Die Gründer Maximilian Wagner und Sebastian Brack waren auf der Suche nach einem geschmackvollen und leichten Aperitif von höchster Qualität. Sie kombinierten dafür ihre Leidenschaft für regionale und qualitativ hochwertige Weine, einzigartige Destillen, außergewöhnliche Rezepte und die Kreativität der modernen Barkultur Berlins. Die Idee für Belsazar war geboren. Belsazar ist ein Wein-Aperitif der Extraklasse und Gegensätze: Er vereint das freiheitliche Lebensgefühl Berlins mit der traditionellen Bodenständigkeit des Schwarzwaldes und schmeckt dabei fruchtig-süß und überraschend bitter. Heute gibt es Belsazar in 5 verschiedenen Geschmacksrichtungen, darunter die Fokusvariante Belsazar Rosé. .
ALTE SAU ist ein Podcast zwischen Baby Boomer & Gen Z. Hier sprechen Uta (54) und Isi (24) alle 2 Wochen über die Vorurteile, die wir oft gegeneinander haben und darüber, ob wir Themen wie Karriere, Feminismus, Sex oder Nachhaltigkeit tatsächlich so unterschiedlich sehen. Denn mit 50 gibt es mehr als die Apothekenumschau und mit 20 auch mehr als Tinder.
“Ageism: Zwischen Bumble & Schmeichelmode. Ein strategischer Appell von Baby Boomer & Gen Z"
Mittwoch, 18.05
08:20 - 08:35
Deutsch
Editor-at-large
Recode
CEO
Douglas Group
Entrepreneur & Investor
Starstrike Ventures
Entrepreneur & Investor
Co-founder
nuruCoffee & nuruWomen e.V.
Gründerin
Baby Got Business
CEO
KoRo Handels GmbH
CEO
Handelsblatt
Kara Swisher galt schon 2003 als einflussreichste Tech-Journalistin der USA – damals arbeitete sie noch beim Wall Street Journal. Und schon früh sitzt sie mit den Großen der Branche zusammen und stellt die wirklich wichtigen Fragen. In ihrer langen Karriere hat Swisher Interviews mit Bill Gates, Steve Jobs, Elon Musk und all den anderen geführt. Heute ist sie auch für ihren Podcast "Recode Decode" (die Tech-Seite Recode hat sie mit gegründet) bekannt und haut anscheinend nebenbei gemeinsam mit Scott Galloway noch den Pivot-Podcast raus – absolute Hörpflicht für Leute im Digital-Business. Es gibt wohl kaum eine bessere Erklärerin für die Tech-Welt als Kara.
Seit November 2017 ist Tina Müller Vorsitzende der Geschäftsführung (CEO) der DOUGLAS Group, der führenden Premium-Beauty-Plattform in Europa, mit Sitz in Düsseldorf. Zuvor verantwortete sie von 2013 bis 2017 als Geschäftsführerin Marketing und Chief Marketing Officer (CMO) der Opel Automobile GmbH die gesamte strategische Marken- und Produktführung des Automobilherstellers. Unter ihrer Leitung startete das Unternehmen unter anderem die preisgekrönte Kampagne „Umparken im Kopf“.
Lea-Sophie Cramer ist eine der deutschen Vorzeige-Digitalunternehmerinnen. Nach ihrem Berufseinstieg bei BCG und Rocket Internet gründete sie im Januar 2013 gemeinsam mit Sebastian Pollok das Startup Amorelie, eine moderne, digitalere Variante von Beate Uhse. U.a. mit geschickter PR gelingt es beiden, Umsatz und Gewinn des Unternehmens in den jeweils achtstelligen Bereich zu skalieren. 2019 steigt sie aus Amorelie aus und ist seitdem noch stärker als zuvor als Investorin tätig. Mit ihrer Beteiligungsfirma hat sie u.a. in die Startups Plus Dental, Lillydoo und Cleverly investiert. Cramer ist Mitglied des Beirats "Junge Digitale Wirtschaft" im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Auf Linkedin folgen ihr knapp 160.000 Menschen. Gemeinsam mit der Unternehmerin und Investorin Verena Pausder ist Cramer Gastgeberin des Podcast "Fast & Curious". Aktuell bereitet die 34-Jährige die Gründung ihres nächsten Unternehmens vor.
Verena Pausder ist Unternehmerin und Autorin. Sie hat 2012 die Firma Fox & Sheep gegründet, die digitale Produkte für Kinder entwickelt und deren Apps millionfach heruntergeladen worden sind. Seit 2015 gehört Fox & Sheep zu Haba. Unter dem Dach des Spielzeugherstellers hat die heute 42-Jährige die Haba Digital Werkstätten ins Leben gerufen und über mehrere Jahre als CEO geführt. 2017 hat Pausder den Digitale Bildung für Alle e.V. gegründet, der Kindern chancengleichen Zugang zu digitaler Bildung ermöglichen will. In ihrem 2020 veröffentlichten Spiegel-Bestseller "Das Neue Land" setzt sie sich mit Themen wie Digitalisierung, New Work, Politik und Klimaschutz auseinander. Gemeinsam mit der Unternehmerin und Investorin Lea-Sophie Cramer ist Pausder Gastgeberin des Podcast "Fast & Curious". Über ihren privaten Investment-Fonds ist Pausder an Ventures Fonds wie Project-A, Lakestar und Cherry Ventures sowie Firmen wie Wise, Knowunity und Simpleclub beteiligt.
Sara ist erfolgreiche Unternehmerin, Model und Co-Gründerin des Social Business nuruCoffee und dem gemeinnützigen Vereins nuruWomen e.V. Sara weiß, wie wichtig es ist, als Frau sichtbar zu sein und eine Vorbildfunktion einzunehmen, um anderen Mut zu machen, ihren Weg zu gehen. Sie bewegt sich nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern setzt sich aktiv mit ihrem Unternehmen für Mädchen und Frauen in ihrem Herkunftsland Äthiopien ein.
Wenn sich Marken in Deutschland seriös in Sachen Social Media und vor allen Dingen in puncto Influencer Marketing beraten lassen wollen – dann wenden sie sich an Ann-Katrin Schmitz. 2014 gründet sie mit ihrer Mitstudentin Farina Opoku den Fashion-Blog Novalanalove, der sich später zur Influencer-Brand entwickelt und von Schmitz gemanagt zur Lifestyle-Marke ausgebaut wird. Heute berät die 31-Jährige nicht nur große Konzerne und Marken, sondern ist auch mit ihrem Unternehmerinnen-Podcast “Baby Got Business” selbst zur Personal Brand geworden.
Piran Asci ist Unternehmer, Mathematiker und Prozess-Enthusiast. Seine Begeisterung für das Unternehmertum kommt auf, als er 2014 den Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität Berlin gewinnt. Sein Studium und später den Einstieg bei KoRo finanziert er mit dem den An- und Verkauf von Yu-Gi-Oh!- und Pokémon-Karten. Im Jahr darauf steigt er als Werkstudent bei KoRo ein und erwirbt 2016 die Unternehmensanteile des damaligen Gründers. Unter seiner Leitung wächst KoRo zu einer der D2C-Storys in Deutschland. Heute macht das Unternehmen etwa 60 Millionen Euro Umsatz pro Jahr.
Andrea Wasmuth hat klassisch Betriebswirtschaft studiert und ist inzwischen seit über 20 Jahren im Medienbereich, u.a. bei der Verlagsgruppe Milchstrasse, Burda und der Handelsblatt Media Group, in unterschiedlichen Stationen und Rollen tätig. Dazu gehören Finanzen, Corporate Communications, Business Development und Strategieentwicklung. Seit August 2020 ist sie die CEO der Handelsblatt Media Group.
Cawa Younosi steht als Global Head of People Experience für die #SAPWOW Momente. Seine Vision ist es, dass sich die weltweit 110.000 SAPler:innen in jeder Lebens- und Karrierelage von ihrem Arbeitgeber gut aufgehoben fühlen, ganz nach dem Motto: Job & Privatleben. Hierbei setzt er auf maximale Flexibilität und stellt nicht zuletzt durch Data-Driven HR alteingesessene Denkmuster und Wahrnehmungen regelmäßig auf den Prüfstand – immer mit dem Fokus auf „H“ in Human Relations. Der studierte Volljurist gilt als Verfechter einer familienfreundlichen und inklusiven Personalpolitik und tritt ganz besonders für Chancengerechtigkeit ein. Seit 2015 bekleidet er zusätzlich den Posten als Head of People Deutschland und Mitglied der Geschäftsleitung.
Tobias Seikel ist ein Investmentprofi mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Venture Capital und dem Aufbau von Start-ups in der DACH-Region. Er ist Mitgründer und General Partner von Planet A und überzeugt, dass es unerlässlich ist, den Klimawandel und andere Umweltprobleme unserer Zeit anzugehen. Neben seiner Tätigkeit bei Planet A ist Tobias regelmäßig als Mentor tätig und unterstützt verschiedene Unternehmen bei ihren Weiterbildungsprogrammen, wie z.B. Google (Juror), HMS Hamburg Media School (Dozent) und Next Media Accelerator (Mentor). Darüber hinaus engagiert er sich als Business Angel in verschiedenen Startups und als Referent auf Branchenveranstaltungen.
Jenni Baum-Minkus ist Gründerin & Managing Director von gitti conscious beauty, ein Start up mit der Mission die Beauty Industrie zu revolutionieren mit innovativen, natürlichen, veganen und cleanen Produktlösungen. Mit gitti schafft die Wahl-Berlinerin nicht nur Aufklärung und Wertschätzung für den bewussten Umgang mit Kosmetikprodukten, sondern macht außerdem in dem eigenen Online-Magazine the good good Raum für alle Themen rund um einen bewussten, authentischen Lifestyle. Nach dem Jenni ihre Konzern Karriere beendete und eine Ausbildung zur Yogalehrerin absolvierte, fand sie den Weg in die Gründung, nach dem sie feststellte, wie schädlich herkömmliche Nagellacke für den Menschen sein können. Das erste Produkt zum Launch war eine Nagelfarbe, die zu 55% auf Wasser basierend ist und dabei ist gitti vegan, geruchsneutral und auch umweltfreundlich. Nach zwei Jahren umfasst das Sortiment über 100 wasser- und pflanzenbasierte Nagelfarben, sowie Nagel- und Handpflegeprodukte. Für und gemeinsam mit der stetig wachsenden gitti-Community werden Produkte entwickelt, die gut für den Menschen, für den Planeten und für die Gesellschaft sind. 2018 erhielt Jenni den Digital Female Leader Award in der Kategorie Lifestyle, 2020 war sie bei “Junge Elite - die Top 40 unter 40” der Zeitschrift Capital gelistet, sowie auf unter den “100 Macher, Gründer, Kreative” des Business Punk Magazins.
Mit 26 Jahren hat Diana zur Löwen bereits knapp 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich Social Media. Neben der Erfahrung als Content Creator hat sie bereits mehrere Unternehmen erfolgreich zu Social Media Marketing beraten. Ihr derzeitiger Fokus liegt darauf junge Menschen zu motivieren, sich mit Finanzen und Altersvorsorge auseinanderzusetzen. Um das zu erreichen hat sie sowohl im Eigenverlag einen leichten Einstiegsratgeber veröffentlicht, sowie einen Podcast. Zusätzlich nimmt Diana zur Löwen ihre Follower mit durch ihren Alltag und zeigt wie sie selbst mit Geld umgeht und welche Unternehmen sie bspw. investiert. Ein weiteres Thema, dass Diana zur Löwen sehr am Herzen liegt ist die Gesundheit. Sowohl die physische als auch die mentale. Mit ihren Social Media Inhalten bricht sie Tabus und klärt vielfältig auf.
Nina Pütz ist die CEO von Ratepay und steuert die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Mit mehr als 17 Jahren Erfahrung im E-Commerce war Nina zuletzt Geschäftsführerin des Online-Shopping-Clubs brands4friends und 15 Jahre in verschiedenen Führungsrollen bei dem Online-Marktplatz eBay tätig.
Tarik ist Moderator und Entertainer. Er präsentierte das Online-Format „Jäger & Sammler“ (ZDF) und die Talkshow „deep und deutlich“ (NDR) . Im popkulturellen Klatsch-Podcast „Tratsch & Tacheles“ glänzt er gemeinsam mit Hadnet Tesfai um die Wette und sorgt als deutsche Billy Porter auf Social Media für glamouröse Fashion-Statements. Tarik moderiert digitale und analoge Veranstaltungen, Premieren und Preisverleihungen wie das digitale Kulturfestival der Frankfurter Buchmesse „Bookfest“, die „202030 Berlin Fashion Summit“ oder den Kongress für Sozialen Konsum „Das Goldene Haus“ für Share.
Michael Krause übernahm Anfang März 2021 die Position als General Manager Europe bei Spotify. Neben seiner Tätigkeit als General Manager für die DACH-Region verantwortet Krause die Spotify Geschäftsfelder in den Regionen Nordics, Großbritannien und Irland, Frankreich und Benelux, Süd- und Osteuropa sowie in Russland, den CIS- und GUS-Staaten.
Kristina Lunz ist Mitbegründerin und Mit-Geschäftsführerin des Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP). Zwischen Januar 2019 und Januar 2020 war Kristina externe Beraterin im Auswärtigen Amt, wo sie das feministische Netzwerk Unidas für Bundesaußenminister Maas mit aufbaute. Davor war sie als Gender und Coordination Officer des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme, UNDP) in Yangon, Myanmar, sowie bei der lokalen NGO Sisma Mujer in Bogotá, Kolumbien, wo sie diese zu 'Frauen, Frieden und Sicherheit' (Women, Peace and Security, WPS) unterstützte. Sie studierte u.a. am University College London (MSc Global Governance and Ethics) und an der University of Oxford (MSc Global Governance and Diplomacy). Am 24.02.2022 erschien ihr Buch “Die Zukunft der Aussenpolitik ist feministisch“ (Ullstein/Econ Verlag).
Alexandra und Birgit sind frühe Google Pionierinnen des Hamburger Standorts und bringen gemeinsam über 30 Jahre Google-Erfahrung in unterschiedlichen Vertriebsbereichen mit. Ihr Job Share-Tandem „AliBi“ haben beide 2018 mit ihrem Wechsel in Googles globales Partnerschaften-Team gegründet. Dort verantworten sie gemeinsam Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen mit dem Fokus auf strategische Partnerschaftsentwicklung in Europa. Unter AliBi’s Leitung entstand u.a. das Projekt „Air View“, ein Projekt zur lokalen Messung der Luftqualität in Hamburg, das im Herbst 2021 in Kooperation mit der HafenCity Universität (HCU) und der Stadt Hamburg gestartet wurde.
Celina hat nach ihrem BWL-Studium bei Google angefangen und mehrere Jahre Unternehmen bei ihrer Wachstumsstrategie beraten. Geprägt durch ihren Background einer Unternehmerfamilie im Gesundheitswesen, zog sie 2021 nach Berlin, um selbst zu gründen. Vor knapp einem Jahr gründete sie mit Co-Gründerin Emilia clare&me.
Emilia hat nach ihrem Bachelor- und Masterstudium in Psychologie als Strategin bei Jung von Matt sowohl große Unternehmen, als auch Start-Ups beraten. Inspiriert von der Start-Up Szene und dem Need für Innovation in Mental Health gründete sie vor knapp einem Jahr mit Celina clare&me.
Emilia Roig (sie/ihr) ist die Gründerin und Geschäftsführerin des in Berlin ansässigen Center for Intersectional Justice (CIJ), einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und ein Leben frei von systemischer Unterdrückung für alle einsetzt. Ihre Erfahrung, in einer algerisch-jüdisch-karibischen Familie in Frankreich aufzuwachsen, prägte ihr Engagement und ihre Leidenschaft für intersektionale soziale Gerechtigkeit. Seit 2020 lehrt sie an der Hertie School in Berlin, von 2015 bis 2020 war sie Faculty Member des Social Justice Study Abroad Program der DePaul University of Chicago und hat an Universitäten in Frankreich, Deutschland und den U.S.A. zu Intersektionalitätstheorie, Postcolonial Studies, Critical Race Theory, Queer Feminism und Internationalem und Europäischem Recht unterrichtet. Sie hat in Politikwissenschaft promoviert, und hat einen Master of Public Policy und einen MBA in internationalem Recht. Vor ihrer Promotion arbeitete sie intensiv zu Menschenrechtsfragen bei der UN in Tansania und Uganda, bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Kambodscha und bei Amnesty International in Deutschland - und entschied sich, den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zu verlassen, um sich auf soziale Gerechtigkeit in Europa zu konzentrieren. Sie war Jurymitglied des Deutschen Sachbuchpreises 2020, wurde 2020 zum Ashoka Fellow ernannt und erhielt 2021 den Edition F Award "Wege aus der Krise" in der Kategorie "Gesellschaft". Emilia widmet sich der Aufgabe, Menschen zu inspirieren, sich von Unterdrückungssystemen zu lösen, neue Narrative zu schaffen und das kollektive Bewusstsein zu verändern. Sie ist die Autorin des Bestsellers WHY WE MATTER. Das Ende der Unterdrückung.
Seine Karriere bei DS Produkte begann vor über dreißig Jahren, 1988, als Verkaufsassistent des Geschäftsführers und Gründers Dieter Schwarz. Bereits ein Jahr später übernahm der gelernte Einzelhandelskaufmann die komplette Verantwortung für den Ein- und Verkauf. Er baute die DS Gruppe als Geschäftsführer maßgeblich mit auf. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen mit dem Hauptsitz in Stapelfeld bei Hamburg und dem Logistikzentrum in Gallin in Mecklenburg-Vorpommern mit Marken wie LANDMANN, dem ältesten deutschen Grillhersteller, zu einem der erfolgreichsten deutschen Handelshäuser. Im Jahr 2021 fusionierte die DS Unternehmensgruppe mit der im Prime Standard der Börse Frankfurt notierten The Social Chain AG. Ralf Dümmel ist Großaktionär und rückte als Chief Product Officer (CPO) in den Vorstand. Seit 2016 ist Ralf Dümmel Investor in der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“. Der Vater von drei Kindern lebt mit seiner Freundin Anna Heesch in Hamburg, ist großer Fußballfan und liebt gutes Essen.
Nina Gillmann ist Gründerin und CEO von TWISE, einem Unternehmen, das zwei Mitarbeitende in einem Tandem zusammenbringt. Job-Sharing ist also die Grundlage des Businesses. Daher weiß Nina, worauf es ankommt, wenn von wir von Jobsharing sprechen und kann von den Vor- und Nachteilen berichten.
Katy Roewer ist Bereichsvorständin Service & HR bei OTTO. In dieser Position verantwortet sie neben dem Kundenservice und der Logistik auch die Themen Finanzen und Controlling sowie Personal. Zuvor war sie in der Otto Group als Direktorin für das Controlling aller Konzernfirmen weltweit verantwortlich. Die Diplom-Kauffrau mit deutschem und französischem Doppelabschluss begann ihre berufliche Laufbahn als Consultant bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers in Berlin und wechselte 2001 zur Otto Group. Katy Roewer ist Mutter, lebt in Hamburg und setzt sich für Vielfalt und Chancengleichheit ein. Bei OTTO ist sie als Schirmherrin des LGBTIQ*-Netzwerks MORE* und Patin des Fe*Male-Netzwerks PLAN F aktiv.
In einem analogen Berlin ist Boontham ohne Internet aufgewachsen und gründete 2008 die Agentur TLGG als einst erste Social Media Agentur in Deutschland. Heute ist TLGG knapp 300 Mitarbeitende groß und ein international beratendes Unternehmen. Er verließ TLGG Anfang 2020 und nach einer kurzen Auszeit berät und arbeitet er in Agenturen und Start-ups, bei denen gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zusammen gedacht werden. Seit März 2022 betritt er erneut neue Wege und sitzt gemeinsam mit Fränzi Kühne als Vorstands-Tandem im Sattel beim Stiftehersteller edding und verantwortet das Thema Digitalisierung.
Insa Schniedermeier ist Journalistin, Bloggerin und digitale Pionierin bei t3n, der Plattform für die Digitalwirtschaft. Insas Berufsweg führte sie vom Marketing in den Journalismus – zunächst beim Business Punk Magazin. Heute verantwortet sie bei t3n das Ressort Startups & Digitalwirtschaft und interviewt zahlreiche Meinungsführer:innen aus der Startup- und Tech-Szene. Sie bedient dabei thematische Schwerpunkte in Health-, Female-, Climate- und Conscious-Tech, KI und Bio-Hacking – immer mit dem Fokus darauf, wie Technik helfen kann, bewusster, gesünder und glücklicher zu leben.
Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer ist Professor für Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, unter anderem "Psychologie der Digitalen Kommunikation".
Jahrgang 1962, wechselte nach Stationen bei Boole und Babbage, Veritas Software und Symantec 2007 zum CRM-Marktführer und Cloud-Anbieter Salesforce. Dort ist er mittlerweile Executive Vice President Sales und verantwortet die Salesforce Geschäfte in Deutschland. Schreiner unterstützt darüber hinaus diverse Projekte in den Bereichen Bildung und Integration und setzt sich gezielt für eine verbesserte Ausbildung in den MINT Fächern ein.
Harriet ist eine Aktivistin, die an der Schnittstelle von Werbung, KI und Fehlinformationen arbeitet. Als Insights Director bei Media Bounty konzentriert sie sich auf das Sammeln von Erkenntnissen und Klima-Fehlinformationen bei einer Reihe bahnbrechender Kunden und Projekte, von Elektrofahrzeugen bis hin zu Green Finance. Sie war 2018 Mitbegründerin von The Conscious Advertising Network zusammen mit Jake Dubbins von Media Bounty und hat seitdem miterlebt, wie es internationale Anerkennung erlangte, mit der UN zusammenarbeitete und auf über 150 Mitglieder von Virgin Media O2 bis GSK und British Gas anwuchs.