Virtual Reality ist neben der Unterhaltungsbranche immer stärker in der Aus- und Weiterbildung, im Online Marketing, in der technischen Produktentwicklung sowie im Arbeitsschutz im Einsatz. Virtual Reality (VR) wird mithilfe digitaler Technologien erschaffen und ist definiert als computergenerierte, interaktive Wirklichkeit, die mithilfe von Bild und Ton erzeugt wird. Bestimmte digitale Technologien, wie 3D-Software und spezielle Hardware, ermöglichen die Darstellung und Umsetzung. Neue Entwicklungen sorgen dafür, dass sie realistischer und immersiver wird.

Unter Immersion wird das Gefühl verstanden, vollständig in die virtuelle Welt einzutauchen, sodass sie als real empfunden wird. Die Nutzer:innen von Virtual Reality sind dabei Akteure und bewegen sich in der virtuellen Umgebung.

Welche Möglichkeiten gibt es, um Virtual Reality zu erleben?

Head-Mounted-Displays

Videobrillen, VR-Brillen oder VR-Helme, sogenannte Head-Mounted-Displays, sind visuelle Ausgabegeräte, die am Kopf befestigt sind. Die meisten Modelle haben zwei kleine Mikrodisplays, die sich dicht vor den Augen der Nutzer:innen befinden. Zwei Bilder mit geringfügig unterschiedlichen Blickwinkeln erzeugen die dreidimensionale Projektion. Neuere Technologien, wie die Retinal Projection, projizieren Bilder direkt auf die Netzhaut.

Videobrillen sind die einfachste Form der Head-Mounted-Displays. Sie haben zusätzlich zum Display Kopfhörer, aber keine Bewegungssensoren. Es wird eine 360-Grad-Sicht mit passendem Ton ermöglicht.

VR-Brillen und VR-Helme haben zusätzlich Bewegungssensoren, die auf Kopfbewegungen reagieren können. Datenhandschuhe oder 3D-Mäuse können ergänzend benutzt werden, um das virtuelle Erlebnis noch stärker zu unterstützen.

Cave Automatic Virtual Environment

Um Virtual Reality gleichzeitig für mehrere Menschen erlebbar zu machen, können speziell ausgestattete Räume zur Projektion von 3D-Welten genutzt werden. Diese Darstellung von Virtual Reality wird als Cave Automatic Virtual Environment, kurz CAVE, bezeichnet. In solchen Räumen ermöglichen Großbildleinwände, Projektionsflächen angeordnet als Würfelform oder 3D-fähige LED-Wände, die Umsetzung. Ein gläserner Boden, der von unten passend beleuchtet wird, verstärkt die virtuelle Darstellung.

In diesen dreidimensionalen, virtuellen Räumen können sich die Betrachter:innen frei bewegen. VR-Brillen, Head-Up-Displays sowie Controller oder Datenhandschuhe ermöglichen die Interaktion und Bewegung der Nutzer:innen in der Virtual Reality.

Einsatzbereiche von Virtual Reality

Virtual Reality wird nicht nur stärker in der Unterhaltungsbranche eingesetzt, um interaktive und reale Erlebnisse bei Computerspielen zu ermöglichen, sondern auch andere Anwendungsbeispiele aus bestimmten Branchen zeigen, welche Möglichkeiten Virtual Reality bietet:

  • Aus- und Weiterbildung: Virtual Reality kann in der Aus- und Weiterbildung unterstützen. Situationen können simuliert werden, die in der Realität schwer als Lerninhalt umsetzbar sind, beispielsweise Notfallsituationen. Durch das direkte Erleben einer Situation und das aktive Handeln kann das Gelernte eventuell besser im Gedächtnis verankert werden als bei herkömmlichen Methoden.
  • Produktentwicklung: Bei der Produktentwicklung kann Virtual Reality ebenfalls sehr hilfreich sein. Der Prozess von der Produktidee bis zum fertigen Produkt kann sehr lang und schwierig sein. Virtual Reality unterstützt dabei den Entwicklungsprozess. Zum Beispiel, indem Kund:innen das Produkt bereits vor der konkreten Produktion virtuell erleben können. So können Unstimmigkeiten oder Kritik der Konsument:innen bereits in der Entwicklung berücksichtigt werden.
  • Arbeitsschutz: Um Fehlverhalten oder Arbeitsunfälle am Arbeitsplatz, zum Beispiel in der Industrie oder dem Baugewerbe, zu verringern, kann der Einsatz von Virtual Reality sinnvoll sein. Interaktive Schulungen, in denen der Arbeitsplatz virtuell erkundet wird, können helfen, Arbeiter:innen für Gefahren am Arbeitsplatz zu sensibilisieren und kritische Stellen zu überprüfen. So kann in der Realität darauf reagiert werden und es können entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vorgenommen werden.
  • Raum- und Städteplanung: Städte- und Raumplaner:innen können ihre Ideen vor der Umsetzung in Virtual Reality entwerfen. So kann die Zielgruppe die Planung vorab erleben und mögliche Wünsche oder Bedenken äußern. Fehlplanungen können dadurch verringert und Änderungen rechtzeitig vorgenommen werden.

Zusammenfassung

Virtual Reality ist eine spannende Möglichkeit, um Dinge anders als bisher zu erleben. Die Weiterentwicklung digitaler Technologien wird in diesem Bereich eine wichtige Rolle spielen. In verschiedenen Arbeitsbereichen oder Branchen kann Virtual Reality sinnvoll und produktiv eingesetzt werden.

Bei Virtual Reality muss zukünftig bedacht werden, dass je realitätsnäher die Darstellung wird, beispielsweise in der Unterhaltungsbranche, die Abgrenzung zur realen Welt für Nutzer:innen zunehmend schwieriger wird.