Ungewöhnliches Azubi-Geschenk: Ein Mercedes für Lehrlinge

Eine Werkstatt in Hessen macht seiner potenziellen neuen Ausbildungskraft ein Angebot, das es in sich hat.

Patrick Lippick, KfZ-Meister in der Karosserie & Lackierei Lippick
Patrick Lippick und seine G-Klassen: Der Werkstattmeister ist Experte für das Mercedes-Modell – und schenkt ein Exemplar seinem nächsten Lehrling

Eine Mercedes G-Klasse für den Lehrling? Das ist das ungewöhnliche Lockmittel, mit dem Werkstattmeister Patrick Lippick für eine Azubi-Stelle wirbt. Warum er seinem künftigen Schützling dieses Angebot macht und aus welchen Gründen die Vier-Tage-Woche bei ihm gescheitert ist, hat er uns verraten.

Seit geraumer Zeit kann sich Patrick Lippick nicht mehr nur vor Aufträgen retten, sondern auch vor Bewerbungen und Medienbesuchen. Ersteres war der Grund für seine ungewöhnliche Idee, letzteres ist die Folge. „Irgendwann muss man sich Gedanken machen“, sagt Lippick hinsichtlich ausbleibender Bewerbungen. Jetzt schlug er einen einzigartigen Weg ein: Der Werkstattmeister bietet den künftigen Lehrlingen einen Geländewagen an. Das Modell, auf das sich Lippick in seiner Kfz-Werkstatt spezialisiert hat: die Mercedes G-Klasse. Ein Kult-Geländewagen, ursprünglich für Militär und Forstwirtschaft vorgesehen. 1979 erschien der erste Offroad-Wagen, der mittlerweile in vier Generationen produziert wird. Kostenpunkt: 10.000 bis 170.000  – gebraucht. Die G-Klasse muss restauriert werden, also erhält der*die Azubi 1.000 Arbeitsstunden, um ihn in seinen drei Lehrjahren aufzubereiten.

Bildschirmfoto 2024-02-09 um 15.01.56.png

Die ungewöhnliche Stellenanzeige auf dem Portal Kleinanzeigen.

Vorwurf an die Eltern

„Wir sind ein ländlicher Standort“, fängt Geschäftsführer Lippick an, die Gründe für den Fachkräftemangel aufzuzählen, „und eine Ausbildung im Handwerk ist nicht mehr so beliebt“. Dem zugrunde liege das gesellschaftliche Narrativ: „Es heißt häufig, man soll was ‚Vernünftiges‘ machen – und das kommt vor allem von den Eltern.“ Deswegen hat Lippick sich etwas überlegt, dass diesen Mechanismus aushebeln kann. Jetzt hat er über 150 Bewerbungen auf dem Tisch. „Viel Vielversprechendes”, wie er sagt.

Immer weniger Kfz-Lehrlinge

Erst suchte der G-Klassen-Spezialist, der einst bei Mercedes lernte, verzweifelt, jetzt hat er Luxusprobleme. „Wir sondieren gerade aus“, sagt Lippick, während im Hintergrund das Telefon nicht stillsteht. Da trifft es sich gut, dass er lieber sogar zwei Ausbildungsplätze besetzen möchte. Die neue Nachfrage ist konträr zum Trend, dass immer weniger eine Ausbildung im Kfz-Gewerbe antreten: Laut Statista waren es 2022 ganze 3.000 weniger als 2019.

Das ist mitursächlich dafür, dass andere Recruiting-Instrumente bei ihm bereits gescheitert sind: „Die Vier-Tage-Woche hat hier nicht funktioniert, wir haben zu viel zu tun“, sagt Lippick.

"Jemand aus der Hauptschule ist nicht gleich ein schlechter Handwerker."

Sein Tag sei ohnehin immer 14 Stunden lang. Materialismus lockt die Masse. „Sie kommen aus allen Schulstufen, es sind auch viele mit Abitur dabei“, freut sich Lippick, der den Bildungsabschluss trotzdem für belanglos hält. „Jemand aus der Hauptschule ist nicht gleich ein schlechter Handwerker“, ist Lippick überzeugt. Er ist der beste Beweis für sein formuliertes Vorurteil – und will deshalb niemanden benachteiligen. Heute, glaubt er, hätte er keine Chance mehr auf einen Ausbildungsplatz bei Mercedes. Gerade deshalb wolle er der Jugend „diesen Stein aus dem Weg räumen“. 

Grund genug, dass dem Ausbilder insbesondere „Engagement, Wissensdurst und Einsatzbereitschaft“ wichtiger sind. Kriegt der Geländewagen am Ende TÜV und besteht die Ausbildungskraft die Lehre mit befriedigend, geht der Wagen in seinen oder ihren Besitz. Das habe zwei Vorteile: „Erstens macht das der Azubi dann nicht nur für seinen Chef, sondern auch für sich. Zweitens hat das den wirtschaftlichen Aspekt, dass er ein Auto hat, das dann bis zu 40.000 Euro wert sein kann.“ 

Das G-Klassen-Experiment wirkt auf mehrere Ebenen. Materieller Anreiz führt zu großer Nachfrage – und vor Augen, wie das Handwerk um Nachwuchs ringt.

Marvin Behrens
Autor*In
Marvin Behrens

Marvin ist Redakteur bei OMR Jobs & HR. Zuerst studierte er erfolgreich Journalistik, dann wagte er einen Blick ins gymnasiale Lehramt. Seinem Abschluss in Sportwissenschaften und Germanistik zum Trotz folgte er weiterhin seiner journalistischen Leidenschaft.

Alle Artikel von Marvin Behrens

Kostenlose Online-Seminare

Stephan Böhme

Ideenfindung leicht gemacht: Kreativitätstechniken für jeden Tag

3.12.2024 10:00 - 11:00 Uhr
Patrick Klingberg

Website & Marketing vereint: So schaffst du eine starke Online-Präsenz

17.12.2024 10:00 - 11:00 Uhr
HR Newsletter. Updates, Wissenswertes & Termine aus den Bereichen HR, Recruiting & Employer Branding.