaren. Damit erreichen sie ein weltweites Publikum von über 200 Millionen Menschen. Aber die Elevator Boys stehen nicht nur für Entertainment – sie nutzen ihre Reichweite, um Haltung zu zeigen. Gemeinsam mit HateAid setzen sie sich gegen Hass im Netz ein – und zeigen, dass digitaler Einfluss und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können.

Zum Slot im Timetable.

Influencer Marketing auf META: Was funktioniert noch? Storytelling mit Elyas M'Barek, Helge Mark & der LEGO Lovebrand

07. Mai, 12:25-12:45 Uhr

Elyas M'Barek erklärt gemeinsam mit Creator Helge Mark und Linda Baumann von Lego, wie erfolgreiches Storytelling auf den Meta-Plattformen funktioniert.

Zum Slot im Timetable.

Family Influencing: Chance für digitales Marketing, Gefahr für Babys und Kleinkinder?

07. Mai, 12:50-13:10 Uhr

Ein süßes Foto des schlafenden Nachwuchses im Pyjama oder gar einer »Töpfchen«-Situation: Digitale Werbung mit Babys und Kleinkindern – das »Family Influencing« oder «Sharenting« – bietet hohe monetäre Anreize, kann allerdings die Privatsphäre und das Wohl des Kindes gefährden. Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) sowie Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) geht in ihrer Keynote auf die wesentlichen medienrechtlichen und -ethischen Facetten des Family Influencing ein. Wie groß ist der Schaden? Was gilt es medienrechtlich zu beachten? Und was unternehmen Medienanstalten, um für dieses zunehmend relevante Thema zu sensibilisieren?

Zum Slot im Timetable.

"Community first": Wie dm auf Whatsapp eine Million Abonnent*innen gewonnen hat

07. Mai, 13:15-13:35 Uhr

Der FC Bayern, der BVB, die Tagesschau: Unter den deutschsprachigen Whatsapp-Kanälen mit den meisten Abonnent*innen finden sich vor allem Sport- und Medienmarken. Wenig erstaunlich, verfügen diese doch von Haus aus über attraktiven Content. Doch dazwischen beweist die Drogeriemarkt-Kette dm, dass auch Unternehmen hier eine beachtliche Reichweite mit relevantem Engagement aufbauen können. Mehr als eine Millionen Menschen haben den Kanal abonniert und informieren sich dort über Pflege- und Kosmetikprodukte. Auf der Blue Stage des OMR Festivals erklärt Kanal-Verantwortlicher Julius Scheidt, wie dm seine Community-first Strategie umsetzt und welche Formate dabei gut funktionieren.

Zum Slot im Timetable.

LinkedIn done right: So bauen Unternehmen Thought Leadership auf

07. Mai, 13:40-14:00 Uhr

Guter Content macht den Unterschied – doch auf LinkedIn geht es nicht um große Reichweiten, sondern vor allem um Relevanz. Wie schaffen es Unternehmen und Einzelpersonen, mit ihren Inhalten nicht nur sichtbar zu werden, sondern echten Mehrwert zu schaffen und Thought Leadership aufzubauen? Niklas Fazler zeigt, wie strategisches Storytelling, durchdachte Formate und kreative Ansätze auf LinkedIn den Unterschied machen.

Zum Slot im Timetable.

Alles für den Arsch: Warum Marken eine Seele brauchen

07. Mai, 14:05-14:25 Uhr

Wann ist Frau eigentlich zu viel Frau? Die Algorithmen dieser Welt zensieren das Bild des weiblichen Körpers stärker denn je, und viele Brands werden durch Restriktionen geradezu mundtot gemacht. Toyah Diebel tritt dem Algorithmus mit Anlauf in den Hintern und spricht in ihrem Realtalk darüber, wie sie ihre Marke Buttz ohne Kompromisse durch Emotional Branding, Storytelling und Community-Building in Deutschland zum Hit gemacht hat.

Zum Slot im Timetable.

Business & Balance: So schaffst du den Spagat zwischen Erfolg und Gesundheit

07. Mai, 14:30-14:50 Uhr

Das Geheimnis von erfolgreichen Startups liegt nicht nur in der Idee, sondern vor allem darin, ob Gründerinnen und Gründer und ihre Mitarbeitenden den ständigen Höchstbelastungen und der Achterbahnfahrt der schnellen Veränderungen standhalten können. Insbesondere in Krisenzeiten. Wie schafft man es, ein erfolgreiches Business aufzubauen, eine starke Führungskraft zu sein und gleichzeitig die eigene Gesundheit und Work-Life-Balance und die des Teams nicht zu opfern? Denn Gesundheit am Arbeitsplatz ist kein Luxus, es ist ein Muss. Es geht um gesunde Führung, smarte Strategien und Work Life Blending. Julia Neuen, Multi-Gründerin (u.a. Peaches, Storchgeflüster) und 4-fache Mutter taucht gemeinsam mit TK-Gesundheitsexperte David Surges und Studienleiterin Maren Beer ein in Erkenntnisse der aktuellen „#Whatsnext“-Studie von Techniker Krankenkasse, IFBG und dem Haufe Personalmagazin. Über 1.500 Unternehmen & Startups wurden befragt: Was sind die Geheimnisse gesunder Startups, welche Fehler darfst Du auf keinen Fall machen, wenn dein Team leistungsfähig und gesund sein soll?

Zum Slot im Timetable.

LØCI : How to Build a Global Fashion Brand the Unconventional Way

07. Mai, 14:55-15:15 Uhr

“Keep it moving” – that’s the ethos driving LØCI, the unconventional fashion brand rewriting the rules of global growth. Since its 2021 launch, LØCI has expanded across the US, UK, and key international markets, powered by bold visionaries including Leonardo DiCaprio, Nicki Minaj, and other high-profile investors. Crafted from premium vegan materials and repurposed ocean plastic, LØCI sneakers fuse performance with purpose. But it’s more than just fashion – it’s a platform. From music-driven community events like the LØCI LOCK-IN to spotlighting emerging talent through Gallery Ø, LØCI champions creators and disruptors who are shaping the future. Built for those who lead, not follow, LØCI stands out by putting culture, sustainability, and innovation at the core.

Zum Slot im Timetable.

The Culture Playbook: How Hypebeast is Evolving As a Digital Publisher in a Fragmented Media World

07. Mai, 15:20-15:40 Uhr

"Driving culture forward" – so der Claim in der Instagram-Bio vom fast 11 Millionen Follower schweren Hauptaccount von Hypebeast. Und der lässt sich so auf jeden Fall auch gut auf die gesamte Gruppe übertragen. 2005 als privater Sneaker-Blog gegründet, wurde aus Hypebeast über die Jahre einer der global wahrscheinlich einflussreichsten Publisher für Streetwear, Popkultur und Lifestyle. Seit 2016 ist das Medienunternehmen an der Börse in Hongkong gelistet. Und aus dem einstigen Sneaker-Blog ist heute eine Plattform mit fünf unterschiedlichen Divisions geworden: Hypemedia (Blog, Social Media und Video), Hypemaker (Kreativagentur), HBX (E-Commerce), Hyperoom (Brand-Strategieberatung) und Hypebeans (Kaffee und Cafés). Seit 2015 ist Huan Nguyen bei Hypebeast und als Chief Revenue Officer heute unter anderem verantwortlich für die globale Entwicklung, das Wachstum und die Leistung aller Prozesse, die Einnahmen im Medien- und Agenturbereich von Hypebeast generieren. Er war außerdem maßgeblich am Wachstum der nordamerikanischen und globalen Medien- und Agenturgeschäfte beteiligt.

Zum Slot im Timetable.

Investment-Apps, Payment-Hype und Private Equity – die wichtigsten Fintech-Trends

07. Mai, 15:45-16:15 Uhr

Die Branche schaut gespannt auf einen möglichen milliardenschweren Börsengang des Payment-Anbieters Klarna und Stablecoin-Start-ups Circle. Längst hat die Gründerszene große Fintech-Player mit eigenen Banklizenzen hervorgebracht, die zunehmend global agieren – vor wenigen Jahren noch undenkbar. Gleichzeitig gibt es neue Trends wie Private-Equity-Investments für Kleinanleger, die bald kräftig wachsen sollen. Die Neobroker und Neobanken zählen mittlerweile viele Millionen an Kundinnen und Kunden. Welche neuen Finanzprodukte, Apps und Bezahlmethoden werden wir künftig verwenden? Wie gut funktionieren die Fintech-Geschäftsmodelle? Und wer gewinnt den Wettbewerb? Das diskutiert ein Panel mit den wichtigsten Fintech-Playern.

Zum Slot im Timetable.

Krieg, Klima, Krise – und ich?

07. Mai, 16:20-16:55 Uhr

Die Krisen der Gegenwart scheinen kein Ende zu nehmen. Trotzdem müssen wir irgendwie zurechtkommen. Wie bleiben wir psychisch stabil, wenn die Welt um uns herum immer instabiler wird? Gemeinsam mit ZEIT Campus klären wir in diesem Panel, wie das gelingen kann. Wie viel Social Media tut uns gut? Kann ich allein überhaupt etwas ausrichten? Und wie können wir gemeinsam mit Krisen umgehen?

Zum Slot im Timetable.

Eine neue Ära der Musikvermarktung feat. Zartmann

07. Mai, 17:00-17:20 Uhr

TikTok ist zum Herzschlag der modernen Musikkultur geworden – eine Plattform, auf der Trends entstehen und Karrieren abheben. Heute schafft es jedes vierte Lied in den deutschen Top 100 Single-Charts zuerst über TikTok an die Spitze. Von aufstrebenden Talenten wie Zartmann bis hin zu überraschenden Comebacks wie Forever Young von Alphaville – die Plattform definiert neu, wie Musik entdeckt, geteilt und gefeiert wird. In dieser Session gibt Charlotte Stahl, Head of Music Partnerships EMEA bei TikTok, exklusive Einblicke darin, wie Künstler*innen und Labels echte Verbindungen zu ihrem Publikum aufbauen und kulturelle Wirkung entfalten können. Gemeinsam mit dem Künstler Zartmann und dem Label Bamboo Artists wird das Panel erfolgreiche Strategien für den Launch neuer Musik, die Schaffung immersiver Kampagnen sowie die Nutzung von Formaten wie LIVEs, Teasern und In-App-Shopping beleuchten, um aus einzelnen Momenten echte Bewegungen zu machen.

Zum Slot im Timetable.

OMR25
MG
Autor*In
Martin Gardt

Martin kümmert sich vor allem um neue Artikel für OMR.com und den Social-Media-Auftritt. Nach dem Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft ging er zur Axel Springer Akademie, der Journalistenschule des Axel Springer Verlags. Danach arbeitete er bei der COMPUTER BILD mit Fokus auf News aus der digitalen Welt und Start-ups. Am Wochenende findet Ihr ihn auf der Gegengerade im Millerntor.

Alle Artikel von Martin Gardt

Ähnliche Artikel

Kostenlose Online-Seminare

Katharina Van Hoeylandt

Analyse & Konzept: 5 Tipps für eine wirksame Social-Media-Strategie

18.6.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Patrick Klingberg

KI im Marketing: 3 Ideen, die du nicht verpassen darfst

25.6.2025 09:00 - 10:00 Uhr
Aktuelle Stories und die wichtigsten News für Marketeers direkt in dein Postfach!