Yes Theory: Diese Youtuber zwingen sich aus der Komfortzone und haben 850 Millionen Views

Florian Rinke10.6.2022

Über ihre Community verkaufen sie Klamotten und Reisen, sammeln aber auch Spenden ein

Max Rantz-McDonald (Mitte) und Yes-Theory-Mitgründer Ammar Kandil (rechts) berichten auf dem OMR22 über ihre Hilfsaktion für die Ukraine. Foto: OMR
Max Rantz-McDonald (Mitte) und Yes-Theory-Mitgründer Ammar Kandil (rechts) berichten auf dem OMR22 über ihre Hilfsaktion für die Ukraine. Foto: OMR
Inhalt
  1. Team Ukraine Love hat mehr als 750.000 Euro an Spenden gesammelt
  2. Yes Theory hat weltweit Millionen Anhänger:innen

Die „Komfortzone“ verlassen und einfach mal ja sagen – mit diesem Konzept hat es das Trio von Yes Theory auf mehr als 850 Millionen Views bei Youtube gebracht. Die Gründer wollen mit Yes Theory eine weltweite Gemeinschaft bauen. Wozu diese fähig ist, hat sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine gezeigt. Innerhalb kürzester Zeit wurden Spenden und eine Hilfsaktion organisiert. Wie das funktioniert, hat Mitgründer Ammar Kandil beim OMR Festival und im internationalen OMR Podcast erzählt.

Es gibt einen Film, in dem Jim Carrey den notorisch unzufriedenen Carl spielt – dessen Leben sich erst ändert, als er beginnt, zu allem „Ja“ zu sagen. Und natürlich ändert sich dadurch sein gesamtes Leben. Carl lernt plötzlich Koreanisch, nimmt Flugstunden und trifft eine Frau, in die er sich verliebt. „Yes Man“ heißt die Komödie folgerichtig und sie basiert auf dem autobiografischen Buch des schottischen Autors Danny Wallace. Film und Buch sind Anfang des Jahrtausends erschienen. Matt Dajer, Ammar Kandil und Thomas Brag haben den Ansatz ins Social-Media-Zeitalter geholt – und noch größer gemacht als es Carrey oder Wallace je gelungen ist.

„Yes Theory“ haben die drei ihren Youtube-Kanal getauft, dem inzwischen rund 7,5 Millionen Menschen folgen. 2015 haben sich die drei im kanadischen Montreal kennengelernt – und überlegt, was passieren würde, wenn man häufiger „Ja“ sagt. 30 Aufgaben haben sie sich für 30 Tage gestellt und die Ergebnisse gefilmt. Inzwischen wurden die Videos des Trios mehr als 880 Millionen Mal gestreamt. In den Videos organisieren sie mal innerhalb von 48 Stunden eine Party in der vermeintlich langweiligsten Stadt der USA, ein anderes Mal reisen sie in das am wenigsten besuchte Land der Welt. Oder sie überreden Unbekannte am Flughafen, mit ihnen irgendwo hin zu fliegen. Mit Unterstützung des Sozialen-Netzwerks Snapchat haben die Drei eine Marke aufgebaut, die sie selbst zur Bewegung machen wollen.

Team Ukraine Love hat mehr als 750.000 Euro an Spenden gesammelt

Welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben, hat Mitgründer Ammar Kandil zuletzt auch beim OMR Festival Mitte Mai in Hamburg skizziert. Dort berichtete er auf der Bühne von dem Projekt „Team Ukraine Love“, das Yes Theory gemeinsam mit Adventurers 4 Change um Max Rantz-McDonell ins Leben gerufen hat. Gemeinsam haben sie Geld gesammelt und Hilfen für ukrainische Flüchtlinge organisiert. „24 Stunden nachdem Polen die Grenzen geöffnet hatte, haben wir entschieden dorthin zu gehen“, hat Ammar Kandil beim OMR Festival erzählt. Die über Jahre hinweg aufgebaute Glaubwürdigkeit habe geholfen, viele Fans als Spender:innen zu gewinnen. So kamen inzwischen mehr als 750.000 Euro von rund 9900 Unterstützer:innen zusammen, mit denen Hilfsgüter wie Generatoren oder medizinisches Material organisiert wurden.

Die Hilfsaktion zeigt, wie soziale Netzwerke auch Bereiche verändern, die jahrelang das feste Terrain klassischer Hilfsorganisationen (NGOs) waren. Wo früher vielleicht mal Benefiz-Konzerte oder Fußball-Spiele von Stars und Sternchen organisiert wurden, nutzen Creator:innen heute den Zugang zur eigenen Community immer häufiger für eigene Aktionen. So gelang es beispielsweise auch Philipp „Pip“ Klöckner und Philipp Glöckler vom „Doppelgänger“-Podcast, eine sechsstellige Summe an Spenden für die Ukraine zu sammeln. „Jeder hat die Möglichkeit, etwas zu tun, mit dem kleinen Gerät in der Hand“, beschreibt Ammar Kandil die Möglichkeiten, die das Smartphone beim Sammeln von Spenden und der Organisation von Hilfsaktionen bietet.

Yes Theory hat weltweit Millionen Anhänger:innen

Yes Theory begreift sich schon länger nicht als reiner Content-Lieferant, sondern als eine Art Bewegung. „Movement“, diesen Begriff nutzt Ammar Kandil auch im Gespräch mit Host Scott Peterson in der internationalen Ausgabe des OMR Podcasts. Laut Kandil gehören weltweit inzwischen rund zehn Millionen Menschen zur Yes-Theory-Community. Diese unterhält das Trio nicht nur über seine Social-Media-Kanäle oder den eigenen Podcast. Über eine private Facebook-Gruppe können sich inzwischen auch mehr als 170.000 von ihnen miteinander austauschen und gemeinsam Abenteuer planen. Reisen können praktischerweise direkt über die Internetseite der Ja-Sager gebucht werden. Yes Theory hat längst auch die Marke „Seek Discomfort“ gelauncht, mit der man passende Kleidung verkauft.

Doch abseits des Geschäfts geht es den Gründern laut Kandil um viel mehr. Es gehe darum, den Ursprung von Yes Theory weiter zu leben. Wie stark die Unterstützung der eigenen Community ist, habe man schon in früheren Situationen erlebt, erzählt Ammar Kandil im internationalen OMR Podcast, den er gemeinsam mit Projekt-Partner Max Rantz-McDonell aufgenommen hat. Leute hätten beispielsweise beim Transport von Dingen geholfen. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine habe man daher gedacht: „Vielleicht können wir das nutzen.“ Am Ende gehe es abseits von Entertainment und Co. um die Möglichkeiten, die eine solche Gemeinschaft bietet: „Wenn der Moment gekommen ist, müssen die Menschen gemeinsam handeln.“

Max Rantz-McDonnelOMR22SnapchatUkraineYes TheoryYoutube
Florian Rinke
Autor*In
Florian Rinke

Florian Rinke ist Host des Podcast "OMR Rabbit Hole" und verantwortet in der OMR-Redaktion den "OMR Podcast". Vor seinem Wechsel Anfang 2022 zu OMR berichtete er mehr als sieben Jahre lang für die Rheinische Post über Start-ups und Digitalpolitik und baute die Rubrik „RP-Gründerzeit“ auf. 2020 erschien sein Buch „Silicon Rheinland".

Alle Artikel von Florian Rinke

Ähnliche Artikel

Kostenlose Online-Seminare

Kai Spriestersbach

Perfekte Prompts für ChatGPT & Co: 5 Tipps, die du kennen musst

27.11.2024 11:00 - 12:00 Uhr
Stephan Böhme

Ideenfindung leicht gemacht: Kreativitätstechniken für jeden Tag

3.12.2024 10:00 - 11:00 Uhr
Aktuelle Stories und die wichtigsten News für Marketeers direkt in dein Postfach!