Unter Digital Disruption wird die Entwicklung verstanden, bei der bestehende Dienstleistungen, Produkte oder Geschäftsmodelle in bestimmten Märkten durch eine digitale Innovation abgelöst und so verdrängt werden. Disruptive Innovationen sorgen für eine komplette Umstrukturierung der betroffenen Märkte und sind meist deshalb so erfolgreich, weil sie für Kund:innen einen größeren Vorteil bieten als bekannte traditionelle Produkte und Services.

Was ist Digital Disruption

Digital Disruption bedeutet, dass digitale Innovationen auf den Markt drängen und diese vereinfachte, schnellere und/oder effektivere Lösungen anbieten. Damit Unternehmen profitieren, anstatt verdrängt zu werden, sollten Firmen konstant analysieren, wie digitale Technologien die bestehenden Branchen und Produkte verändern. Unternehmen können lernen, wie sie auf diese Entwicklungen reagieren sollten – strukturelle Veränderungen, Offenheit für Neuerungen und Freiraum schaffen für eigene Innovationen sind dabei nur einige der möglichen Schritte.

Beispiele erfolgreicher disruptiver Innovationen zeigen, was das entscheidend ist: Sie alle bieten den Kund:innen einen ganz neuen Vorteil, beispielsweise günstigere Preise oder eine effizientere und komfortablere Nutzung.

Digitale Technologien und Ansätze, die für Unternehmen interessant sind

Damit Unternehmen durch die digitale Disruption nicht als Verlierer dastehen, sollten sie folgende Entwicklungen und Ansätze nicht vernachlässigen:

  • Software-Agenten oder Bots: Computerprogramme, die beständig und zielorientiert arbeiten und auf Umwelteinflüsse reagieren, ohne dass ein Mensch eingreifen oder handeln muss, nennt man Software-Agenten. Bots arbeiten immer wiederkehrende Aufgaben eigenständig ab. In sozialen Netzwerken werden bereits Social Bots eingesetzt, die automatisch antworten. Die Herausforderung liegt dabei darin, dass Nutzer:innen weiterhin das Gefühl haben, sie würden mit echten Menschen sprechen.
  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Im Zusammenhang mit eigenständigen Computerprogrammen werden die Themen künstliche Intelligenz (KI) und kognitive Technologien immer wichtiger. Dabei stehen die Automatisierungen des intelligenten Verhaltens von Maschinen und das maschinelle Lernen im Vordergrund. Aufgrund generierter Daten kann menschliches Handeln immer stärker vorausgesehen werden. Maschinen können durch Nachahmen menschlicher kognitiver Funktionen kontinuierlich lernen. Artificial Intelligence (AI) hat das Potenzial weitreichende Veränderungen in vielen verschiedenen Branchen und Industrien zu erwirken, sobald die Anwendungsfälle identifiziert wurden.
  • IoT-Software: Unter IoT-Software (Internet of Things) werden Technologien verstanden, die es ermöglichen virtuelle und physische Gegenstände zu vernetzen, sodass sie eigenständig zusammenarbeiten können. Dabei geht es zum einen um die Interaktion zwischen Mensch und einem beliebig vernetzten System und zum anderen um die Koordination der Technologien untereinander ohne menschlichen Eingriff. Die Technologien sollen den Menschen unterstützen, ohne abzulenken oder aufzufallen. Unternehmen können mit Iot-Software laufend Informationen über Erfahrungen der Kund:innen mit Produkten und Services generieren und proaktiv nutzen.

Beispiele digitaler Disruption

Der Fortschritt digitaler Technologien, wie zum Beispiel Smartphones, mobiles Internet sowie das Wachsen digitaler Netzwerke, hat bereits einige Beispiele disruptiver Innovationen hervorgebracht:

  • Streamingdienste: Die Idee, Musik, Filme oder Serien legal als Stream anzubieten, hat die Medien-, Unterhaltungs- und Musikindustrie nachhaltig verändert. Songs oder Filme werden nicht mehr einzeln zum Download angeboten, sondern in unbegrenzter Anzahl im Abo zur Verfügung gestellt. Dies hat für Kund:innen im Vergleich zu bestehenden Anbietern einen entscheidenden Vorteil: Sie erhalten ein größeres Angebot an Filmen und Musik zu einem monatlich günstigeren Preis, im Vergleich zu traditionellen Anbietern.Mittlerweile produzieren bekannte Streamingdienste selbst Filme und Serien, sodass sie nun nicht mehr nur als Anbieter fungieren, der auf Produkte der Filmindustrie angewiesen ist, sondern die Branche selbst mitgestalten. Traditionelle Dienstleistungen wie Kino oder Produkte wie DVD und CD als Medium werden zunehmend obsolet und Streamingdienste treten flächendeckend an ihre Stelle.
  • Airbnb als Plattform für Übernachtungsmöglichkeiten: Die Ursprungsidee war, Reisenden eine Plattform zu bieten, auf der günstige Übernachtungsmöglichkeiten bei Einheimischen angeboten werden – eine Alternative zu teuren Hotels. Durch Weiterentwicklung, den Fokus auf Kundenwünsche und den Anspruch, eine besonders einfache Handhabe zu bieten, spricht Airbnb nicht mehr nur die Zielgruppe an, die möglichst günstig reisen möchte, sondern auch Hotelkund:innen und Reisende, die außergewöhnliche Unterkünfte suchen. Ein klassisches Beispiel für eine disruptive Innovation, die das Hotel- und Beherbungsgewerbe verändert hat.

Zusammenfassung

Digital Disruption kann jede Branche betreffen – digitale Technologien und Neuerungen beeinflussen diesen Prozess. Unternehmen sollten sich deshalb aktiv über digitale Neuerungen informieren, Chancen erkennen und für die eigene Strategie nutzen. Nur wer rechtzeitig beginnt, den Einfluss digitaler Produkte ernst zu nehmen, wird nicht in Zukunft von einer Innovation aus dem eigenen Markt vertrieben.