Voranmeldung für Masterclasses und Guided Tours ab sofort verfügbar

OMR17 Expo Masterclasses

Ab jetzt könnt Ihr Euch für 49 verschiedene Masterclasses und 13 Guided Tours voranmelden.

Insgesamt 53 Masterclasses zu 49 verschiedenen Themen und 13 Guided Tours haben wir am 2. und 3. März während des Online Marketing Rockstars Festivals 2017 in der Hamburg Messe für Euch im Angebot. Und ab heute könnt Ihr Euch auch endlich für Eure Wunschtermine anmelden – natürlich vorausgesetzt, Ihr besitzt bereits ein Ticket für die Expo. Wir erklären, wie der Anmeldeprozess funktioniert und stellen die nächsten elf Masterclasses vor.

In den letzten Jahren waren unsere Masterclasses und Guided Tours immer extrem beliebt, deshalb halten wir uns kurz. Falls Ihr bereits ein Ticket für die Expo oder das All-Inclusive-Ticket für Expo und Konferenz habt, könnt Ihr Euch ab jetzt für Masterclasses und Guided Tours anmelden. Dafür tragt Ihr einfach Euren Ticket-Code (egal, ob mit oder ohne Bindestriche) hier ein. In der Auswahl könnt Ihr dann maximal drei Masterclasses und eine Guided Tour pro Tag auswählen. Falls Ihr jetzt erst ein Ticket kauft, kann es eventuell bis zu einer halben Stunde dauern, bis Eure Ticket-Nummer vom System erkannt wird. Bis spätestens zum 23. Februar bekommt Ihr Bescheid, an welchen Slots Ihr teilnehmen könnt. Bitte habt Verständnis, dass wir nicht alle Wünsche berücksichtigen können. Wie gesagt: Der Andrang ist riesig und Masterclasses und Guided Tours sind quasi ein kostenloses Zusatzangebot zur Expo. Wir geben unser Bestes!

OMR17 Masterclasses

Eure Ticket-Nummer findet Ihr entweder in der Bestätigungsmail, nach dem Kauf oder direkt auf dem Ticket unter dem QR-Code.

Hier geht es direkt zum Voranmelde-Tool für die Masterclasses und Guided Tours.

Masterclasses OMR17

Nach der Eingabe Eurer Ticket-Nummer könnt Ihr Euch pro Tag für maximal drei Masterclasses und eine Guided Tour voranmelden.

Nachdem Ihr Eure Wunsch-Masterclasses und Guided Tour ausgewählt und die Auswahl bestätigt habt, erhaltet Ihr eine Bestätigung per Mail. Das wars – wir drücken die Daumen!

OMR17 Masterclasses

Die Bestätigungsmail nach der Voranmeldungen für Masterclasses und Guided Tours. Wir drücken Euch die Daumen!

Hier findet Ihr übrigens noch die nächsten elf Masterclasses inklusive Beschreibungen. Den ersten Teil hatten wir bereits hier vorgestellt.

Perfection is the Enemy of Good

Donnerstag, 2. März, 10:30 bis 12:00 Uhr (Track 6)
In den letzten 15 Jahren des Performance-Marketings hat sich ein Bewertungsmodell etabliert: Last-Click Attribution. Betrachtet man eine typische Customer Journey im Jahr 2017, erscheint diese Modell nicht mehr zeitgemäß. 40 Prozent aller Konsumenten starten den Shopping-Prozess mobil, um ihn auf Desktop oder Tablet zu beenden. Eine umfassende multitouch- und multichannel-Attribution erscheint aber oft unerreichbar. In dieser Masterclass zeigen Miriam Tappe und Thyge Backen von Google fünf Maßnahmen in Google AdWords, die dabei helfen, bessere Marketingentscheidungen über verschiedene Touchpoints und Gerätetypen hinweg zu treffen.

Brand-Marketing-Ziele erreichen mit Facebook & Instagram

Donnerstag, 2. März, 10:30 bis 12:00 Uhr (Track 3)
Diese Masterclass ist gezielt auf die Brand-Marketing-Möglichkeiten auf Facebook und Instagram im Zeitalter des Smartphones ausgerichtet. Wie kann ich Markenwerte im mobile News Feed spürbar bewegen? Was muss ich bei der Kreation von Ads beachten, damit sie die richtigen Zielgruppen ansprechen? Wie kann ich meine Kundengruppe erweitern? Wie messe ich Erfolg? Jonas Thaysen und Alexander Lengen von Facebook und Instagram vermitteln anwendbares Wissen zum Thema Brand-Marketing auf den jeweiligen Plattformen, inklusive dem Audience Network von Facebook. Facebook- und Instagram-Kunden sprechen in dieser Masterclass über ihre Erfahrungen und berichten darüber, wie sich die Beziehungen mit echten Menschen auf den Facebook Plattformen für sie auszahlen.

Data-Driven Marketing, aber wo anfangen? So werden ihre Kundendaten zum Turbo digitaler Markenerlebnisse

Donnerstag und Freitag, 2. und 3. März, 12:30 bis 14:00 (Adobe Track)
Wer seine Kunden im heutigen Dschungel digitaler Kanäle auf verschiedenen Devices verstehen möchte, muss in der Lage sein, alle Kontaktpunkte zu verknüpfen, Kern-Erkenntnisse abzuleiten und darüber hinaus die bestmöglichen Aktionen anzustossen. Wenn Konsumenten heute ihre Daten preisgeben, erwarten sie im Gegenzug auch hoch-personalisierte Angebote und Respekt für ihr Vertrauen. In dieser Masterclass zeigt Axel Schäfer (Product & Industry Marketing, Adobe) mit seinen Kollegen, wie sich Unternehmen durch organisatorische und technische Ausrichtung in die Lage versetzen, wirklich jeden Kunden individuell zu verstehen um dann entsprechend personalisierte und relevante Markenerlebnisse anzubieten. Von der Zusammenführung verschiedener Daten-Silos über die automatisierte Verbindung von Analyse und Testing/Personalisierung bis hin zur unternehmens-kulturellen Zusammenarbeit zwischen Analysten und Marketern – lernen Sie aus Kundenbeispielen, wie Sie auch mit scheinbar „elementaren“ Veränderungen bereits große Wirkung in Ihren Unternehmen erzielen können.

Neue, innovative Videoformate interaktiv gestalten

Donnerstag, 2. März, 14:30 bis 16:00 Uhr (Track 3)
Als Erfinder von Outstream Videowerbung ist Teads führend im Bereich der innovativen Videotechnologien und liefert native Lösungen für Videowerbung. In der Masterclass beleuchten Christian Griesbach und Björn Radau neue innovative Formate der Videowerbung und zeigen anhand der Plattform Teads Studio live on Stage, wie mit wenigen Klicks ein interaktives, auf den Nutzer zugeschnittenes Video gestaltet werden kann. Schritt für Schritt demonstriert Jonathan Lewis, Commercial Director Teads Studio EMEA, wie Video Creatives mit dynamischen Mitteln angereichert werden können und gibt dabei einen Ausblick auf die Zukunft digitaler Werbung.

Intelligente Verbindung klassischer und digitaler Medien im Kaufprozess – wie Daten und Qualität Kampagnen optimieren

Donnerstag, 2. März, 16:30 bis 18:00 Uhr (Track 5)
Die digitalen Touchpoints im Alltag der Konsumenten nehmen rasant zu. Immer mehr Kaufprozesse werden über das Internet abgewickelt. Bei jedem Touchpoint entstehen Daten, mit denen Unternehmen die Qualität des Marketings optimieren können: Werbung zu Top-Angeboten sowie Informationen zu Bestell- und Lieferstatus – angepasst für alle Endgeräte. Mit knapp 50 Prozent stellt das Smartphone die meisten Touchpoints. Genau dort punktet die E-Mail als DAS Bindeglied zwischen den einzelnen Kaufphasen. Anhand ausgewählter Branchen (Elektronik/Auto/Reise) sowie einem neuen Case zur Echtzeit-TV-Synchronisation von digitaler Werbung zeigen Benedikt Schmitt-Homann und Matthias Weinelt von United Internet Media, wie die intelligente Verbindung klassischer und digitaler Medien im Kaufprozess funktioniert.

Catching the next Wave – Von einfacher E-Mail-Personalisierung zum Customer Journey Management à la Quiksilver, Marriott & Co.

Donnerstag und Freitag, 2. und 3. März, 10:30 bis 12:00 Uhr (Adobe Track)
Wer konsistent positive Kundenerlebnisse schaffen will, der muss heute auf vielen Kanälen unterwegs sein. Denn Konsumenten erwarten, kontextrelevant und personalisiert angesprochen zu werden – jedes Mal, unabhängig von Kontaktpunkt oder Device. Und die Investition, genau diesem Anspruch durch kanalübergreifendes Marketing gerecht zu werden, zahlt sich aus: Laut Forrester sind Cross-Channel-Kunden (bei richtiger Herangehensweise) deutlich loyaler und geben über 2,5 Mal so viel aus, wie Kunden die nur auf einem Kanal kaufen. In dieser Masterclass zeigen Timo Kohlberg (Product Marketing Manager, Adobe) und Sebastian Behrens (Senior Solution Consultant, Adobe), wie sich Unternehmen durch Orchestrierung von Kampagnen über alle Kanäle hinweg Wettbewerbsvorteile verschaffen. Von der Einbindung des E-Mail-Marketing in eine digitale Strategie, über Automatisierung von Kampagnen entlang des Kundenlebenszyklus, bis hin zur Konvertierung von anonymen Kontakten in loyale Kunden. Neben spannenden Beispielen von Quiksilver, Marriott Hotels und L’Occitane en Provence, werden sie auch live Lösungsansätze und Best Practices für das digitale Cross-Channel Marketing demonstrieren.

Native advertising – der Totengräber von Display?

Freitag, 3. März, 10:30 bis 12:00 Uhr (Track 2)
Warum ist Native Advertising eine große Chance für Werbetreibende? Wie kann Native Advertising im Zusammenspiel mit Content Marketing effektiv kombiniert werden? In welchen Punkten läuft Native Advertising Display-Werbung den Rang ab und wie können Advertiser das gewinnbringend für sich einsetzen? Um diese Fragen zu klären, präsentiert Steffen Hopf, Vice President France & Germany, neueste Studien-Ergebnisse von Yahoo und Enders Analysis in denen aufgezeigt wird, dass Native Advertising bis 2020 über die Hälfte des Display-Marktes ausmachen wird. In seinem Vortrag gibt Steffen Hopf eine Prognose zur Entwicklung dieser Werbeformen ab. Hierzu geht er unter Anderem auf die Entwicklung der Ausgaben für Content Marketing im wachsenden Mobilfunksektor sowie die Pros und Cons von Display und Native Advertising ein.

How to Maximize your Impact and Deliver Best-in-Class Video Experiences whilst Technology Continues to Drive Consumer’s Expectations

Freitag, 3. März, 10:30 bis 12:00 Uhr (Track 6)
YouTube gilt als Innovator der Bewegtbild-Welt und das Tempo war noch nie höher als im Jahr 2017. Google will dafür sorgen, dass YouTube weiterhin die bestmögliche Erfahrung sowohl für Konsumenten als auch für Unternehmen bietet. Das Ziel von Alexander Präkelt und Michael Gross ist, dass alle Masterclass-Teilnehmer am Ende dieser 90 Minuten eine klare Vision haben, wie all diese Innovationen helfen können, mit der eigenen Marke auf YouTube weiter zu wachsen.

Mehr Umsatz mit Facebook & Instagram: effizient und geräteübergreifend messbar

Freitag, 3. März, 12:30 bis 14:00 Uhr (Track 5)
Diese Masterclass ist gezielt auf die Performance-Marketing Möglichkeiten auf Facebook und Instagram im Smartphone-Zeitalter ausgerichtet. Jonas Thaysen, Alexander Lengen und Silke Baeuerle von Facebook vermitteln Wissen und Praxistipps zum Thema geräteübergreifendes Targeting, Conversion, der richtigen Kreation, Tracking und Reporting. Leadgenerierung und mehr Abverkäufe durch den gezielten Einsatz von Retargeting sind mit Facebook, Instagram und dem Audience Network effektiv und effizient möglich. Wie dies Kunden der Plattformen erreicht haben und wie sich die Beziehungen mit echten Menschen auf den Facebook Plattformen für sie auszahlen, werden sie in dieser Masterclass detailliert erklären.

Von Kennzeichnungspflichten in Social Media bis zur Haftung für Links – das ist der aktuelle Stand

Freitag, 3. März, 14:30 bis 16:00 Uhr (Track 6)
Diese Masterclass behandelt aktuelle rechtliche Themen aus dem Online-Marketing und Social Media Recht. Darunter: Wie verhalte ich mich bei meinem Social Media-Auftritt urheber- und kennzeichenrechtlich compliant? Was muss ich bei Werbung in Social Media beachten? Darf ich Nutzerverhalten analysieren? Und wenn ja, in welcher Form? Was muss ich beim Setzen von Links auf andere Internetseiten beachten? Wie kann ich Leads datenschutzkonform generieren? Antworten darauf werden Euch Dr. Martin Gerecke und Dr. Nico Brunotte von der internationalen Anwaltskanzlei CMS.

Übernehmen die Math-Men wirklich die Mad-Men?

Donnerstag und Freitag, 2. und 3. März, 16:30 bis 18:00 Uhr (Adobe Track)
Überall, wo man hinhört, spricht man von Programmatic und jeder geht davon aus, dass alles vollautomatisiert und in Realtime verarbeitet wird. Innerhalb dieser Entwicklung unterschätzen viele die Wertigkeit von Content & Context, die dazugehörige Qualität von Design und wie sich das alles auf Klicks und Traffic auswirkt. In dieser Masterclass zeigt Niels Jensen von Adobe, was heute schon geht, wo die Grenzen liegen und welche Erkenntnisse aus der alten Mad-Men Welt nicht zu ignorieren sind. Er und seine Kollegen sprechen über Budget Steuerung, User Ansprache, Traffic Qualität & Dynamic Media im Anzeigenbereich. Die Herausforderungen des Zusammenspiels sowie die Überforderung des Nutzers stehen dabei im Vordergrund.