OMR Festival ist auch immer eine Art Klassentreffen. Auch Ihr werdet ja viele Menschen aus Eurer Branche sehen – nicht viel anders geht es der deutschen Startup-Szene. Deshalb wollten wir heute einmal zeigen, welche Gründerinnen und Gründer, Investorinnen und Investoren auf den OMR-Bühnen stehen werden – und warum Ihr deren Auftritte nicht verpassen solltet.
Ganz kurz aber noch die wichtigsten Infos zum OMR Festival 2023. Wir erwarten am 9. und 10. Mai etwa 70.000 Besucher*innen in der Hamburg Messe. Vor Ort stehen auf sechs Bühnen und in 240 Masterclasses über 800 Speaker*innen. Dazu kommen auf dem Gelände über 1.000 Aussteller und Partner, über 300 Guided Tours und rund um das Festival über 100 Side Events. An über 100 Food-Ständen bekommt Ihr richtig leckeres Essen und die nötigen Drinks für die Live-Konzerte an beiden Abenden. Erstmals gibt es nur ein Ticket, mit dem Ihr Zugang zu allen Bühnen (außer Finance Forward und nach Kapazität) bekommt. Die bisher bestätigten Speaker*innen findet Ihr übrigens hier. Spannende Aussteller gibt’s hier.
Ihr wollt auch beim Klassentreffen dabei sein? Dann sichert Euch jetzt hier ein Ticket für das OMR Festival 2023.
Investoren-Legende Klaus Hommels

Investoren-Legende Klaus Hommels
Neu im Fußball-Geschäft: Verena Pausder
Verena Pausder ist Unternehmerin und Autorin und Mit-Initiatorin des Frauenfußball-Projekts „Viktoria Berlin“ (hier der ausführliche OMR-Bericht zum Projekt). Sie hat 2012 die Firma Fox & Sheep gegründet, die digitale Produkte für Kinder entwickelt und deren Apps millionfach heruntergeladen worden sind. Seit 2015 gehört Fox & Sheep zu Haba. Unter dem Dach des Spielzeugherstellers hat die heute 42-Jährige die Haba Digital Werkstätten ins Leben gerufen und über mehrere Jahre als CEO geführt. 2017 hat Pausder den Verein Digitale Bildung für Alle e.V. gegründet, der Kindern chancengleichen Zugang zu digitaler Bildung ermöglichen will. In ihrem 2020 veröffentlichten Spiegel-Bestseller „Das Neue Land“ setzt sie sich mit Themen wie Digitalisierung, New Work, Politik und Klimaschutz auseinander. Gemeinsam mit der Unternehmerin und Investorin Lea-Sophie Cramer ist Pausder Gastgeberin des Podcast „Fast & Curious“. Über ihren privaten Investment-Fonds ist Pausder an Ventures Fonds wie Project-A, Lakestar und Cherry Ventures sowie Firmen wie Wise, Knowunity und Simpleclub beteiligt.

Investorin und Unternehmerin Verena Pausder (Foto: Laurence Chaperon)
Personio-Gründer Hanno Renner

Hanno Renner hat in kurzer Zeit ein Milliarden-Unternehmen aufgebaut
Die Yfood-Gründer auf dem OMR Festival
Im OMR Podcast im August vergangenen Jahres sprachen Noël Bollmann und Benjamin Kremer noch von 100 Millionen Euro Umsatz, die sie mit Yfood 2022 erreichen wollten. Am Ende waren es sogar 120 Millionen, die das erst 2017 gegründete Unternehmen kürzlich kommunizierte. Gestartet ausschließlich mit Trinkmahlzeiten zählen inzwischen über 30 Produkte zum Portfolio des Food-Startups – inklusive warmen Gerichten. Die Marke Yfood kommt an und wächst. Auch dank cleverem Einsatz von Influencer Marketing und Testimonials; Frank Thelens Investment nach dem Pitch bei „Die Höhle der Löwen“ dürfte ebenfalls nicht geschadet haben. Zuletzt erkannte auch der Nestlé-Konzern das Potenzial des Münchener Startups und beteiligte sich mit einem Minderheitsanteil.

Die Yfood-Gründer Noël Bollmann (l.) und Benjamin Kremer.
Nahrungsergänzungsmittel ganz anders: Die Bears with Benefits-Gründerinnen
Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist hart umkämpft, trotzdem starten Marlena Hien und Laurence Saunier 2018 ihr Supplement-Business Bears with Benefits auf Amazon. Drei Monate später sind sie Bestseller in ihrer Produktkategorie, sechs Monate nach Gründung stehen sie bei Douglas im Regal, dieses Jahr knacken sie die 20-Millionen-Umsatzmarke. Bei uns auf der Bühne sprechen die beiden Gründerinnen über ihren Weg zur D2C-Brand mit einer Community von knapp 200.000 Followern, wie sie ohne Investoren-Gelder skalieren konnten und wie man als junge Brand Vertrauen beim Endkonsumenten aufbaut.

Die zwei Gründerinnen von Bears with Benefits: Marlena Hien (links) und Laurence Saunier
Ihr wollt auch beim Klassentreffen dabei sein? Dann sichert Euch jetzt hier ein Ticket für das OMR Festival 2023.
Miki Kuusi greift mit Wolt die großen Liefer-Player an
Miki Kuusi ist CEO von Wolt und Chef von DoorDash International. Er gründet den Lieferdienst 2014 in Finnland. Heute liefert das Unternehmen Essen, aber auch Lebensmittel aus Supermärkten in vielen europäischen Ländern. 2022 steigt der US-Riese DoorDash ein, wodurch Wolt mittlerweile in 27 Märkten aktiv ist – in 23 mit der Kernmarke. Es wird spannend zu hören, wie Miki in kurzer Zeit Wolt auch in Deutschland trotz übermächtiger Konkurrenz groß machen konnte und wie er die Zukunft der Lieferdienste einschätzt.

Miki Kuusi rollt mit Wolt das Liefergeschäft in Europa auf
Die Haferrevolution mit Caroline Nichols und 3Bears
Caroline Nichols gründete 2016 gemeinsam mit ihrem britischen Ehemann Tim das Food-Startup 3Bears. Gemeinsam haben sie Deutschlands beliebteste Porridge-Marke aufgebaut und eine erfolgreiche D2C-Plattform für Porridge, Riegel und Firstmover-Hafer-Innovation geschaffen. Außerdem macht sich Caroline Nichols für Themen rund um Gleichberechtigung, Female Empowerment, Vereinbarkeit sowie als Kochbuch-Autorin für nachhaltige Ernährung mit Hafer stark. Was wir so spannend an der Unternehmensgeschichte finden? Nichols hat sich mit Hafer eine Nische gesucht, die sie jetzt auf allen Ebenen bespielt – vom eigenen Produkt bis hin zur Aufklärung rund um den Rohstoff. Schaut also bei ihrem Auftritt vorbei, wenn Ihr hören wollt, wie Marketing in sehr speziellen Nischen funktioniert und warum gerade D2C in dem Bereich so passend ist.

Caroline Nichols ist Co-Gründerin von 3Bears und Hafer-Influencerin
Emma-Gründer Dennis Schmoltzi fordert Bett1 heraus

Dennis Schmoltzi baut mit Emma eine Schlaf-Marke
Caroline Kroll ist mit Nø Cometics die Kosmetik-Aufsteigerin

Nø-Cosmetics-Gründerin Caroline Kroll
Die Macher der Tonies-Boxen
Marcus Stahl und Patric Faßbender gründen Tonies im Jahr 2013 – und führen es zuletzt erfolgreich an die Börse. Die Lautsprecher-Würfel gibt’s auf der ganzen Welt. Mittlerweile wurden außerdem mehr als 51 Millionen der passenden Hörfiguren verkauft. Die Tonies-Boxen sind perfekt für Kinder, lassen sich einfach bedienen, halten Stürze aus, sind mit Stoff bezogen. Und passend dazu sind die Hörspiele auf entsprechenden Figuren gespeichert, die auch ohne Abspielen als Spielzeug durchgehen. Das Geschäftsmodell ist genial, denn Tonies verkauft nicht nur die Boxen, sondern eben auch die Hörspiele in Form der Figuren. Co-Gründer Marcus Stahl nannte sein Unternehmen zuletzt im OMR Podcast „die größte interaktive Audio-Plattform für Kinder“. Auf der OMR-Bühne wird er gemeinsam mit Patric Faßbender erzählen, wie die beiden Gründer damit jetzt auch die USA erobern wollen.

Die Tonies-Gründer Marcus Stahl (l.) und Patric Faßbender
Ann-Shopie Clauss: Voller Fokus auf die Periode

Ann-Sophie Clauss, Gründerin von The Female Company
Ihr wollt auch beim Klassentreffen dabei sein? Dann sichert Euch jetzt hier ein Ticket für das OMR Festival 2023.