In den vergangenen Monaten haben auf Amazon tätige Händler offenbar in großem Stil Pakete an Kunden verschickt, obwohl diese gar nichts bestellt hatten. Steht dahinter eine Masche, die auf die Fälschung von Produktrezensionen abzielt? Eine Amazon-Sprecherin bestreitet das. OMR zeigt, wie groß das Phänomen wirklich ist.

Ein Paar aus Massachussetts in den USA erhält regelmäßig merkwürdige Pakete von Amazon, mit Artikeln, die es nie bestellt hat: Der Fall, über den OMR vor rund zwei Wochen berichtet hat, mag vielleicht zunächst nach einer nette Anekdote klingen. Ein kleines Beispiel dafür, welche skurrilen Blüten Online Marketing und Amazon SEO treiben kann – denn die Händler, die die Ware an Mike und Kelly Gallivan verschickt haben, spiegeln auf diese Weise gegenüber Amazon Verkäufe vor und können so Bewertungen mit dem Zusatz „verifizierter Kauf“ selbst verfassen.

Massen von deutschen Betroffenen

Doch offenbar ist das Erlebnis des Paares kein Einzelfall. Nicht nur, dass der US-Blog The Daily Beast wenige Tage später über einen ähnlichen Fall in den USA berichtete (eine Nutzerin hat mehrfach Sendungen mit Sextoys erhalten). Kommentare, die Nutzer auf der Facebook-Seite von OMR hinterlassen haben, zeigen, dass auch viele Deutsche innerhalb der vergangenen Monate solche merkwürdigen unverlangten Lieferungen erhalten haben.

Und die OMR-Leser, sind nicht die einzigen, die solche Pakete erhalten haben. Wer über Google nach Keyword-Kombinationen wie „amazon nicht bestellt“ sucht, stößt auf diverse weitere Fälle. Gadget-Blogger Bernd Jaeger berichtet von einem unverlangt erhaltenen Amazon-Paket; unter seinem Text schreiben Leser von ähnlichen Erfahrungen. Auch auf dem Frage-und-Antwort-Portal Gutefrage.net gibt es ähnliche Einträge. Im Forum Allmystery erklärt ein Betroffener, dass ein Amazon-Mitarbeiter ihm gegenüber telefonisch erklärt habe, dass ein chinesischer Händler den Namen und die Adresse des Betroffenen genutzt habe, um gefälschte Bewertungen abgeben zu können.

Ist das nur die Spitze des Eisbergs?

Auf Facebook schildern Nutzer in öffentlichen Beiträgen sowie in Gruppen die immer wieder gleiche Geschichte. Noch mehr Fälle bringt eine Suche auf Twitter zu Tage.

Ich hab gerade ein Amazon Prime Paket bekommen was ich nicht bestellt hab…seltsam 🤔🤔

Posted by Lilith Plutschinke on Friday, January 5, 2018

Kleines Rätsel an alle, weiß jemand zufällig was das sein könnte? Habe ich heute von Amazon bekommen, obwohl ich es gar nicht bestellt habe.

Posted by Christian Rasch on Wednesday, January 17, 2018

Schlecht übersetzte Rezensionen

Bei einigen Posts lässt sich rekonstruieren, welches auf Amazon verfügbare Produkt die Verfasser erhalten haben – und ob dieses Rezensionen aufweist, die als „verifizierter Kauf“ deklariert sind. Augenscheinlich sind es besonders häufig Produkte aus dem Erotik- oder Intim-Bereich, deren Händler auf diese Weise vorgehen – vermutlich weil es dort noch schwieriger ist, echte Bewertungen zu erhalten.

Im Fall dieses Analvibrators von Zemalia lassen sich beispielsweise auf der Produkt-Listing-Seite bei Amazon Rezensionen finden, die eher nach schlechter Übersetzung klingen. Es fällt schwer, sich vorzustellen, dass ein Amazon-Kunde wirklich einmal eine Rezension wie diese verfasst hat:

Auch im Fall von dieser Menstruationstasse

…klingen die Reviews nach schlechter Übersetzung:

Amazon bestreitet Zusammenhang

Amazon selbst bestreitet jedoch, dass gefakte Produktrezensionen der Hauptgrund für die unverlangt versendeten Pakete ist. „Unsere bisherigen Nachforschungen haben ergeben, dass der Missbrauch von Kundenrezensionen nicht das Motiv dieser Aktionen ist“, so eine Unternehmenssprecherin per Mail gegenüber OMR. „Wir haben lediglich ein paar wenige Rezensionen zu diesen Lieferungen gefunden und wir entfernen jede weitere Rezension sofort. Nur der Besteller kann eine verifizierte Produktrezension verfassen und muss dabei gewisse Mindestanforderungen erfüllen. Der Besteller kann keine Rezensionen im Auftrag des Empfängers schreiben. Unsere Systeme sind darauf ausgerichtet, solche Verhaltensmuster zu identifizieren und wir werden weiter daran arbeiten, Missbrauch aufzudecken und zu verhindern.“

Amazon gehe jedoch jedem Hinweis von Kunden nach, die ungewollt ein Paket erhalten haben. Das Unternehmen legt wert auf die Feststellung, dass „Verkäufer in diesem Zusammenhang weder Namen noch Adressen von Amazon erhalten [haben]. Verkäufer, die gegen unsere Richtlinien verstoßen, werden gesperrt und wir arbeiten mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.“