Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit rund drei Monaten in Kraft, 2019 folgt vermutlich die ePrivacy-Verordnung. Zeitgleich herrscht in der Influencer-Marketing-Branche nach Abmahnungen unter anderem gegen Vreni Frost große Unsicherheit, was die korrekte Kennzeichnung von Werbe-Postings angeht. Beim gemeinsam mit den Wirtschafts-Rechtsexperten von CMS organisierten Legal Update am 8. November in Hamburg beleuchten wir diese Themenbereiche – und verschaffen einen Überblick über die neuen Spielregeln, Chancen und Risiken der digitalen Welt.
Lief die Umsetzung der DSGVO bei Euch reibungslos ab? Habt Ihr schon Vorbereitungen für die ePrivacy-Verordnung getroffen? Welche Erfahrungen konntet Ihr bisher mit Influencer Marketing und den dort vorhandenen rechtlichen Stolpersteinen machen? Das sind alles Fragen, die aktuell sicher nicht wenige Juristen in Agenturen und Unternehmen der digitalen Welt beschäftigen. Und genau an diese Zielgruppe richtet sich auch das Programm des zweiten Legal Updates, das wir gemeinsam mit der Kanzlei CMS Hasche Sigle am 8. November im Altes Mädchen Hamburg veranstalten.
Jetzt Tickets für das Legal Update am 8. November in Hamburg sichern
Wie schon im vergangenen Jahr werden die Speaker – allesamt Experten auf ihrem Gebiet – mit Beispielen aus der Praxis ihre rechtlichen Erfahrungen teilen, Einschätzungen abgeben und mit Teilnehmern über konkrete Fälle diskutieren. Eine Auswahl der Themen stellen wir hier vor:
1. Block: Datenschutz
Nach der Eröffnung durch Philipp Westermeyer und Dr. Martin Gerecke geht es direkt rein ins Thema. Guido Hansch, Global Privacy Officer bei der Birkenstock Group, wird erzählen, welche Erkenntnisse der Schuhhersteller aus der DSGVO gezogen hat – und vor allem, welche Herausforderungen mit der ePrivacy-Verordnung noch bevorstehen. Jörn Grunert, Managing Director bei Exactag, wird die Frage in den Raum stellen, ob (und wenn ja, wie) Marketing-Tools heute eigentlich noch eingesetzt werden können. Eine andere Perspektive in Sachen Tools zeigt anschließend Mischa Rürup von Usercentrics auf: Kann Datenschutz durch Software sichergestellt werden?
2. Block: Digital Business
Anhand vier konkreter Beispiele aus der Praxis zeigt Bjoern Sjut von Finc3, wie Betreiber von Websites und Apps nach dem Inkrafttreten der DSGVO Newsletter-Optins einholen und auch tracken. Dr. Frederike Volkmann von CMS wird in der Folge Möglichkeiten erörtern, mit denen sich Startups im digitalen Zeitalter finanzieren können – vom ICO über Venture Dept bis zum Crowdinvesting. Und Felix Lasse, Principal Legal Counsel bei XING, gewährt Einblicke in den Legal-Alltag beim Hamburger Karrierenetzwerk.
3. Block: Influencer Marketing
Der Hashtag #abmahngate ging dieses Jahr durch die Medien, nachdem im Zuge einer Abmahnwelle unter anderem die Bloggerin Vreni Frost eine einstweilige Verfügung erhalten hatte. Was genau muss jetzt als Werbung gekennzeichnet werden? Wo hört eine unbezahlte, redaktionelle Empfehlung auf und wo fängt Marketing an? Bis heute gibt es dafür keine eindeutigen Regeln. Vreni Frost wird von ihrem Fall berichten und den Status Quo mit Philipp John von Reachhero sowie Thomas Fuchs von der Landesmedienanstalt HSH diskutieren.