Gründer Tobias Bauckhage präsentiert die Erfolgsstory von Moviepilot im kommenden Jahr bei unserer Konferenz
Tobias Bauckhage (Foto: Rae Grimm/Moviepilot)
Das kritische Zeitfenster ist äußerst eng. Ob ein Kinofilm ein Erfolg oder ein Misserfolg wird, das entscheidet sich vor allem in den ersten 48 Stunden nach seinem Verleihstart. Um ihr Risiko zu minimieren, wenden sich große Hollywood-Studios wie 20th Century Fox und Sony Pictures deswegen immer häufiger an Tobias Bauckhage. Der Deutsche kann den Firmen helfen, schon vor dem Filmstart das richtige Publikum zu finden – denn mit seinem Unternehmen Moviepilot kennt er die Filmvorlieben von Millionen von Konsumenten.
27 Millionen – so viele Filmfans erreicht Moviepilot über ein Portfolio von 13 Seiten bei Facebook. Neben der Hauptseite zu Moviepilot.com (fünf Millionen Fans) hat das Startup bei Facebook auch Unterseiten für einzelne Genres (wie Horror, Fantasy und Superhelden) und Themen wie „Sexy Actresses“ angelegt. Die Inhalte der Website von Moviepilot erreichen über diese Seiten offenbar ein großes, interessiertes Publikum, denn die Interaktionsraten, die das Unternehmen verzeichnet, sind teilweise enorm. Wer einen Link auf der Startseite von Moviepilot.com anklickt, dem mag manchmal schwindelig werden angesichts der schnell durchrauschenden Zahlen, die Auskunft darüber erteilen, wie häufig der jeweilige Bericht gelesen, kommentiert und geteilt wurde. Ein Post über einen neuen Trailer eines Superhelden-Films ist beispielsweise innerhalb acht Stunden bei Facebook fast 10.000 Mal geliket und 7.100 Mal geteilt worden:
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle findet Ihr einen externen Inhalt von Facebook, der den Artikel ergänzt. Ihr könnt ihn Euch mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Trailern, Infos zu Künstlern und anderen Informationen fixt Moviepilot bereits vor dem Start eines Films potenzielle Zuschauer an. Ein selbst entwickeltes Tool namens „Towers“ hilft den Machern, die Reaktionen in Echtzeit auszuwerten und die Inhalte noch weiter zu optimieren, wie CEO Bauckhage gegenüber Tech.eu erklärt. Gegenüber Techcrunch verglich der 39-Jährige sein Unternehmen mit Buzzfeed und Upworthy – während die sich auf das kleinste gemeinsame Vielfache konzentrieren, sei Moviepilot der einzige „vertikale Social Publisher“.
Das Moviepilot-Management: (von links) Jon Handschin, Tobias Bauckhage und Benjamin Kubota
Das Vertrauen in die Genauigkeit der Daten, die Moviepilot über die eigene Publishing-Plattform einsammelt, ist so groß, dass das Unternehmen keine Bedenken hat, im Branchenblatt Variety Prognosen über den künftigen Erfolg von Filmen abzugeben. Damit wirbt Moviepilot auch gegenüber den Studios für die eigenen Dienstleistungen. Denn das Startup kann über die eigene Plattform nicht nur das wichtige Publikum für das erste Wochenende nach dem Kinostart identifizieren, sondern erhält auch Informationen darüber, wie ein Film am besten beworben werden sollte. Mit der firmeneigenen Agentur mpQ bietet Moviepilot den Studios entsprechende Vermarktungsunterstützung an.
Bauckhage und seine Kompagnons Jon Handschin und Benjamin Kubota beschäftigen heute 20 Mitarbeiter in Los Angeles und 40 in Berlin. In der Spreemetropole hatte die Geschichte des Startups Ende 2006 angefangen. Zunächst konzentrierten sich die Gründer darauf, eine Community für Filmfans aufzubauen. Eine Software, die den Mitgliedern Filme auf Basis ihres Geschmacks empfiehlt, lizensierte das Unternehmen an andere Firmen. Weil das Potenzial dieses Geschäfts nicht groß genug war, drehten die Gründer einfach ihr Geschäftsmodell um, wie Bauckhage in diesem Interview erklärt. Nun geht es nicht mehr darum, den richtigen Film für den jeweiligen User zu finden, sondern das richtige Publikum für den jeweiligen Film.
Die drei Moviepilot-Gründer wollen das US-Filmgeschäft kräftig durcheinander wirbeln (Illustration: Hannah Brückner)
Mit dieser Dienstleistung wollen sich die Gründer künftig ganz auf den US-Markt konzentrieren. Sie haben dafür namhafte Mitstreiter verpflichtet, unter anderem zwei ehemalige führende Managerinnen von Metro-Goldwyn-Mayer und United Artists bzw. der Amazon Media Group. Das Deutschlandgeschäft hat Moviepilot vor Kurzem für 15 Millionen Euro an die französische Firma Webedia (Betreiberin von Filmstarts) verkauft. Die Investoren (darunter die Deutsche Telekom und bekannte Business Angels wie Stefan Glänzer), die bisher sieben Millionen Euro an Kapital zur Verfügung gestellt haben, sind laut Techcrunch nun bei der US-Gesellschaft des deutschen Startups an Bord.
Wer erfahren möchte, wie Moviepilot seine beeindruckende Facebook-Reichweite aufgebaut hat und wie das Unternehmen seine Interaktionsraten steigert, sollte unbedingt an der Online Marketing Rockstars Konferenz am 27. Februar 2015 teilnehmen – denn als Speaker wird CEO Tobias Bauckhage bei uns auf der Bühne tiefe Insights in die operativen Geheimnisse seines Unternehmens bieten.
Moviepilot ist eine von gleich drei Facebook-Erfolgsstories im Programm unserer nächstjährigen Konferenz: Ebenfalls bei uns sprechen wird Shaul Olmert, CEO von Playbuzz. Er wird Euch verraten, wie das israelische Startup es geschafft hat, dass seine Quizze bei Facebook häufiger geteilt wurden als die von Social-Platzhirsch Buzzfeed. Dritter Speaker zum Thema Facebook ist Teja Töpfer vom deutschen Star-Startup Facelift. Die Hamburger Jungs haben im vergangenen Jahr mal eben ein Investment von 15 Millionen Euro eingesammelt; ihre Facebook-Software wird von Unternehmen wie Procter & Gamble, Coca-Cola und Ikea eingesetzt.
Roland ist seit mehr als zehn Jahren als Journalist in der Digitalbranche aktiv. Seit 2014 verantwortet er als Head of Content (und zweiter Mitarbeiter) alle inhaltlichen Komponenten von OMR, darunter vor allem den OMR Blog und redaktionelle Arbeit rund um das OMR Festival.