Founder and CEO
Center for Intersectional Justice
Content Creator, Gründerin und Autorin
Moderator & Entertainer
Co-founder
nuruCoffee & nuruWomen e.V.
Mitgründerin & Geschäftsführerin
Centre for Feminist Foreign Policy
Entrepreneur & Investor
CEO
KoRo Handels GmbH
Vorstand
The Social Chain AG
Emilia Roig (sie/ihr) ist die Gründerin und Geschäftsführerin des in Berlin ansässigen Center for Intersectional Justice (CIJ), einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und ein Leben frei von systemischer Unterdrückung für alle einsetzt. Ihre Erfahrung, in einer algerisch-jüdisch-karibischen Familie in Frankreich aufzuwachsen, prägte ihr Engagement und ihre Leidenschaft für intersektionale soziale Gerechtigkeit. Seit 2020 lehrt sie an der Hertie School in Berlin, von 2015 bis 2020 war sie Faculty Member des Social Justice Study Abroad Program der DePaul University of Chicago und hat an Universitäten in Frankreich, Deutschland und den U.S.A. zu Intersektionalitätstheorie, Postcolonial Studies, Critical Race Theory, Queer Feminism und Internationalem und Europäischem Recht unterrichtet. Sie hat in Politikwissenschaft promoviert, und hat einen Master of Public Policy und einen MBA in internationalem Recht. Vor ihrer Promotion arbeitete sie intensiv zu Menschenrechtsfragen bei der UN in Tansania und Uganda, bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Kambodscha und bei Amnesty International in Deutschland - und entschied sich, den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zu verlassen, um sich auf soziale Gerechtigkeit in Europa zu konzentrieren. Sie war Jurymitglied des Deutschen Sachbuchpreises 2020, wurde 2020 zum Ashoka Fellow ernannt und erhielt 2021 den Edition F Award "Wege aus der Krise" in der Kategorie "Gesellschaft". Emilia widmet sich der Aufgabe, Menschen zu inspirieren, sich von Unterdrückungssystemen zu lösen, neue Narrative zu schaffen und das kollektive Bewusstsein zu verändern. Sie ist die Autorin des Bestsellers WHY WE MATTER. Das Ende der Unterdrückung.
Warum Intersektionalität kein Luxus ist
Dienstag, 17.05
09:05 - 09:25
Deutsch
Mit 26 Jahren hat Diana zur Löwen bereits knapp 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich Social Media. Neben der Erfahrung als Content Creator hat sie bereits mehrere Unternehmen erfolgreich zu Social Media Marketing beraten. Ihr derzeitiger Fokus liegt darauf junge Menschen zu motivieren, sich mit Finanzen und Altersvorsorge auseinanderzusetzen. Um das zu erreichen hat sie sowohl im Eigenverlag einen leichten Einstiegsratgeber veröffentlicht, sowie einen Podcast. Zusätzlich nimmt Diana zur Löwen ihre Follower mit durch ihren Alltag und zeigt wie sie selbst mit Geld umgeht und welche Unternehmen sie bspw. investiert. Ein weiteres Thema, dass Diana zur Löwen sehr am Herzen liegt ist die Gesundheit. Sowohl die physische als auch die mentale. Mit ihren Social Media Inhalten bricht sie Tabus und klärt vielfältig auf.
Was zukünftig zählt: 7 Thesen, die die nächste Generation bewegen
Dienstag, 17.05
14:30 - 16:00
Halle B4
Deutsch
Female Startups - Wieso weibliche Gründer:innen und Investor:innen so wichtig sind
Dienstag, 17.05
11:50 - 12:30
Deutsch
Tarik ist Moderator und Entertainer. Er präsentierte das Online-Format „Jäger & Sammler“ (ZDF) und die Talkshow „deep und deutlich“ (NDR) . Im popkulturellen Klatsch-Podcast „Tratsch & Tacheles“ glänzt er gemeinsam mit Hadnet Tesfai um die Wette und sorgt als deutsche Billy Porter auf Social Media für glamouröse Fashion-Statements. Tarik moderiert digitale und analoge Veranstaltungen, Premieren und Preisverleihungen wie das digitale Kulturfestival der Frankfurter Buchmesse „Bookfest“, die „202030 Berlin Fashion Summit“ oder den Kongress für Sozialen Konsum „Das Goldene Haus“ für Share.
Sara ist erfolgreiche Unternehmerin, Model und Co-Gründerin des Social Business nuruCoffee und dem gemeinnützigen Vereins nuruWomen e.V. Sara weiß, wie wichtig es ist, als Frau sichtbar zu sein und eine Vorbildfunktion einzunehmen, um anderen Mut zu machen, ihren Weg zu gehen. Sie bewegt sich nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern setzt sich aktiv mit ihrem Unternehmen für Mädchen und Frauen in ihrem Herkunftsland Äthiopien ein.
Kaffee trinken, Frauen fördern! Wie nuruCoffee sich für Frauenrechte weltweit einsetzt
Dienstag, 17.05
10:35 - 10:55
Deutsch
Kristina Lunz ist Mitbegründerin und Mit-Geschäftsführerin des Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP). Zwischen Januar 2019 und Januar 2020 war Kristina externe Beraterin im Auswärtigen Amt, wo sie das feministische Netzwerk Unidas für Bundesaußenminister Maas mit aufbaute. Davor war sie als Gender und Coordination Officer des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme, UNDP) in Yangon, Myanmar, sowie bei der lokalen NGO Sisma Mujer in Bogotá, Kolumbien, wo sie diese zu 'Frauen, Frieden und Sicherheit' (Women, Peace and Security, WPS) unterstützte. Sie studierte u.a. am University College London (MSc Global Governance and Ethics) und an der University of Oxford (MSc Global Governance and Diplomacy). Am 24.02.2022 erschien ihr Buch “Die Zukunft der Aussenpolitik ist feministisch“ (Ullstein/Econ Verlag).
Verena Pausder ist Unternehmerin und Autorin. Sie hat 2012 die Firma Fox & Sheep gegründet, die digitale Produkte für Kinder entwickelt und deren Apps millionfach heruntergeladen worden sind. Seit 2015 gehört Fox & Sheep zu Haba. Unter dem Dach des Spielzeugherstellers hat die heute 42-Jährige die Haba Digital Werkstätten ins Leben gerufen und über mehrere Jahre als CEO geführt. 2017 hat Pausder den Digitale Bildung für Alle e.V. gegründet, der Kindern chancengleichen Zugang zu digitaler Bildung ermöglichen will. In ihrem 2020 veröffentlichten Spiegel-Bestseller "Das Neue Land" setzt sie sich mit Themen wie Digitalisierung, New Work, Politik und Klimaschutz auseinander. Gemeinsam mit der Unternehmerin und Investorin Lea-Sophie Cramer ist Pausder Gastgeberin des Podcast "Fast & Curious". Über ihren privaten Investment-Fonds ist Pausder an Ventures Fonds wie Project-A, Lakestar und Cherry Ventures sowie Firmen wie Wise, Knowunity und Simpleclub beteiligt.
Piran Asci ist Unternehmer, Mathematiker und Prozess-Enthusiast. Seine Begeisterung für das Unternehmertum kommt auf, als er 2014 den Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität Berlin gewinnt. Sein Studium und später den Einstieg bei KoRo finanziert er mit dem den An- und Verkauf von Yu-Gi-Oh!- und Pokémon-Karten. Im Jahr darauf steigt er als Werkstudent bei KoRo ein und erwirbt 2016 die Unternehmensanteile des damaligen Gründers. Unter seiner Leitung wächst KoRo zu einer der D2C-Storys in Deutschland. Heute macht das Unternehmen etwa 60 Millionen Euro Umsatz pro Jahr.
Community Building meets E-Commerce: So wurde KoRo Drogerie zur Superfood-Brand des Internets
Mittwoch, 19.05
08:30 - 09:30
Deutsch
Female Startups - Wieso weibliche Gründer:innen und Investor:innen so wichtig sind
Dienstag, 17.05
11:50 - 12:30
Deutsch
KoRo: Mit Podcast-Ads und Social zum D2C-Champion
Dienstag, 17.05
14:20 - 14:40
Deutsch
Lernt von Frank Thelen, KoRo, Mollie und Xentral, wie Ihr zum nächsten E-Commerce Scale-up werdet
Dienstag, 17.05
14:45 - 16:15
Halle B1
Deutsch
Seine Karriere bei DS Produkte begann vor über dreißig Jahren, 1988, als Verkaufsassistent des Geschäftsführers und Gründers Dieter Schwarz. Bereits ein Jahr später übernahm der gelernte Einzelhandelskaufmann die komplette Verantwortung für den Ein- und Verkauf. Er baute die DS Gruppe als Geschäftsführer maßgeblich mit auf. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen mit dem Hauptsitz in Stapelfeld bei Hamburg und dem Logistikzentrum in Gallin in Mecklenburg-Vorpommern mit Marken wie LANDMANN, dem ältesten deutschen Grillhersteller, zu einem der erfolgreichsten deutschen Handelshäuser. Im Jahr 2021 fusionierte die DS Unternehmensgruppe mit der im Prime Standard der Börse Frankfurt notierten The Social Chain AG. Ralf Dümmel ist Großaktionär und rückte als Chief Product Officer (CPO) in den Vorstand. Seit 2016 ist Ralf Dümmel Investor in der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“. Der Vater von drei Kindern lebt mit seiner Freundin Anna Heesch in Hamburg, ist großer Fußballfan und liebt gutes Essen.
Isabelle Gardt ist Geschäftsleiterin und Head of Marketing bei OMR sowie Initiatorin der 5050 Initiative. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Entwicklung der übergeordneten Marketingstrategie von OMR. Die Herausforderung der letzten Jahren bestand für Isabelle und ihr Team darin, die Visibilität der Marke OMR auch ohne Umsetzung des OMR Festivals zu steigern. Bei OMR hat Isabelle Gardt sich außerdem inhaltlich dem Thema Gendergerechtigkeit verschrieben. Sie hostet den Podcast 50/50 by OMR, in dem sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Kira Schubert das Thema Gendergleichgewicht in den Mittelpunkt rückt.
Kira ist als Projektmanagerin im Education-Bereich von OMR tätig. Dort verantwortet sie insbesondere die Marketingkommunikation des OMR Education-Produkts „OMR Academy“. Sie ist außerdem gemeinsam mit ihrer Kollegin Isabelle Gardt Projekt-Lead der Initiative "5050 by OMR" und arbeitet daran, das Thema Gendergleichberechtigung und Diversität durch den 5050-Podcast, verschiedene Contentformate und durch den Austausch im Netzwerk in den Vordergrund zu rücken.
Alisa Jahnke war schon immer klar, dass sie sich selbstständig machen möchte. Während ihres Auslandssemesters 2013 auf Hawaii, hat sie sich unsterblich in die hawaiianische Lebenskultur verliebt. Sie wollte den Aloha-Vibe unbedingt nach Deutschland bringen und da sie schon immer ein großer Fan von Schmuck war, gründete sie zusammen mit Frederik Jahnke und Etienne Espenner 2016 die Schmuck- und Lifestyle Brand PURELEI. Influencer- und Partnermarketing ist ein wichtiger Bestandteil bei PURELEI – welches die Brand nicht nur in der DACH Region bekannt gemacht hat, sondern mittlerweile auch in ganz Europa. Seit Alisa 2020 Mutter wurde ist es ihr besonders wichtig werdende Mütter und Väter im Unternehmen zu unterstützen – denn eine Karriere ist auch mit Kind/ern möglich, egal ob als Frau oder Mann.
Kein Entweder-Oder - Kind und Karriere erfolgreich vereinbaren
Dienstag, 17.05
09:30 - 09:50
Deutsch
Purelei: So geht Social Commerce
Dienstag, 17.05
11:50 - 12:10
Deutsch
Michael Krause übernahm Anfang März 2021 die Position als General Manager Europe bei Spotify. Neben seiner Tätigkeit als General Manager für die DACH-Region verantwortet Krause die Spotify Geschäftsfelder in den Regionen Nordics, Großbritannien und Irland, Frankreich und Benelux, Süd- und Osteuropa sowie in Russland, den CIS- und GUS-Staaten.
Geht doch! Gendergleichberechtigung im Unternehmen richtig fördern
Dienstag, 17.05
09:55 - 10:30
Deutsch
Cawa Younosi steht als Global Head of People Experience für die #SAPWOW Momente. Seine Vision ist es, dass sich die weltweit 110.000 SAPler:innen in jeder Lebens- und Karrierelage von ihrem Arbeitgeber gut aufgehoben fühlen, ganz nach dem Motto: Job & Privatleben. Hierbei setzt er auf maximale Flexibilität und stellt nicht zuletzt durch Data-Driven HR alteingesessene Denkmuster und Wahrnehmungen regelmäßig auf den Prüfstand – immer mit dem Fokus auf „H“ in Human Relations. Der studierte Volljurist gilt als Verfechter einer familienfreundlichen und inklusiven Personalpolitik und tritt ganz besonders für Chancengerechtigkeit ein. Seit 2015 bekleidet er zusätzlich den Posten als Head of People Deutschland und Mitglied der Geschäftsleitung.
Geht doch! Gendergleichberechtigung im Unternehmen richtig fördern
Dienstag, 17.05
09:55 - 10:30
Deutsch
Andrea Wasmuth hat klassisch Betriebswirtschaft studiert und ist inzwischen seit über 20 Jahren im Medienbereich, u.a. bei der Verlagsgruppe Milchstrasse, Burda und der Handelsblatt Media Group, in unterschiedlichen Stationen und Rollen tätig. Dazu gehören Finanzen, Corporate Communications, Business Development und Strategieentwicklung. Seit August 2020 ist sie die CEO der Handelsblatt Media Group.
Geht doch! Gendergleichberechtigung im Unternehmen richtig fördern
Dienstag, 17.05
09:55 - 10:30
Deutsch
Nina Pütz ist die CEO von Ratepay und steuert die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Mit mehr als 17 Jahren Erfahrung im E-Commerce war Nina zuletzt Geschäftsführerin des Online-Shopping-Clubs brands4friends und 15 Jahre in verschiedenen Führungsrollen bei dem Online-Marktplatz eBay tätig.
Geht doch! Gendergleichberechtigung im Unternehmen richtig fördern
Dienstag, 17.05
09:55 - 10:30
Deutsch
Der Fintech-Gipfel: Die Bewährungsprobe der Szene
Mittwoch, 18.05
15:30 - 16:00
Halle B4
Deutsch
Ricarda Lang ist seit Februar 2022 Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie ist Abgeordnete im Bundestag und Mitglied im Familienausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Von 2019 bis 2022 war sie stellvertretende Bundesvorsitzende der Partei.
Jenni Baum-Minkus ist Gründerin & Managing Director von gitti conscious beauty, ein Start up mit der Mission die Beauty Industrie zu revolutionieren mit innovativen, natürlichen, veganen und cleanen Produktlösungen. Mit gitti schafft die Wahl-Berlinerin nicht nur Aufklärung und Wertschätzung für den bewussten Umgang mit Kosmetikprodukten, sondern macht außerdem in dem eigenen Online-Magazine the good good Raum für alle Themen rund um einen bewussten, authentischen Lifestyle. Nach dem Jenni ihre Konzern Karriere beendete und eine Ausbildung zur Yogalehrerin absolvierte, fand sie den Weg in die Gründung, nach dem sie feststellte, wie schädlich herkömmliche Nagellacke für den Menschen sein können. Das erste Produkt zum Launch war eine Nagelfarbe, die zu 55% auf Wasser basierend ist und dabei ist gitti vegan, geruchsneutral und auch umweltfreundlich. Nach zwei Jahren umfasst das Sortiment über 100 wasser- und pflanzenbasierte Nagelfarben, sowie Nagel- und Handpflegeprodukte. Für und gemeinsam mit der stetig wachsenden gitti-Community werden Produkte entwickelt, die gut für den Menschen, für den Planeten und für die Gesellschaft sind. 2018 erhielt Jenni den Digital Female Leader Award in der Kategorie Lifestyle, 2020 war sie bei “Junge Elite - die Top 40 unter 40” der Zeitschrift Capital gelistet, sowie auf unter den “100 Macher, Gründer, Kreative” des Business Punk Magazins.
Female Startups - Wieso weibliche Gründer:innen und Investor:innen so wichtig sind
Dienstag, 17.05
11:50 - 12:30
Deutsch
Tobias Seikel ist ein Investmentprofi mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Venture Capital und dem Aufbau von Start-ups in der DACH-Region. Er ist Mitgründer und General Partner von Planet A und überzeugt, dass es unerlässlich ist, den Klimawandel und andere Umweltprobleme unserer Zeit anzugehen. Neben seiner Tätigkeit bei Planet A ist Tobias regelmäßig als Mentor tätig und unterstützt verschiedene Unternehmen bei ihren Weiterbildungsprogrammen, wie z.B. Google (Juror), HMS Hamburg Media School (Dozent) und Next Media Accelerator (Mentor). Darüber hinaus engagiert er sich als Business Angel in verschiedenen Startups und als Referent auf Branchenveranstaltungen.
Female Startups - Wieso weibliche Gründer:innen und Investor:innen so wichtig sind
Dienstag, 17.05
11:50 - 12:30
Deutsch
Seit November 2017 ist Tina Müller Vorsitzende der Geschäftsführung (CEO) der DOUGLAS Group, der führenden Premium-Beauty-Plattform in Europa, mit Sitz in Düsseldorf. Zuvor verantwortete sie von 2013 bis 2017 als Geschäftsführerin Marketing und Chief Marketing Officer (CMO) der Opel Automobile GmbH die gesamte strategische Marken- und Produktführung des Automobilherstellers. Unter ihrer Leitung startete das Unternehmen unter anderem die preisgekrönte Kampagne „Umparken im Kopf“.
Shirin David X Tina Müller – Erfolgsrapperin & DOUGLAS CEO über Erfolg, Frauenbilder & Vermarktung
Mittwoch, 18.05
15:20 - 15:45
Halle B7
Deutsch
Lea-Sophie Cramer ist eine der deutschen Vorzeige-Digitalunternehmerinnen. Nach ihrem Berufseinstieg bei BCG und Rocket Internet gründete sie im Januar 2013 gemeinsam mit Sebastian Pollok das Startup Amorelie, eine moderne, digitalere Variante von Beate Uhse. U.a. mit geschickter PR gelingt es beiden, Umsatz und Gewinn des Unternehmens in den jeweils achtstelligen Bereich zu skalieren. 2019 steigt sie aus Amorelie aus und ist seitdem noch stärker als zuvor als Investorin tätig. Mit ihrer Beteiligungsfirma hat sie u.a. in die Startups Plus Dental, Lillydoo und Cleverly investiert. Cramer ist Mitglied des Beirats "Junge Digitale Wirtschaft" im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Auf Linkedin folgen ihr knapp 160.000 Menschen. Gemeinsam mit der Unternehmerin und Investorin Verena Pausder ist Cramer Gastgeberin des Podcast "Fast & Curious". Aktuell bereitet die 34-Jährige die Gründung ihres nächsten Unternehmens vor.
Let´s Together Progress: Wie Marken gesellschaftlichen Fortschritt vorantreiben können.
Mittwoch, 18.05
08:30 - 09:30
Halle A1
Deutsch
Let´s Together Progress: Wie Marken gesellschaftlichen Fortschritt vorantreiben können.
Dienstag, 17.05
08:30 - 09:30
Halle A1
Deutsch
Susanne Krehl ist Gründerin und Geschäftsführerin von Fabit, das sie 2021 zusammen mit Dr. Ralf-Michael Schmidt und Robert Heim gegründet hat. Die 36-Jährige war als Managing Director Austria and Switzerland für die Internationalisierung des Berliner Fintech Unternehmens viafintech verantwortlich und wurde 2018 mit dem Digital Female Leader Award geehrt und 2021 in die ‘Top 40 unter 40’ des Capital Magazins gewählt. Susanne ist zudem Gründerin und Gastgeberin der Eventreihe FinTech Stammtisch Berlin und Botschafterin der FinTech Ladies.
Nina ist Mitgründerin und Chief Experience Officer bei Klim, einem Impact Startup mit der Mission, die regenerative Landwirtschaft so schnell wie möglich zu skalieren. Klim ermöglicht Landwirt:innen, durch Zugang zu Wissen und finanzieller Unterstützung, die Umstellung auf regenerative Methoden, die Böden gesünder machen und aktiv große Mengen CO₂ im Boden speichern.
Als Expertin seit 10 Jahren in der Lebensmittelindustrie tätig, möchte sie den Beschaffungsprozess von Rohstoffen effizienter machen, die Lebensmittelverschwendung reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft in übergreifenden Industrien schaffen. Das alles durch Digitalisierung und Plattformökonomie
Seit 2021 Mit-Gründer und CEO von exakt health - eine digitale Physio-App. Er kommt ursprünglich aus Berlin und hat an der Universität Mannheim BWL und Jura studiert. Als früher Mitarbeiter bei N26 hat er von 2015-2020 an wichtigen strategischen Projekten wie dem Erwerb einer Banklizenz, der Einführung der ersten Kreditprodukte und Aufbau des Data Science Teams gearbeitet.