HR-Serie “Fails & Files”: Wie eine Software-Firma ein Klischeefeuerwerk abbrennt

Factorial entwickelt eigentlich Software, doch mit einem kreativen Serien-Projekt greift das Unternehmen die Herausforderungen in Personalabteilungen auf – und nutzt dabei britischen Humor.

"Fails & Files" steht groß auf dem Bild. Dahinter sind die überforderten Beschäftigten des fiktiven Unternehmens zu sehen, dass die links-stehende Colette Dubois retten möchte.
Colette Dubois blickt in die Kamera, hebt eine Braue und serviert ihre Einschätzung zum Unternehmenschaos – pointiert und einem Hauch Zynismus. Ihr Ziel: Nicht nur den Finger in die Wunde legen, sondern gleich noch ein bisschen Salz hinterherstreuen. Natürlich nur zu Heilungszwecken. Quelle: Factorial

In kleineren und mittelständischen Unternehmen sind die Arbeitsstrukturen häufig anders als in großen Konzernen – sei es durch eine enge Taktung von Aufgaben, das Zusammenlegen von Rollen oder historisch gewachsene Strukturen. Der positive Aspekt: Diese Rahmenbedingungen ermöglichen mehr Flexibilität, schnellere Entscheidungswege und ein starkes Wir-Gefühl. Gleichzeitig bringt genau diese Dynamik einige Herausforderungen mit sich. Typische Probleme, die viele Unternehmen kennen, sind: Urlaubsanträge, die über ein Wirrwarr von E-Mails abgewickelt werden, inkonsistente Ablagesysteme, die das Abrufen von Dokumenten zu Detektivarbeit machen, und Lohnabrechnungsprobleme, die in wachsenden Teams schnell ins Chaos führen können. Factorial greift diese Szenarien in ihrer Serie „Fails & Files“ auf, überzeichnet sie und erzählt eine humorvolle Geschichte, in der sich Zuschauende wiedererkennen können – ohne sich dabei schlecht zu fühlen.

Zwischen Fehlern und Dokumenten: Die weltweit führende (und einzige) Unternehmens-Konflikt-Analystin

Sie ist eine Mischung aus Sherlock Holmes und Jake Peralta: scharfsinnig, zynisch und direkt. Die Rede ist von Colette Dubois – der Frau, die Unternehmen vor dem Chaos bewahren soll. In der Hauptrolle als Konflikt-Analystin geht sie in der Mockumentary „Fails & Files“ den Tücken des Arbeitsalltags auf den Grund und untersucht, warum Mitarbeitende ihren Arbeitgeber verlassen. Das satirische Doku-Format nutzt den Stil klassischer Reportagen, kombiniert ihn aber mit überspitztem Humor und fiktiven Elementen – ein Klischeefeuerwerk mit närrischem Charakter.

Die erste Staffel dreht sich um das lebhafte Szenario einer unliebsamen Führungskraft. Der Auslöser: ein energisches TikTok-Video einer Ex-Angestellten, die ihren Vorgesetzten kritisiert, weil er ihre Arbeit als seine verkauft hat. Dubois' Analyse? „Das war die ehemalige Social-Media-Chefin, die vielleicht müde war, Hot Dogs als Wagyu-Rindfleisch zu vermarkten.“

Schnitt. Am Tisch: der Geschäftsführer und drei Vertreter*innen aus Marketing, Finance und HR. Stereotypische Situationen fliegen durch den Raum. HR-Manager Brian meint, kostenlose Bananen am Mittwoch täuschen nicht über winzige Gehälter hinweg und hinterfragt direkt die hohen Ausgaben der Marketing-Abteilung. Die verweist auf das „Go“ von Kasia aus dem Finanzteam, die wiederum mit der Investition in einen Zeppelin samt XXL-QR-Code nicht gerechnet hat – und sie für leicht übertrieben hält. Der CEO? Massiert sich gestresst die brummenden Schläfen mit CBD-Öl.

“Watch and Unlearn”

Zurück in die Realität – der Titel “Watch and Unlearn” eröffnet den Vorstellungstext zur ersten Staffel auf der Factorial-Website und könnte treffender nicht sein. “Um eine Lösung zu finden, ist es wichtig, das Problem zu verstehen. Und wie kann man es besser verstehen, als wenn man es auf dem Bildschirm zeigt?” erklärt Emma Baigey, Lead Copywriterin von Factorial, auf die Frage nach der Idee hinter der Mockumentary. Gemeinsam mit dem Team hinter der Serie hat sie im Vorfeld intensive Gespräche mit der Zielgruppe geführt – darunter CEOs, Buchhalter*innen, Personal- und Vertriebsleiter*innen. Die dargestellten Szenarien? Echte Fälle aus ihrem Arbeitsalltag.

Abseits spannender Serienproduktionen ist Factorial eigentlich ein Softwareunternehmen – gegründet, um genau die dargestellten und ähnliche Probleme zu lösen. Das Ergebnis: eine All-in-One-Business-Management-Plattform. Es hilft Unternehmen, alles zu verbinden, was sie für das Management ihres Teams benötigen – sei es Abwesenheitsverwaltung, Leistungsbeurteilungen, Recruiting, Spesenabrechnungen und vieles mehr.

“Lift the Curtain” – Hat Factorial ihr gesetztes Ziel erreicht?

In der Serie lüftet Colette Dubois den Vorhang von chaotischen Unternehmen, doch hat die fleißige Hilfe der weltweit führenden (und einzigen) Unternehmens-Konflikt-Analystin auch einen Nutzen für Factorial? Die Antwort: Ein klares Ja! Allein durch die Zusammenarbeit mit der HR-Expertin Farah Sharghi, welche die Rolle der wütenden Social-Media-Chefin übernommen hat. Denn sie ist nicht nur in der Serie zu sehen, sie hat auch das “Quit-Tok” auf ihren realen sozialen Medien veröffentlicht und allein damit 360.000 Aufrufe erzeugt. Darauf folgt ein Ansturm auf die weltweiten Social-Media-Kanäle des Unternehmens und sorgt für eine 100-prozentige Steigerung der Aufrufe. Und das ist nur eine von vielen Kennzahlen, die sich positiv verändert haben (beim Follower- und Engagement-Wachstum). Dabei hatte das Unternehmen noch die Sorge, dass eine englischsprachige Serie nicht überall gut ankommt. Tja, vor allem in Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien war sie am erfolgreichsten.

Zitat_Factorial-JobsHR.jpg

Dieses Projekt sorgt für herzliche Lacher, verlegenes Kopfschütteln und einen Perspektivwechsel hin zu einer neuen Fehlerkultur. Da hat ein Unternehmen sein Kerngeschäft verstanden und die Bedürfnisse der Zielgruppe auf den Punkt gebracht – mit Humor und einer guten Portion Selbstironie! Und für alle, die sich nun fragen, wie es mit Colette Dubois, Brian Carmichael und den anderen mehr oder weniger sympathischen Beschäftigten weitergeht, gibt es gute Nachrichten! Die Serie ist in die zweite Staffel gestartet und zeigt mit “Fails & Files: The Aftermath” nicht nur die Entwicklung der Charaktere, sondern auch die spannenden Lösungen der weltweit führenden und einzigen Unternehmens-Konflikt-Analystin. Natürlich weiterhin mit ihrem unvergleichlich trockenen Humor.

Redaktion OMR Jobs & HR
Autor*In
Redaktion OMR Jobs & HR

Die Redaktion von OMR Jobs & HR beschäftigt sich mit den Herausforderungen für Unternehmen, die insbesondere bei der HR liegen. Der Kern der redaktionellen Arbeit besteht darin, Innovationen zu beleuchten und sozialen und politischen Herausforderungen Raum zu geben.

Alle Artikel von Redaktion OMR Jobs & HR

Kostenlose Online-Seminare

Clara Schnittert

Recruiting meets eCommerce: Talente erreichen, binden und begeistern

24.4.2025 10:00 - 11:00 Uhr
HR Newsletter. Updates, Wissenswertes & Termine aus den Bereichen HR, Recruiting & Employer Branding.