Alles wird beim Online Marketing Rockstars Festival 2017 etwas größer; die traditionell extrem begehrten Masterclasses machen da keine Ausnahme. Statt 23 an nur einem Tag wie im Vorjahr werden wir in diesem Jahr sowohl am ersten als auch am zweiten Expo-Tag 49 in Summe verschiedene Masterclasses anbieten – vier davon sogar doppelt, so dass es insgesamt 53 sind. Wir stellen Euch die ersten elf Themen vor und erklären, ab wann Ihr Euch wie für maximal sechs Masterclasses anmelden könnt.

Auf sieben Tracks wird es parallel zu Expo, Konferenz und Guided Tours beim Online Marketing Rockstars Festival 2017 am 2. und 3. März in der Hamburg Messe wieder Insights satt geben. Egal, welcher Themenbereich aus dem digitalen Marketing – Ihr könnt sicher sein, dass die dazu passende Masterclass angeboten wird. 49 verschiedene sind es an beiden Tagen, 53 insgesamt. Am Konzept ändert sich im Vergleich zu den Vorjahren nichts. Wie gehabt liefern Branchen-Profis anhand konkreter Cases spannende Insights, alles vor einem kleinen Publikum in echter Uni-Atmosphäre. Eine Teilnahme ist schon mit dem günstigen Expo-Ticket möglich. Die Masterclasses kamen in der Vergangenheit so gut an, dass alle immer sehr schnell ausgebucht waren. Markiert Euch deshalb den 30. Januar fett im Kalender – ab dann werden Anmeldungen über ein Online-Tool möglich sein.

Das sind die elf ersten Masterclasses bei #OMR17

E-Commerce – konversionsstark & rechtssicher

Donnerstag, 2. März, 10:30 bis 12:00 Uhr (Track 2)
Zwei Aspekte sind im deutschen E-Commerce besonders wichtig: Zum einen die Konversion, denn ohne Konversion kein Verkauf. Nur mit Konversion verdienen Online-Shops also Geld. Zum Anderen aber auch das Recht. Denn wer das nicht beachtet, dem drohen kostenintensive Abmahnungen, die ein Unternehmen schnell ins finanzielle Aus treiben können. Jurist Martin Rätze und Britta Kristin Böhle von trusted shops werden für Euch beleuchten, wie man Online-Shops sowohl konversionsstark wie auch rechtssicher aufbauen kann. Denn anders als viele denken: Es geht beides zusammen. Egal, ob Landingpages, Produktseiten, Performance-Marketing oder Social Media. Bei all diesen Punkten schauen die beiden Experten gemeinsam mit Euch genau hin.

Kontrolle oder Kontrollverlust? Wie bauen Sie eine digitale Entscheidungsmatrix für Ihre Kampagnen

Donnerstag, 2. März, 10:30 bis 12:00 Uhr (Track 1)
Daten verändern die Grundlage des Marketings, Mediabuchungen werden automatisiert und dynamische Regelwerke übernehmen die Kontrolle. In Powerpoint und Vorträgen ist die Transformation längst abgeschlossen – reality bytes: Die Meisten von uns stecken noch mitten drin oder sind noch am Anfang. Ein schrittweiser Roll-Out, getrieben von Use Cases, nicht von hunderten individuellen Features, ist das Ziel. Oliver Schlüter und Jochen Schlosser von Adform werden zeigen, wie Mediaeinkauf, Personalisierung und Kreation durch die neuen Möglichkeiten verändert werden.

Content Marketing – Wie kontextuelles Targeting und Engagement Messung Native Advertising zum Erfolg führt.

Donnerstag, 2. März, 14:30 bis 16:00 Uhr (Track 1)
Erfolgreiches Content Marketing ist die Kombination aus kreativer Kommunikation und leistungsfähiger Distribution. Dabei ist entscheidend, dass man sich nicht von einem engen Interessenprofil leiten lässt, sondern Umfelder anspricht, in denen sich die Zielgruppe aufhält. Markus Scholz und Lars Lorenzen von Ligatus demonstrieren, wie man diese findet und mit Hilfe von Engagement den Erfolg einer Kampagne messen kann. Außerdem gewähren wir einen Einblick in die Entwicklerwerkstatt, in der am Targeting der Zukunft gearbeitet wird.

GIF me more: The evolution of advertising

Donnerstag, 2. März, 14:30 bis 16:00 Uhr (Track 4)
In der Entwicklung der Werbemittel haben Bilder laufen gelernt: audiovisuell, dynamisch und messbar. Werbetreibende rennen dieser Entwicklung jedoch weit hinterher. In der Überlegung, wo sie das nächste Video oder ein weiteres GIF posten können, wird die wesentlichste aller Fragen oft vergessen: „Was ist mein Werbeziel und wie komme ich dahin?“. Herausforderungen gibt es auf der Strecke viele. Die Zielgerade ist jedoch nicht, eine Kampagne um ein Werbemittel herum zu bauen, sondern Rich Media Content in einen smarten Mediaplan zu integrieren und User dort zu erreichen, wo sie von Werbung tatsächlich inspiriert werden. Falk Bielesch von esome liefert dafür Beispiele aus der Praxis.

Vom Curator zum Hersteller – E-Commerce im Food-Bereich: Diversifizierung des Angebotes durch eine Eigenmarke

Donnerstag, 2. März, 14:30 bis 16:00 Uhr (Track 5)
Foodist ist eines der führenden E-Commerce Unternehmen im Bereich Feinkost und Teil der Ströer-Gruppe. Neben dem Vertrieb von bereits etablierten Marken wird Foodist bald eine Eigenmarke („Energy Ball“) launchen. Was muss man bei der Entwicklung einer Eigenmarke beachten? Ole Schaumberg, Alexander Djordjevic und Christoph Schallenberg von Ströer bringen diesen Best Case mit vielen Insights mit.

Content that converts

Donnerstag, 2. März, 16:30 bis 18:00 Uhr (Track 2)
Wie erstellt man hochwertige Inhalte, die konvertieren? Wie erreicht man die richtige Zielgruppe, hält sie auf der Website und optimiert den Conversion Funnel? Diese Fragen wird Tatjana Biallas von Taboola erklären. Außerdem zeigt sie, wie man seine Content Strategie auf Performance optimiert, diese dann richtig track und per A/B-Tests weiter verbessert.

Social Selling – Netzwerk Content, Verkauf

Freitag, 3. März, 12:30 bis 14:00 Uhr (Track 1)
Direkt über soziale Netzwerke verkaufen – das geht!? Asien und die USA machen Social Selling erfolgreich vor. Dort generieren Unternehmen bereits Umsätze im zweistelligen Prozent-Bereich, Tendenz steigend. Das A und O ist die richtige Strategie: Plumpe Verkaufsbotschaften im Social Web sind tabu. Social Selling ist eher mit einer „Tupperparty im Internet“ vergleichbar: Im Vordergrund stehen das Netzwerk, die Kommunikation auf Augenhöhe sowie der richtige Content zur richtigen Zeit. Susanne Ullrich von Brandwatch und Dennis Denecken von Hootsuite erklären, was die Faktoren und KPIs einer erfolgreichen Social Selling-Strategie sind – und wie Ihr diese Strategie in der Praxis einfach umsetzen könnt. Im Anschluss erarbeiten Gruppen erste Ideen und einen Plan für eigene Social Selling-Strategien. So nehmt Ihr direkt nach der Masterclass diverse Anregungen plus ein konkretes Vorgehen mit, um direkt im eigenen Unternehmen loslegen zu können.

Effektives Affiliate Management

Freitag, 3. März, 14:30 bis 16:00 Uhr (Track 1)
Die Zeiten, in denen ein Partnerprogramm ein Selbstläufer war, sind längst vorbei. Affiliate-Marketing ist mittlerweile ein hochkomplexes Thema. Markus Kellermann und Wolfgang Polzer von xpose360 erklären, wie Ihr Euer bestehendes Partnerprogramm zukunftsorientiert ausrichtet und zeigen Trend-Themen wie neuartige Provisionsmodelle auf Customer-Journey-Basis, Cross-Device-Tracking oder KPI-Bewertungen von qualitativen Top-Publishern. Anhand von Tipps & Tricks gibt es wirkungsvolle Einblicke in moderne Affiliate-Management-Maßnahmen. Zudem lernt Ihr, wie man ein Partnerprogramm international in weitere Länder übertragen kann und worauf man dabei achten sollte.

60 Minuten geballtes Know-how rund um das Thema Mobile und Apps

Freitag, 3. März, 16:30 bis 18:00 Uhr (Track 1)
In dieser Masterclass geben Sven Herchenhein und Markwart Pralle von Fabrik19 die wichtigsten Inhalte aus ihrem Mobile Experts Workshop an „Rockstars“ weiter. Wie OMR-Gründer Philipp Westermeyer immer so schön sagt: „Value for money“! Der Mobile Experts Workshop bündelt das Wissen und die Erfahrung aus vielen Jahren mobiler Geschäftsprozess- und Anwendungsentwicklung sowie allen damit verbundenen Themen. Die Inhalte der Masterclass sind auf „Rockstars“ zugeschnitten und zeigen neben dem Know-how auch Geschäftsentwicklungspotenziale. Warum mobile only? Welche Apps und Trends stehen aktuell besonders im Fokus? Mit welchen Strategien und welcher Technik kann eine App zum Erfolg werden? Sucht Ihr Antworten auf diese Fragen, solltet Ihr diese Masterclass nicht verpassen.

Podcast Marketing und Branded Content – Chancen und Herausforderungen für die deutsche Podcast Landschaft

Freitag, 3. März, 16:30 bis 18:00 (Track 2)
Podcasts sind (wieder) im Mainstream angekommen und das nicht erst seitdem Jan Böhmermann und Olli Schulz der Nation jeden Sonntag erzählen, was sie gerade so bewegt. Durch immer mehr mobile Nutzungsmöglichkeiten, Streamingdienste und Hörspielanbieter wird der Audiomarkt nach vorne gepusht. Die USA setzen hier Maßstäbe für Vermarktung und Formatentwicklung – Deutschland zieht hinterher. Wie Podcast-Vermarktung aktuell funktioniert, welche Chancen und Herausforderungen der Branche bevorstehen und wie Marketer vom Podcast-Trend profitieren können, erfahrt ihr in dieser Masterclass. Es gibt wenige, die sich in der deutschen und amerikanischen Podcast-Landschaft so gut auskennen wie Vincent Kittmann und Constantin Buer. Neben dem OMR Podcast bauen sie mit Podstars eines der ersten Vermarktungsnetzwerke für Podcasts in Deutschland auf.

BILD Brand Studio behind the scenes: Wie die Content-Power von BILD echte Erfolgsstories für Marken schafft

Freitag, 3. März, 12:30 bis 14:00 Uhr Track 3)
BILD ist Deutschlands führende Medienmarke auf allen Kanälen und bietet mit BILD.de als reichweitenstärkstem redaktionellen Online- & Mobile-Angebot erstklassigen Journalismus, innovatives Design, moderne Webtechnologie sowie eine Vielzahl an hochwertigen Bewegtbildinhalten. So funktioniert Content bei BILD – auf allen Kanälen und Plattformen. Wie das Brand Studio Team aus Geschichten echte Erfolgsstories für Marken macht und welche Learnings aus welchen Do’s and Don’ts gezogen wurden, erklärt Yvonne Beister.